Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Visusstufen Des Projektors M 3000 Über Die Fernbedienung; Lampenwechsel; Reinigung; Wartung - Moller-Wedel M 3000 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2 Programmierung der Visusstufen des Projektors M 3000 über die Fernbedienung
Die Programmierung wird nur vorgenommen, wenn die Werkseinstellung geändert werden soll.
Besteht kein Datenaustausch zwischen M 3000 und VISUTRON 900+, entfallen die Punkte 1-2
und 6-8.
Die folgenden Schritte sind in der Reihenfolge und ohne Pausen durchzuführen:
1.
Projektor ausschalten.
2.
Datenleitung zum VISUTRON 900+ herausziehen.
3.
Projektor einschalten.
4.
Programmtaste ‚1' oder ‚2' fünf Sekunden lang gedrückt halten, bis ein Signal ertönt. Der
Projektor schaltet in den SET-UP-Modus.
5.
Taste für das gewünschte Symbol/Visuswert drücken, Einstellung mit der ‚NEXT'-Taste
speichern. Der Vorgang wird für die verschiedenen Testzeichenarten wiederholt.
Programmtaste wiederum fünf Sekunden gedrückt halten. Der Projektor initialisiert sich neu
und schaltet sich aus.
Es wird empfohlen, sich die programmierten Visuswerte zu notieren.
6.
Projektor mit Netzschalter (7) ausschalten (Fig. 1).
7.
Datenleitung zum VISUTRON 900+ wieder einstecken.
8.
Projektor mit Netzschalter (7) einschalten (Fig. 1).
9.
Programmierte Taste drücken. Anschließend ‚NEXT' bzw. ‚BACK'-Taste drücken.

10. Lampenwechsel

Achtung: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen
§
Schrauben (5) auf der Unterseite des Projektors entfernen (Fig. 2).
§
Obere Gehäusehälfte (1) aufklappen.
§
Abdeckung (11) nach oben ziehen und defekte Halogenlampe (10) herausziehen (Fig. 5).
Achtung: Vorsicht bei noch heißem Glaskolben. Lampe erst abkühlen lassen, dann
entfernen. Nur Speziallampe 12 V / 20 W (P/N 123 112 11) verwenden. Falsche Lampen
führen zu Gerätebeschädigungen.
§
Neue Halogenlampe einsetzen. Senkrecht bis zum Anschlag eindrücken. Glaskolben nicht mit den
bloßen Fingern anfassen.
§
Abdeckung (11) aufstecken.
§
Obere Gehäusehälfte (1) zuklappen, mit Schrauben (5) auf Unterseite des Projektors
festschrauben.

11. Reinigung

Der Projektor M 3000 ist nach der Anweisung P/N 628 210 zu reinigen.

12. Wartung

Obwohl der Projektor M 3000 grundsätzlich keiner regulären Wartung bedarf, empfehlen wir dennoch
eine jährliche Inspektion durch autorisierte Personen, z. B. durch einen Servicevertrag. Alternativ
besteht die Möglichkeit, Techniker durch Möller-Wedel schulen und für Wartungs- und
Reparaturarbeiten autorisieren zu lassen. Diese Personen sind berechtigt, technische Dokumentation
von Möller-Wedel anzufordern.
8
559 552 a

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis