Bewahren Sie die Originalverpackung bitte für den eventuellen Rückversand auf! Notieren Sie sich die Grundeinstellungen des Re- ceivers, um gegebenenfalls darauf zurückgreifen zu können! DiSEqC™ ist ein Warenzeichen von Eutelsat. UFO ® micro und UFO ® mini sind eingetragene Warenzei- chen der KATHREIN-Werke KG.
Receiver-Eigenschaften Die Receiver UFS 702si und UFS 702sw sind für den Emp- fang von freien digitalen Satelliten-TV- und Radio-Program- men geeignet. Zusätzlich zur hohen Bild- und Tonqualität überzeugen die Receiver auch durch ihre ansprechende Optik in einem modernen Gehäuse. Trotz der geringen Abmessungen verfügen die Receiver über alle Features von großen Receivern, wie z.
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse In diesem Abschnitt fi nden Sie eine kurze Beschreibung aller Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse. Die hier vorgestellten Tasten-Symbole fi nden Sie auch in der Be- schreibung der Bedienabläufe. Ansicht Vorderseite Ansicht Rückseite Bedienelemente und Anzeigen auf der Vorder- Bedienelemente und Anschlüsse auf der Rück- seite seite...
Seite 8
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse LCD-Anzeige Die Anzeige von Programm-Nummer und Programm-Name erfolgt über eine 16-stellige LCD-Anzeige. Anzeige von TV-Programm und Programm-Name während der Zifferneingabe (Programm-Wahl) Anzeige von TV-Programm-Nummer und Programm-Name nach Abschluss der Zifferneingabe. Anzeige der Programm-Namen im Betrieb, nachdem alle anderen Infos durchgelaufen sind.
Wichtiger Hinweis zur Inbetriebnahme des Receivers an einer UFO ® micro-Anlage ® Bei der Anmeldung des Receivers an einer UFO micro- Einkabelmatrix EXU 544 müssen Sie wie folgt vorgehen: - Receiver am TV-Gerät anschließen, aber noch nicht mit der Antennensteckdose ESU 32 verbinden. - Am Receiver UFO ®...
Anschluss und Inbetriebnahme Der folgende Abschnitt ist speziell für den Fachhändler ge- dacht. Sie müssen diesen Abschnitt nur beachten, wenn Sie die Installation selbst durchführen. Im Abschnitt „Anschlussbeispiele“ fi nden Sie eine Muster- konfi guration. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fachgerecht durchgeführt sind.
Anschluss und Inbetriebnahme TV- und Videorecorder-Anschluss Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (TV-Scart-Buchse) und TV-Gerät mit einem Scart-Kabel (siehe „Anschlussbei- spiel“). Ist Ihr Fernsehgerät stereotauglich, können Sie den Ton über die Scart-Verbindung in Stereo empfangen. Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (VCR-/AUX-Scart- Buchse) und den Video-/DVR-Recorder ebenfalls mit einem Scart-Kabel.
Fernbedienung Ton ein/aus Stand-by Betrieb EIN, Ziffernein- Aufruf Videotext, gabe für Programme, Programm-Zuordnung/ Kindersicherung usw. Pool (gelb) Aufruf Hauptmenü Audio-Mode, Programm-Zuordnung/ Pool (rot) Aufruf Favoritenlisten- (blau) Auswahl Wechsel TV/Radio, Programm-Zuordnung/ (grün) Pool TV-Schaltspannung und Programm-Zuord- nung/Pool Aufruf Kanalmeldung oder Einblendung Signalgüte Lautstärke Programm-Wahl...
Seite 13
Fernbedienung folgendermaßen: Für Bedienung ers- Receivers (Adresse drücken , für den zweiten Receiver , für den dritten Receiver und für den vierten Receiver (rot) = Kathrein UFD 5xx-Code Fernbedienung RC Die Fernbedienungen RC 600 und RC 650 können nicht ersetzt werden!
Bedienungshinweise Menükonzept Das Menükonzept ist nach logischen Bedienungsabfolgen aufgebaut. Eine detaillierte Beschreibung der aufgerufenen Menüfunktion fi nden Sie jeweils unter dem dazugehörigen Kapitel der Betriebsanleitung! Hinweis: Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen so- wie die einzustellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben bzw.
Bedienungshinweise Menü-Übersicht Hauptmenü Programme Favoritenliste Programm-Pool Favoritennamen Kindersicherung Suchlauf Satelliten Transponder Manuell Satelliten Installation Zeit-Offset Sprache Signalwege DiSEqC™ Diverses Sprachauswahl - OSD So stellen Sie die Sprache für die Bildschirm-Einblendung ein: → → Installation → → Sprache → → → →...
Bildschirm-Einblendungen/OSD (On Screen Display) Kanalmeldungen Kanalmeldung TV Angewählter Ausgewählte Satellit Programm- bzw. F = unverschlüs- Ein oder meh- Favoritenliste seltes Programm/ rere Dolby $ = verschlüssel- Digital-Kanäle tes Programm verfügbar Programm-Nummer Anfangs- End- zeit der aktuellen und nächstfolgenden Sen- dung A = zwei oder mehrere Sprachprogramme Wochentag mit Uhrzeit...
Bildschirm-Einblendungen/OSD (On Screen Display) Zapper-Einblendung Durch Drücken der -Taste bekommen Sie eine Einblen- dung mit den letzten vier angewählten Programmen, die Sie mit der jeweils zugeordneten Cursor-Taste ( anwählen können. Programm-Liste - TV/Radio Nach zweimaligem Drücken der -Taste wird eine nach Programm-Nummern geordnete Liste eingeblendet (siehe „Programm-Wahl“, „Programm-Liste“).
Programm-Wahl Wechsel TV-/Radio-Modus Mit der -Taste (blau) können Sie zwischen dem TV- und dem Radio-Modus wechseln und im Anschluss die jeweili- gen Programme auswählen. Die Programm-Wahl funktio- niert in beiden Modi gleich. Programm-Wahl über Ziffern- und -Tasten Mit den Zifferntasten können Sie ein Programm direkt anwählen (auch „0“...
Programm-Wahl Zapper-Einblendung Durch Drücken der -Taste bekommen Sie eine Einblen- dung mit den letzten vier angewählten Programmen, die Sie mit der jeweils zugeordneten Cursor-Taste ( ) an- wählen können. Letzten Kanal anwählen Mit der -Taste können Sie zwischen den beiden zuletzt gewählten Programmen wechseln.
EPG - Elektronischer Programm-Führer Im EPG (Electronic Programme Guide) werden Informa- tionen zur aktuellen und zu folgenden Sendungen ange- zeigt. Der Umfang dieser Programm-begleitenden Informationen wird vom jeweiligen Programm-Anbieter festgelegt und ist von Programm zu Programm sehr unterschiedlich. Viele Programme werden auch ohne verwertbare Zusatzinforma- tion (SI-Daten) ausgestrahlt.
Seite 21
EPG - Elektronischer Programm-Führer Mit der -Taste (roter Punkt) können Sie eine Sendung aus der Programm-Vorschau direkt in das Timer-Menü übernehmen (siehe „Timer“). Mit der -Taste können Sie den EPG wieder verlassen.
Menü Programme - Programm-Verwaltung Die digitale Fernsehtechnik bringt Ihnen eine Vielzahl von Programmen. Mit einer Empfangsanlage für die Satelliten ASTRA 19° Ost und EUTELSAT/HOTBIRD 13° Ost kön- nen über 800 freie TV- und Radio-Programme empfangen werden. Um dieses Programm-Angebot verwalten (und auch beherrschen) zu können, ist der Speicher für die TV-Listen in zwei Bereiche aufgeteilt: - je ein Programm-Pool mit 2000 Programm-Speicher-...
Menü Programme - Programm-Verwaltung Pfad: MENU>Hauptmenü>Programme> Das Menü „Programme“ wählen Sie mit der Menütaste -Tasten im Hauptmenü und Mit den -Tasten werden die weiteren Positionen ange- wählt. Sollte ein weiteres Unterverzeichnis vorhanden sein, können Sie dieses mit der -Taste öffnen. Ist kein wei- teres Unterverzeichnis vorhanden, erfolgt der Zugang zum Auswahlmenü...
Seite 24
Menü Programme - Programm-Verwaltung Im Menü „Programm-Zuordnung“ können Sie Programme nach folgenden Kriterien verwalten: - Verschieben - Löschen - Kopieren Das Menü „Programm-Zuordnung“ zeigt im linken Fenster die aktuell gewählte Favoritenliste und im rechten Fenster die verfügbaren Programme im Pool. Mit den Pfeiltasten bzw.
Menü Programme - Programm-Verwaltung Uninteressante Programme, Testbilder oder jeglichen „Programmschrott“ sollten Sie aus Ihrer Favoritenliste löschen. Hinweis: Mit der -Taste können Sie die Transparenz des einge- blendeten Menüs zwischen variabel und fi x umschalten (fi x ist undurchsichtig). Im Modus ‚var‘ kann die Transparenz mit den -Tasten erhöht bzw.
Menü Programme - Programm-Verwaltung Kopieren • Wählen Sie mit der -Taste die Favoritenliste im linken Fenster • Wählen Sie mit den Tasten bzw. oder durch Ein- gabe der Programm-Nummer den Zielbereich in dem Sie Programme einfügen möchten - der blaue Pfeil zeigt zwi- schen die beiden Programme, zwischen denen das neue Programm eingefügt wird •...
Menü Programme - Programm-Verwaltung der hergestellt werden, indem Sie nach Verlassen des Me- nüs mit der Taste die Abfrage „Änderung speichern“ mit „NEIN“ beantworten, d. h. nochmals die Taste drücken. Die gezeigten Operationen in der Programm-Verwaltung „Verschieben“, „Löschen“ und „Einfügen“ können auch für Programm-Blöcke durchgeführt werden! Programm-Block verschieben •...
Menü Programme - Programm-Verwaltung Programm-Block löschen • Wählen Sie mit der -Taste die Favoritenliste im linken Fenster • Schieben Sie das erste Programm des zu löschenden Blocks mit den -Tasten oder durch Eingabe der Pro- gramm-Nummer in den grünen Balken •...
Menü Programme - Programm-Verwaltung Namen der Favoritenlisten ändern Pfad: MENU>Hauptmenü>Programme>Favoriten- Namen Sie können die Namen der Favoritenlisten auch entspre- chend Ihren Wünschen ändern: • Rufen Sie das zu ändernde Eingabefeld {Name} mit den - oder mit den -Tasten auf und aktivieren Sie es mit der -Taste •...
Menü Programme - Programm-Verwaltung Ein Programm/alle Programme aus Programm-Pool löschen rent zu schalten. Mit den - bzw. -Tasten können Sie in Zeilen bzw. Spalten navigieren und gewünschte Programme wählen. Alle so gewählten Programme werden vom Gerät sofort eingestellt und im Hintergrund angezeigt. Nutzen Sie bei Bedarf die -Taste, um das Menü...
Menü Programme - Programm-Verwaltung Display rechts statt dem „L“ ein „-“, dann wird entweder kein Signal oder kein gültiges digitales Signal empfangen (z. B. wenn die Antenne auf einen falschen Satelliten mit analo- gen Signalen ausgerichtet wurde). Die Werte für Feldstärke und Empfangsgüte werden auch auf dem Display dargestellt.
Seite 32
Menü Programme - Programm-Verwaltung Pfad: MENU>Hauptmenü>Programme>Favoritenlisten Wählen Sie dann mit der -Taste das rechte Fenster (Unterauswahl „Alle Freie“) und markieren Sie die ge- wünschten Programme mit der -Taste (Pause). Das so „gesicherte“ Programm erhält ein vorangestelltes Fragezeichen (? Programm-Name). Um ein „?“ wieder zu löschen, schieben Sie das markierte Programm wieder in den grauen Balken und drücken Sie nochmal die Taste.
Suchlauf Satelliten-Suchlauf Pfad: MENU>Hauptmenü>Suchlauf>Satelliten Im Satelliten-Suchlauf werden alle Programme eines Satel- liten gesucht. Die neu gefundenen Pro- gramme werden ebenfalls in der Programm-Liste, Aufruf mit zwei Mal Drücken Sie die -Taste, um zwischen den im Menü gespeichert. Jedoch wer- „Satelliten“ freigegebenen Satelliten mit den -Tasten den diese hier nicht, wie im Programm-Pool, am Ende...
Suchlauf Die neu gefundenen Pro- gramme werden ebenfalls in der Programm-Liste, Aufruf mit zwei Mal gespeichert. Jedoch wer- den diese hier nicht, wie im Sind die Parameter (Satellit, Frequenz, Polarisation, Programm-Pool, am Ende Symbol-Rate) des gesuchten Programmes bekannt, kann angefügt, sondern an das der Transponder-Suchlauf verwendet werden.
Videotext Mit Druck auf die -Taste bereitet der Receiver den mit- gesendeten Videotext - auch bei verschlüsselten Signalen – für das Fernsehgerät auf. Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die ge- suchte Programm-Seite und in der rechten oberen Ecke die laufende Zeitangabe mit Tagesdatum eingeblendet.
Timer Über die -Taste (roter Punkt) wird das Menü „Timer- Programmierung“ aufgerufen. Es können bis zu 8 Timer- Ereignisse wahlweise mit TV- oder Radio-Programmen ein- gegeben werden. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei der Auswahl „VCR-Record = Standard“, auch der Videorecorder auf identische Aufnah- mezeiten eingestellt werden muss.
Timer Sie haben auch die Möglichkeit, den Timer und damit auch Anzeige aktivierter den Video-Recorder über VPS (Video Program System) zu steuern. Programmieren Sie dazu den Timer in gewohnter VPS-Funktion „v“ Weise aus der Programm-Vorschau (EPG) „Automatische Timer-Einstellung“ oder direkt im Menü „Manuelle Timer- Einstellung“...
Satelliten Satelliten (für Experten) Pfad: MENU>Hauptmenü>Satelliten Ab Werk ist der Satellit ASTRA 19° und Hotbird 13° „frei“ geschaltet. Weitere sechs Satelliten, z. B. EUTELSAT/ HOTBIRD, sind vorprogrammiert. Bei Erweiterung Ihrer Empfangs-Anlage können Sie im Menü „Satelliten“ die er- forderlichen Freigaben für die vorprogrammierten 6 Satelli- ten vornehmen.
Seite 39
Satelliten 2. LO1 eingeben 3. LO2 eingeben Ab Werk sind LO1 und LO2 auf 9.750 MHz und 10.600 MHz voreingestellt. Sollten die LNB-LO-Frequenzen von den voreingestellten Werten abweichen, geben Sie hier die entsprechenden Werte ein. Mit aktivieren und mit den Zifferntasten die LO-Frequenzen eingeben, mit abschließen.
Satelliten Einstellung und Aktivierung Pfad: MENU>Hauptmenü>Satelliten 1...8>Orbit Positi- 1. Orbit-Position 1...4 auswählen 2. Uncom Switch aufrufen Die Funktion „Uncommitted Switches“ wird im Menüpunkt 2 = „Uncom Switch“ aktiviert, wenn von „AUS“ auf einen Wert zwischen 1 und 16 geschaltet wird. Die Übertragung erfogt mit dem Byte „FX“.
Installation Zeit-Offset Pfad: MENU>Hauptmenü>Installation>Zeit-Offset Nach dem Einschalten über den Netzschalter oder nach einem Stromausfall werden Uhrzeit und Datum für die Systemuhr (Timer) aus den empfangenen Daten übernom- men. Damit Zeit und Datum des Receivers der Landeszeit entsprechen, muss die Abweichung zur Normalzeit ange- geben werden.
Installation Sprache/Zeichensatz Sprache auswählen Pfad: MENU>Hauptmenü>Installation>Sprache Als Menüsprache stehen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch und Türkisch zur Verfügung. Zeichensatz auswählen (ab Werk „Latein“) Im DVB-Standard ist die automatische Umschaltung des Zeichensatzes defi niert - leider halten sich derzeit nicht alle Sendeanstalten an diese Normierung, sodass dann in einem Text Zeichen aus einem falschen Zeichensatz er- scheinen können.
Installation Bildformat 4:3 Bei der Auswahl 4:3 werden alle Sendungen im be- kannten 4:3-Format wiedergegeben. 16:9 Bei der Auswahl 16:9 werden Sendungen, die im Breitbildformat gesendet werden und bei denen die entsprechende Format-Kennung mit übertragen wird, automatisch auf 16:9 umgeschaltet. Diese Funktion wirkt aber nur dann, wenn Ihr TV-Gerät auch 16:9-Formate verarbeiten und darstellen kann (6-Volt-Schaltspannung).
Installation VCR-Record Für automatische VCR-Aufnahmen mit der Timer-Funktion stehen Ihnen zwei verschiedene Betriebsarten für die VCR- Scart-Buchse zur Verfügung: Standard Das Video-Signal (Anschluss 19 der VCR- Scart-Buchse) zum VCR ist immer verfügbar. Der Anschluss 8 der VCR-Scart-Buchse (Schaltspannung) ist als Eingang geschal- tet, d.
Installation DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) Pfad: MENU>Hauptmenü>Installation>DiSEqC Im DiSEqC -Menü müssen die Steuersignale nach den Er- fordernissen Ihrer Satelliten-Anlage eingestellt werden. 22-kHz–Signal {AUS} 22 kHz nicht aktiv {High/Low} 22 kHz schaltet zwischen High- und Low-Band {Pos. A/B} 22 kHz schaltet zwischen zwei Satelli- Tone Burst {High/Low} aktiviert den Tone Burst in Abhängig-...
Installation UFO ® „UFO ® mini“ und „UFO ® micro“ sind spezifi sche SAT-Anla- gen der Firma Kathrein. Bitte übernehmen Sie die erfor- derlichen Einstellungs-Parameter aus den entsprechenden Betriebsanleitungen. ® mini {AUS}/{EIN} Remote Freq. {XXXX} ® micro { A U S } / { E I N } /...
Installation LCD - Display-Einstellungen LCD-Backlight Hier können Sie die Leuchtstärke des Dis- plays in 6 Stufen einstellen. Scroll-Speed Hier können Sie die Geschwindigkeit der Laufschrift in 5 Stufen einstellen. Zeitanzeige Die Zeitanzeige ist im Stand-by ausge- schaltet. Im Stand-by wird Datum und Uhrzeit ange- zeigt.
Seite 48
Installation Geräteeinstellungen auf Werkseinstellung setzen: PIN (Sicherungscode): 00000 Zeit-Offset: +1h/+2h - je nach Herstellungsdatum Menüsprache: Deutsch Zeichensatz: Latein Signalwege: TV-Scart VCR-Scart CVBS TV>VCR VCR-Signal RGB/CVBS Bildformat VCR-Record Standard Digital-Audio Standard In Stand-by DiSEqC™ 22kHz-Signal High/Low Tone-Burst DiSEqC™ DiSEqC™-Repeat Satelliten: Freigabe ASTRA Freigabe EUTELSAT13 Freigabe alle anderen 9750 MHz...
Installation Programme der Favoritenliste 1 und 8 wiederherstellen Sollten Sie versehentlich die Programme in der Favoritenli- ste 1 (GENERAL) oder 8 (HOTBIRD) gelöscht haben, kön- nen Sie hier den Auslieferungszustand wieder herstellen. Ihre anderen Favoritenlisten (F2 ... F7) bleiben dabei erhal- ten.
Seite 50
Installation Starten Sie den Software-Download im Menü „INSTALLATION“ nach Wahl des Menüs (6) „Down- load“ mit der -Taste. Der Download läuft danach in mehreren Phasen ab, wobei die einzelnen Phasen mit entsprechenden Informationen begleitet werden. Sie können diese Phasen jederzeit abbrechen. Suche des Download-Kanals auf dem Satelliten ASTRA.
Video-/DVR-Recorder–Anschluss Verbinden Sie Ihren Recorder und den Receiver (VCR- Buchse) mit einem Scart-Kabel. Wenn Sie einen S-VHS (S-Video-)-Recorder besitzen, wählen Sie im Menü „Instal- lation“, das Untermenü „Signalwege“ und ändern die Aus- wahl (TV Scart VCR) so ab, dass an der VCR-Buchse das „YC“-Signal anliegt.
Video-/DVR-Recorder–Anschluss Rückweg Das Videosignal vom TV-Gerät kann im Stand-by an Ihren Recorder zurückgeführt werden. Wenn Sie diese Funktion nutzen wollen, dann wählen Sie im Menü „Installation“, die Untermenüs „Signalwege“ und anschließend „VCR-Signale“ aus. Öffnen Sie das Menü „VCR-Signale“ mit der -Taste.
Ton-Einstellungen Einstellen der Lautstärke Die Lautstärke können Sie mit den -Tasten auf der Fern- bedienung des Receivers einstellen. Auf dem Bildschirm wird jeweils ein Laufbalken eingeblendet, der die eingestell- te Lautstärke anzeigt. Ton abschalten Durch Drücken der -Taste wird der Ton abgeschaltet. Es erscheint die Einblendung „Ton aus“.
Ton-Einstellungen se können sowohl 2-Kanal-Stereosignale (im PCM-Format kodiert) oder aber komplexe Mehrkanal-Surround-Signale (Dolby Digital/AC 3) übertragen werden. Nach Betätigung -Taste (gelb) wird das Menü „Digital/Analog-Audio- Mode“ eingeblendet. Sie können dieses Menü als Informa- tionsanzeige nutzen und durch einen weiteren Tastendruck auf die -Taste (gelb) sofort wieder verlassen –...
Ton-Einstellungen Fenster wird von der Sendeanstalt vorgegeben - in Zeile 1 im linken Fenster könnte z. B. anstelle von „Stereo“ auch „Deutsch“ oder „ger“ angezeigt werden. Digital-Ausgang Im rechten Fenster sehen Sie den jeweils aktuellen Signal- status am Digital-Ausgang (= Digital-Cinch-Buchse). Wird „PCM“...
Bedienung von der Frontseite Sollten Sie Ihre Fernbedienung einmal verlegt haben, oder sind deren Batterien entladen, können Sie Ihren Receiver notfalls von der Frontseite aus bedienen. Ausnahmebetrieb An der Frontseite befi nden sich der Netzschalter, die Taste TV/R zum Umschalten zwischen TV und Radio, sowie die Tasten zum Einstellen von Programmen.
Datenübertragung von Receiver zu Receiver Ihr Receiver ist in der Lage, über die RJ 11-Buchse Daten von einem anderen Receiver zu übernehmen. Die beiden Receiver werden hierfür miteinander über ein sogenann- tes Nullmodem-Kabel verbunden. Der sendende Receiver ist hierbei der „Master“, der empfangende Receiver ist der „Slave“.
Technischer Anhang Technische Merkmale Programme • Jeweils 2.000 Speicherplätze für TV- und Radio-Programme • 8 individuell belegbare Favoritenlisten mit jeweils 1.000 Programm-Plätzen (z. B. für Kanal-Sparten SPORT, NEWS, MUSIK usw.) • 8 Satelliten (einzeln aktivierbar) • 24 Zeichen für Programm- bzw. Stations-Namen •...
Seite 59
• Optimale Ausrichtung der Parabolantenne nach Feldstär- ke und Empfangsgüte • Teletext-Reinsertion (für Wiedergabe auf TV) • Teletext intern • 800 Seiten Teletext Speicher • Vorbereitet für UFO ® mini, UFO ® micro (Kathrein-spezi- fi sch) Software-Update • Über Datenschnittstelle (RJ 11-Buchse) getrennt für: a) Betriebs-Programm...
Kleines Technisches Lexikon DiSEqC™ DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control) ist ein Kom- munikationssystem zwischen Sat-Receiver (Master) und den peripheren Sat-Komponenten (Slaves), wie z. B. LNBs, Multischaltern, drehbaren Antennensystemen. Es handelt sich dabei um ein Single Master-/Multi Slave-Sy- stem, d. h. es gibt immer nur einen Master im Sat-System. Alle Aktivitäten gehen vom Master aus.
Seite 64
Kleines Technisches Lexikon Nummer stellt der Receiver eine eindeutige Zuordnung der Video- und Audio-Datenübertragung her. Die PID-PCR ist die Identifi kationsnummer für das Synchronisationssignal. Die PID-PCR ist in der Regel mit der PID-Video identisch. Bei mehrsprachig übertragenen Programmen ließe sich per manueller Eingabe der Audio-PID eine andere Sprache der TV-Sendung zuordnen.
Kleines Technisches Lexikon Glossar AC 3 Ausgang für Dolby Digital-Signal Audio-Ausgang Tonausgang am Receiver AV-Programm-Platz Vorzugs-Programm-Platz des Fernsehgerätes für Scart-Eingang Band Frequenzband eines Satelliten: Low-Band (unteres Band) und High-Band (oberes Band) Conditional Access (zum Dekodieren von verschlüsselten Pro- grammen) International genormte Schnittstelle für CA-Module Decoder Entschlüsselungsgerät für Pay-TV DiSEqC™...
Seite 66
Kleines Technisches Lexikon UFO ® micro und Kathrein-spezifi sche Satellitensignal-Aufbereitungsanlagen UFO ® mini VCR-Anschluss Videorecorder-Anschluss Viterbi-Rate Siehe kleines technisches Lexikon Video Program System (überträgt Änderungen der Sendezeit, z. B. Überziehen oder vorzeitiges Ende einer Sendung) (Y = Leuchtdichte, C = Farbsignal) Videosignal-Standard für...
Sollten Sie trotz Studium dieser Betriebsanleitung noch Fragen zur In- betriebnahme oder Bedienung haben oder sollte wider Erwarten ein Pro- blem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbin- dung. Weiterhin steht Ihnen auch unsere Kathrein-Kunden-Hotline zur Verfügung. Telefon: 0900/1122240* * (0,49 EUR/min über das Festnetz der Deutschen Telekom AG)
Für den Satelliten-Suchlauf muss Ihnen nur der abstrahlende Satellit bekannt sein. Siehe Programmverwaltung Seite 24ff. Hier können Sie, wie beschrieben, die Pro- gramme verschieben, löschen und kopie- ren. Internet: http://www.kathrein.de KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1 - 3 Postfach • 83004 Rosenheim...