Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

F l u i d C o n t r o l S y s t e m s
Kompakter Temperaturregler
Compact Temperature Controller
Régulateur compact de température
Type 8625-2
Betriebsanleitung / Operating Instructions / Instructions de service

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8625-2

  • Seite 1 F l u i d C o n t r o l S y s t e m s Kompakter Temperaturregler Compact Temperature Controller Régulateur compact de température Type 8625-2 Betriebsanleitung / Operating Instructions / Instructions de service...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anschluß an das Proportionalventil ........ 8 Richtungsänderung des Kabelabgangs ......9 Anschlußbelegung des Temperaturreglers Typ 8625-2 10 Erstinbetriebnahme ............12 BETRIEB DES TEMPERATURREGLERS TYP 8625-2 . 13 Betriebsmodi ..............13 Anzeigestruktur im Display ..........14 Tastenbelegung ..............15 Standardmodus ..............16 6.4.1...
  • Seite 3 Kühlen (invertierte Regelung) ......32 6.6.7 "ZERO" - Nullpunktabschaltung bei externem Sollwert ............33 6.6.8 "VALV" - Anpassung Regler - Stellgröße ......34 6.6.9 "END" - Speichern der Werte ........36 Einstellungen bei Auslieferung ........37 FEHLERMELDUNGEN ............ 38 Typ 8625-2...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung sowie die Einsatz- bedingungen und zulässigen Daten, die in den Datenblättern des verwendeten Proportionalventils sowie des Reglers Typ 8625-2 spezifiziert sind, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und lange einsatzfähig bleibt: • Halten Sie sich bei der Einsatzplanung und dem Betrieb des Gerätes an die allgemeinen Regeln der Technik! •...
  • Seite 5: Schutz Gegen Beschädigung Durch Elektrostatische Aufladung

    Beachten Sie die Anforderungen nach EN 100 015 - 1, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden. Achten Sie ebenso darauf, daß Sie elektronische Bauele- mente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren. Typ 8625-2...
  • Seite 6: Funktion

    FUNKTION Der Temperaturregler Typ 8625-2 ist darauf abgestimmt, in Verbindung mit einem Proportionalventil und einem Temperatursensor die Temperatur eines fliessenden Mediums konstant zu halten oder einem vorgegebenen Sollwertprofil nachzuführen. Die Funktionalität des Gerätes wird gekennzeichnet durch: • kompakte Bauform, direkt auf ein Proportionalventil aufsteckbar •...
  • Seite 7: Einsatzbereich

    EINSATZBEREICH Regelung der Mischtemperatur zweier Medien Regler Typ 8625-2 Sollwerteingang (4-20mA bzw. 0-10V) Istwert (PT100) kalt warm Proportionalventil Temperatursensor PT 100 Medium mit geregelter Temperatur Bild 1: Aufbau einer Regelung mit dem kompakten Temperaturregler Typ 8625-2 (Schema) Typ 8625-2...
  • Seite 8: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung 24 V DC Leistungsaufnahme max. 1,5 W (ohne Proportionalventil) Ausgangsstrom (zum Ventil) max. 1,0 A Betriebstemperatur -10 °C ... + 60 °C / 14 °F ... 140 °F Störfestigkeit nach EN50082-2 Störaustrahlung nach EN50081-2 Eingänge: Sensoreingang PT100 Temperaturbereich -50 °C ...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Proportionalventil auf einwandfreien Sitz der Dichtung! è Stecken Sie den Deckel auf den Temperaturregler auf und schrauben Sie ihn mit den 4 Schrauben fest. ACHTUNG! Achten Sie darauf, daß der Deckel richtigherum aufge- setzt wird (Stiftleisten müssen in die Buchsen eingrei- fen). Typ 8625-2...
  • Seite 10: Richtungsänderung Des Kabelabgangs

    Richtungsänderung des Kabelabgangs è Lösen Sie die 4 Schrauben an der Frontseite des Temperaturreglers und nehmen Sie den Deckel vorsichtig ab. è Entfernen Sie die Schraube zum Ventil und nehmen Sie das Kunststoffkreuz ab. è Nehmen Sie die Platine vom Würfel ab. è...
  • Seite 11: Anschlußbelegung Des Temperaturreglers Typ 8625-2

    Anschlußbelegung des Temperaturreglers Typ 8625-2 M12, 4polig Versorgungsspannung und Normsignaleingang M8, 3polig Externer Sollwert PT100-Eingang Bild 4: Anschlüsse des Temperaturreglers Typ 8625-2 M12 (4polig): Versorgungsspannung und Normsignaleingang für Soll- wert Belegung: 3 (bl) 24 V DC Versorgungsspannung (ws) Normsignaleingang externer Sollwert...
  • Seite 12 (br) Pin 3 des Temperaturreglers mit Pin 2 des Temperatursensors PT100 verbinden Bild 5: Anschluß des Temperatursensors PT100 anTyp 8625-2 ACHTUNG! Schließen Sie an Pin1 des 3-poligen Steckers keine Span- nung an! Pin 1 ist ein 0,5 mA-Ausgang zur Versorgung des Sensors (PT 100) Betriebsanleitung-Nr.
  • Seite 13: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Zwingend notwendige Einstellungen bei Erstinbetriebnahme • Art und Bereich des Normsignals (4-20mA oder 0-10V) bei externem Sollwert • unterer Grenzwert für die Stellgröße (s. 6.6.8 „VALV“) Typ 8625-2...
  • Seite 14: Betrieb Des Temperaturreglers Typ 8625

    BETRIEB DES TEMPERATURREGLERS TYP 8625-2 Betriebsmodi Beim Betrieb des Temperaturreglers Typ 8625-2 sind drei Modi möglich: • Standardmodus • Konfigurationsmodus • Handmodus Standard- Hand- Modus Modus Taste kurz drücken Taste 5 s drücken Konfigurations- modus Menü Taste drücken Bild 6: Umschalten zwischen den Betriebsmodi...
  • Seite 15: Anzeigestruktur Im Display

    4stellige Anzeige zur Anzeige der Prozeßgrößen und Parameter Handmodus Darstellung der Sollwertvorgabe 4stellige Textanzeige z. B. Anzeige der - interner Sollwert (keine Anzeige) - externer Sollwert (1) Temperatureinheit in °C oder °F Bild 7: Display des Temperaturreglers Typ 8625-2 Typ 8625-2...
  • Seite 16: Tastenbelegung

    Tastenbelegung Taste Taste ENTER-Taste "INC" "DEC" in dieser Gerätevariante ohne Funktion Modus Standardmodus Taste drücken: Taste drücken: Taste kurz drücken: Anzeige Umschalten Anzeige Umschalten in den zwischen Soll- und zwischen Soll- und Hand-Modus Istwert Istwert Taste 5 Sekunden drücken: in den Konfigurations- modus Hand-Modus Taste drücken:...
  • Seite 17: Standardmodus

    6.4.1 Standardmodus und interner Sollwert In diesem Modus erfolgt die Vorgabe des Sollwerts über die Tasten des Displays. Anzeige des Istwertes (°C) Einstellung Interner Sollwert Anzeige des Sollwertes (°C) Bild 8: Mögliche Anzeige im Standardmodus bei internem Sollwert Typ 8625-2...
  • Seite 18: Standardmodus Und Externer Sollwert

    6.4.2 Standardmodus und externer Sollwert Hier erhält der Regler den Sollwert über das 0-10 V oder 4-20 mA - Signal, das an den Pins 2 und 3 des 4poligen M12-Steckers anliegt. Anzeige des Istwertes ( °C) Einstellung Externer Sollwert Anzeige des Sollwertes (°C) Bild 9: Mögliche Anzeige im Standardmodus bei externem Sollwert Handmodus Der Handmodus kann vom Standardmodus aus durch kurzes Drücken der...
  • Seite 19: Anzeige Im Handmodus

    Wert der Stellgröße um, nach Loslassen der Taste wird wieder der Istwert angezeigt. HINWEIS Die Anzeige "0 %" entspricht dem im Menüpunkt "VALV" einge- stellten minimalen Tastverhältnis des PWM-Signals, 100 % ent- spricht einem Tastverhältnis von 100 % Typ 8625-2...
  • Seite 20: Standardmodus

    Konfigurationsmodus STANDARD- KONFIGURATIONS- MODUS MODUS MENÜ Taste 5 s drücken Taste drücken Bild 11: Umschalten vom Standardmodus in den Konfigurationsmodus HINWEIS Werte, die innerhalb des Konfigurationsmodus verändert werden, werden erst dann aktiviert, wenn dieser im Menüpunkt END mit verlassen wird oder nach Aus- und Wiedereinschalten des Gerä- tes.
  • Seite 21 ** Beim Verlassen des Konfigurationsmodus erhalten die aktuell eingestellten Werte für den Regler Gültigkeit. Die laufende Regelung wird mit den neuen Parametern fortgesetzt! *** Im Modus Mode ist an der 4. Stelle von rechts ein Wechsel des Vorzeichens möglich Typ 8625-2...
  • Seite 22: Menü Des Konfigurationsmodus

    6.6.1 Menü des Konfigurationsmodus Einstellungen STANDARD- Einheit der Temperatur MODUS (s. 6.6.2) Sollwertvorgabe (s. 6.6.3) Verstärkung K (s. 6.6.4) Nachstellzeit T (s. 6.6.5) Heizen / Kühlen (s. 6.6.6) Nullpunktabschaltung (s. 6.6.7) Anpassung Regler - Stellgröße (s. 6.6.8) Übernahme der eingestellten Werte (s.
  • Seite 23: Unit" - Einstellung Der Einheit Der

    6.6.2 "UNIT" - Einstellung der Einheit der Temperatur è Wählen Sie hier aus, ob das Gerät die Temperatur in °C oder °F anzeigt. (Werkseinstellung °C) Einheit = °C Einheit = °F Typ 8625-2...
  • Seite 24: Mode" - Einstellung Der Sollwertvorgabe

    6.6.3 "Mode" - Einstellung der Sollwertvorgabe è Wählen Sie hier aus, ob das Gerät mit internem oder externem Sollwert arbeiten soll. Die Auswahl "Externer Sollwert" wird durch die Ziffer „1“ in der unteren Displayzeile gekennzeichnet. (Werkseinstellung: externer Sollwert). Interner Sollwert Externer Sollwert Betriebsanleitung-Nr.
  • Seite 25 (Werkseinstellung EXLO = 0,0 °C ; EXHI = 100,0 °C) Beispiel: Unterer Grenzwert (EXLO) 20 °C 4 mA Oberer Grenzwert (EXHI) 60 °C 20 mA Wird z.B. ein Normsignal von 12 mA vorgegebenen, ergibt sich ein Sollwert von 40 °C. Typ 8625-2...
  • Seite 26 Normsignal 4 - 20 mA Erhöhen der Stelle nächste Stelle an der 4. Stelle von rechts Wechsel des Vorzeichens Normsignal 0 - 10 V Erhöhen der Stelle nächste Stelle an der 4. Stelle von rechts Wechsel des Vorzeichens Wurde der Wert für EXHI kleiner oder gleich gewählt als der Wert für EXLO, erscheint abwechselnd blinkend auf der Textanzeige MODE und ERR9.
  • Seite 27: "Ampl" - Einstellung Der Verstärkung Kp

    Sollwertsprüngen ergeben bzw. die Regelung instabil wird, sollten Sie K verringern. • Umgekehrt lässt sich eine unbefriedigende Dynamik der Regelung durch Erhöhung von K verbessern, solange es nicht zu den oben beschriebe- nen Instabilitäten kommt. Erhöhen der Stelle nächste Stelle Dezimalpunkt setzen Typ 8625-2...
  • Seite 28: Intg" - Einstellung Der Nachstellzeit T

    6.6.5 "intg" - Einstellung der Nachstellzeit T Die Nachstellzeit T ist die Zeit, die benötigt wird um durch den I-Anteil eine gleich große Stellgrößenänderung zu erzielen, wie sie infolge des P-Anteils entsteht. è Wählen Sie für die Nachstellzeit T einen Wert zwischen 0,1 - 200,1 sec aus (Werkseinstellung: 0,50).
  • Seite 29: Eigenschaften Von Pi-Reglern

    Eigenschaften: Ein reiner P-Regler arbeitet theoretisch unverzögert, d.h. er ist schnell und damit dynamisch günstig. Er hat eine bleibende Regeldifferenz, d.h. er regelt die Auswir- kungen von Störungen nicht vollständig aus und ist damit statisch relativ ungün- stig. Typ 8625-2...
  • Seite 30 I-Anteil: ∫ ∫ ∫ ∫ ∫ x Funktion: ist die Integrier- oder Stellzeit. Sie ist die Zeit, die vergeht, bis die Stellgröße den gesamten Stellbereich durchlaufen hat, wenn die Regelabweichung bei 100 % festgehalten wird. Kennlinie und Sprungantwort des I-Anteils eines PI-Reglers Regelbereich ∆x Stellzeit T Kennlinie...
  • Seite 31: Einstellregeln Für Pi-Regler

    Regelgröße eine ungedämpfte Dauer- schwingung ausführt. Der an der Stabilitätsgrenze eingestellte Proportionalitätsbeiwert (Verstärkungs- faktor) wird als K bezeichnet. Die sich dabei ergebende Schwingungsdauer wird krit genannt. krit Verlauf der Regelgröße an der Stabilitätsgrenze Istwert Istwert T krit krit Zeit Typ 8625-2...
  • Seite 32 Aus K und T lassen sich dann die Reglerparameter gemäß folgender Tabelle krit krit berechnen. Einstellung der Parameter nach Ziegler und Nichols: Reglertyp Einstellung der Parameter P-Regler = 0,5 K krit PI-Regler = 0,45 K = 0,85 T krit krit Die Einstellregeln von Ziegler und Nichols sind für P-Strecken mit Zeit- vergrößerung erster Ordnung und Totzeit ermittelt worden.
  • Seite 33: Heizen (Nicht Invertierte Regelung) / Kühlen (Invertierte Regelung)

    Flüssigkeit gemessen und der Zustrom der wärmeren Flüs- sigkeit geregelt. Kühlen: Beim „Kühlen“ wird einem Flüssigkeitsstrom eine kältere Flüssigkeit mittels des Proportionalventils zugemischt. Hierbei wird die Temperatur der gemischten Flüssigkeit gemessen und der Zustrom der kälteren Flüssigkeit geregelt. Typ 8625-2...
  • Seite 34: Zero" - Nullpunktabschaltung Bei Externem

    6.6.7 "ZERO" - Nullpunktabschaltung bei externem Sollwert Die Nullpunktabschaltung ermöglicht es, daß das Proportionalventil neben der Regelfunktion auch noch eine Dichtschließfunktion übernimmt. Um bei einem Sollwert von 0 das Dichtschließen zu erreichen, wird bei Sollwerten unter 2% der Gesamtspanne kein Signal an das Ventil ausgegeben, sodaß die gesamte Feder- kraft als Dichtfkraft zur Verfügung steht.
  • Seite 35: Valv" - Anpassung Regler - Stellgröße

    Wert der Stellgröße um, nach Loslassen der Taste wird wieder der Istwert angezeigt. è Sie vergrößern mit dieser Taste das Tast- verhältnis des Proportionalventils, d.h. das Proportionalventil öffnet bis max. 100%. è Mit dieser Taste verringern Sie das Tastverhältnis des Proportionalventils. Typ 8625-2...
  • Seite 36 Zur Ermittlung des Öffnungsbeginns des Proportionalventils in der aktuellen Appli- kation führen Sie - bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes unmittelbar nach dem Einschalten, bei noch kalter Spule - die nachfolgenden Schritte aus: è Stellen Sie bei Verwendung eines direktwirkenden Proportionalventils (Typen 6022,6023,6024,2832,2834) den maximalen in der Anwendung zu erwartenden Betriebsdruck ein (hier sinkt der Öffnungsbeginn mit zuneh- mendem Vordruck), in Verbindung mit einem vorgesteuerten Proportional-...
  • Seite 37: End" - Speichern Der Werte

    Menüpunkts in den Speicher übernommen und damit nach dem nächsten Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes gültig. Erst nach dem Verlassen des Konfigurations- modus im Menüpunkt END mit der -Taste werden die Parame- ter auch für den laufenden Regelvorgang gültig. Typ 8625-2...
  • Seite 38: Einstellungen Bei Auslieferung

    Einstellungen bei Auslieferung Menü Parameter eingestellter Wert U N I T Einheit °C M o d e Art der Sollwertvorgabe externer Sollwert 0 -10V E X H I unterer Grenzwert 0 °C E X L O oberer Grenzwert 100 °C S E T Sollwert 0 °C...
  • Seite 39: Fehlermeldungen

    Die Stellgröße für das Proportio- Erhöhen Sie den Druck, um mit dem nalventil ist größer 95% gewählten Proportionalventil den geforderten Sollwert zu erreichen E R R 9 nur im Modus "externer Sollwert" Stellen Sie die Werte richtig ein EXLO ≥ EXHI (siehe 6.6.3). Typ 8625-2...
  • Seite 40 NOTIZEN Betriebsanleitung-Nr. 803 261...
  • Seite 41 Typ 8625-2...
  • Seite 42 COMMISSIONING ............48 Connection to the proportional valve ......48 Changing the direction of cable departure ....49 Connection configuration of Temperature Controller Type 8625-2 ............... 50 First operation ..............52 OPERATING THE TEMPERATURE CONTROLLER TYPE 8625-2 ..............53 Operating modes ............. 53 Indicator structure on the display ........
  • Seite 43 "ZERO" - Zero point switch-off with external set point ............73 6.6.8 "VALV" - Adaptation of controller output signal .... 74 6.6.9 "END" - Storing the values ......... 76 Settings on delivery ............77 ERROR MESSAGES ............78 Type 8625-2...
  • Seite 44: General Information

    Please observe the notes in these operating instructions together with the conditions of use and permitted data that are specified in the data sheets of the proportional valve used and of the controller type 8625-2, in order that the device will function perfectly and remain operable for a long time: •...
  • Seite 45: Protection Against Damage From Electrostatic Charging

    Observe the requirements of EN 100 015 - 1 in order to minimize the possibility of, or avoid, damage from instantaneous electrostatic discharge. Also take care not to touch components that are under supply voltage Type 8625-2...
  • Seite 46: Function

    FUNKTION The Temperature Controller Type 8625-2, in combination with a proportional valve and a temperature sensor, is designed to hold constant the temperature of a flowing medium or to cause it to follow a prescribed set-point profile. The functionality of the device is characterized by: •...
  • Seite 47: Field Of Application

    Control of the mixing temperature of two media Controller Type 8625-2 Set point input (4-20mA or 0-10V) Aktual value (PT100) cold warm Proportional valve Temperature sensor PT 100 Medium with controlled temperature Fig. 1: A control system using the compact Temperature Controller Type 8625-2 (shematic) Type 8625-2...
  • Seite 48: Technical Data

    TECHNICAL DATA Operating voltage 24 V DC Power consumption max. 1,5 W (without proportional valve) Output current (to valve) max. 1,0 A Operating temperature -10 °C ... + 60 °C / 14 °F ... 140 °F Interference resistance to EN50082-2 Interference emission to EN50081-2 Inputs:...
  • Seite 49: Commissioning

    è Place the cover on the temperature controller and screw it tight with the 4 screws. ATTENTION! Make sure that the cover is put on the right way round (row of pins must engage with the socket). Type 8625-2...
  • Seite 50: Changing The Direction Of Cable Departure

    Changing the direction of cable departure è Unscrew the 4 screws on the front panel and carefully remove the cover. è Remove the screw to the valve and the plastic cross. è Remove the plate from the cube. è Pull the cube out downwards and replace it in the desired direction.
  • Seite 51: Connection Configuration Of Temperature Controller

    M8, 3-poles external set point PT100 input Fig. 4: Connections on Temperature Controller Type 8625-2 M12 (4-pole): Supply voltage and standard signal for set point Configuration: 3 (bl) 24 V DC supply voltage (white)
  • Seite 52 (blue) Connect pin 3 of temperature controller to pin 2 of temperature sensor PT 100 Fig. 5: Connection of temperature sensor PT 100 to type 8625-2 ATTENTION! Do not connect a voltage to pin 1 of the 3-pole connector plug! Pin 1 is a 0.5 mA output to supply the sensor (PT 100).
  • Seite 53: First Operation

    First operation Mandatory settings on first operation • Type and range of standard signal (4-20mA or 0-10V) for external set point • Lower limit for controller output (see . 6.6.8 „VALV“) Type 8625-2...
  • Seite 54: Operating The Temperature Controller Type 8625-2

    OPERATING THE TEMPERATURE CONTROLLER TYPE 8625-2 Operating modes Three mode of operation are possible with the Temperature Controller Type 8625-2: • Standard mode • Configuration mode • Manual mode Standard mode Manual Mode Press key briefly Press key for 5 s...
  • Seite 55: Indicator Structure On The Display

    Manual mode Indication of set point value 4-digit text display, e.g. of temperature unit in - iinternal set point (no indication) - external set point (1) °C or in °F Fig. 7: Display of the Temperature Controller Type 8625-2 Type 8625-2...
  • Seite 56: Key Allocation

    Key allocation ENTER key "INC" "DEC" No function on this model Mode Standard mode Press key: Press key: Press key briefly: switch display between switch display between enter manual mode set and actual value set and actual value Press key for 5 sec: enter configuration mode Manual mode...
  • Seite 57: Standard Mode

    In this mode, the set point is set with the display keypads. Display of actual value (°C) Internal set point set Display of set value (°C) Fig. 8: Example of display in standard mode with internal set point Type 8625-2...
  • Seite 58: Standard Mode And External Set Point

    6.4.2 Standard mode and external set point Here the controller receives the set point value via the 0-10 V or 4-20 mA signal, which is present on pins 2 and 3 of the 4-pole M12 connector. Display of actual value ( °C) External set point set Display of set value (°C) Fig.
  • Seite 59: Display In The Manual Mode

    NOTE The display "0 %" corresponde to the minimum pulse-duty factor of the PWM signal set in the menu item "VALV". 100 % corresponds to a pulse-duty factor of 100%. Type 8625-2...
  • Seite 60: Configuration Menu

    Configuration menu STANDARD CONFIGURATION MODE MODE MENU Press key for 5 s Press Fig. 11: Switching from the standard to the configuration mode NOTE Values that are changed within the configuration mode are only activated when this mode is left in the menu item END by pressing or after switching the device off and on again.
  • Seite 61 ** On leaving the configuration mode, the values currently set become valid for the controller. The current control is continued with the new parameters! *** In the Mode mode, a change of sign is possible at the 4th place from the right Type 8625-2...
  • Seite 62: Menu Of Configuration Mode

    6.6.1 Menu of configuration mode Settings STANDARD Unit of temperature MODE (see 6.6.2) Set point (see 6.6.3) Amplification K (see 6.6.4) Reset time T (see 6.6.5) Heating/cooling (see 6.6.6) Zero point switch-off (see 6.6.7) Adaptation of controller output (see 6.6.8) Stprage pf tje vaöies set (see 6.6.9)
  • Seite 63: Unit" - Setting Of Temperature Unit

    6.6.2 "UNIT" - Setting of temperature unit è Select here whether the device is to display temperature in °C or °F. (works setting: °C) Unit = °C Unit = °F Type 8625-2...
  • Seite 64: Mode" - Setting Of Set Point

    6.6.3 "MODE" - Setting of set point è Select here whether the device shall work with internal or external set point. The choice ”external set point” is shown by the number „1“ in the lower display line. (works setting: external set point) Internal set point External set...
  • Seite 65 (works setting: EXLO = 0,0 °C ; EXHI = 100,0 °C) Example: Lower limit (EXLO) 20 °C 4 mA Upper limit (EXHI) 60 °C 20 mA E.g. if a standard signal of 12 mA is set, a set point of 40 °C results. Type 8625-2...
  • Seite 66 Standard signal 4 - 20 mA Increase digit Next digit Change the sign at the 4th place from the right Standrad signal 0 - 10 V Increase digit Next digit Change the sign at the 4th place from the right If the value chosen for EXHI was smaller than or equal to that for EXLO, , MODE and ERR9 appear flashing alternatively on the text display.
  • Seite 67: Ampl" - Setting Of Amplification K

    K should be lowered. • On the other hand, unsatisfactory dynamics in control may be improved by increasing K , provided the abovementioned instabilities do not result. Increase digit Next digit Set decimal point Type 8625-2...
  • Seite 68 6.6.5 "intg" - Settings of reset time T The reset time T is the time that is needed to obtain the same magnitude of change in the controller output with the I fraction as occurs with the P fraction. è Select the reset time T in a range from 0,1 to 200,1 sec (works setting: 0,50).
  • Seite 69 A purely P controller works theoretically undamped, i.e. it is fast and hence dynamically favourable. It has a residual control difference, i.e. it does not completely eliminate the effects of disturbances and is thus relatively unfavourable from a static viewpoint. Type 8625-2...
  • Seite 70 I fraction: ∫ ∫ ∫ ∫ ∫ x Function: is the integration or floating time. It is the time that expires until the controller output has run through the entire correcting range, when the control deviation is held at 100 %. Characteristic and step response of the P fraction of a PI controller Control range ∆x Floating time T...
  • Seite 71 The proportionality index (amplification factor) set at the limit of stability is designated K . The resulting oscillation period is designated T krit krit Curve of controller output at the limit of stability Istwert Actual value T krit krit Zeit Type 8625-2...
  • Seite 72 From K and T the controller parameters can then be calculated using the krit krit following table. Parameter setting according to Ziegler and Nichols: Controller type Parameter setting = 0,5 K krit = 0,45 K = 0,85 T krit krit The adjustment rules of Ziegler and Nichols have been determined for P members with first order time increase and dead time.
  • Seite 73: Intg" - Settings Of Reset Time T

    Cooling: in „cooling“, a cooler liquid is added to a flowing liquid by means of a proportional valve. The temperature of the mixed liquid is measured and the flow of the cooler liquid controlled. Type 8625-2...
  • Seite 74: "Zero" - Zero Point Switch-Off With External Set Point

    6.6.7 "ZERO" - Zero point switch-off with external set point Zero point switch-off enables the proportional valve to assume a tight-closing function in addition to the control function.To obtain tight closure when the set point is 0, at set points below 2% of the overall range, no signal is sent to the valve, so that the entire spring force is available for tight closure.
  • Seite 75: Valv" - Adaptation Of Controller Output Signal

    è With this key, the % opening of the propor- tional valve is increased, i.e. it opens up to a max. of 100%. è With this key, the % opening of the propor- tional valve is decreased. Type 8625-2...
  • Seite 76 To determine the start of opening of the proportional valve in the current application, the following steps are executed (on first operation of the device, this is done immediately after switching on, while the coil is still cold): è On using a direct acting proportional valve (Types 6022, 6023, 6024, 2832, 2834), set the greatest operating pressure expected in the application (the start of opening is lowered with increasing admission pressure).
  • Seite 77: End" - Storing The Values

    Only after leaving the configuration mode in the menu item END with the key will the parameters be valid for the current control process. Type 8625-2...
  • Seite 78: Settings On Delivery

    Settings on delivery Menu Parameter Value set U N I T Unit °C M o d e Type of set point setting External set point 0 -10V E X H I Lower limit 0 °C E X L O Upper limit 100 °C S E T Set point...
  • Seite 79: Error Messages

    Increase the pressure in order to valve is greater than 95% reach the required set point with the proportional valve selected E R R 9 Only in mode "External set point" Set the correct value EXLO ≥ EXHI (see 6.6.3). Type 8625-2...
  • Seite 80 NOTES Operating Instructions No. 803 261...
  • Seite 81 Type 8625-2...
  • Seite 82 Berlin: Tel. (0 30) 67 97 17-0 Dresden: Tel. (03 59 52) 36 30-0 Frankfurt: Tel. (0 61 03) 94 14-0 Steuer- und Regeltechnik Hannover: Tel. (05 11 ) 9 02 76-0 Christian-Bürkert-Str. 13-17 Dortmund: Tel. (0 23 73) 96 81-0 74653 Ingelfingen München: Tel.

Inhaltsverzeichnis