Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungshinweise; Ersatzteile - Cramer LS 3500 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS 3500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Modell LS 3500 muß jeweils über die zu reinigenden
Flächen geschoben werden. Das Modell LS 5000 hat einen
Selbstfahrantrieb, der mittels des Schaltbügels (31) am
Lenkholm in Gang gesetzt werden kann. Das Modell LS
5000 H hat ebenfalls einen Selbstfahrantrieb, der mittels
eines Gasdrehgriffes betätigt wird. Das Modell LS 5000 H
hat einen Motorgasregler, der zwei Drehzahlstufen vorein-
gestellt hat. Die Stellung „Silent" läßt den Motor mit ~2800
min
für einen geräuschreduzierten Betrieb laufen, die
-1
Schutzgitter (59) für die Gebläseöff-
nungen (Lufteingang für Saugrüssel
und Luftausgang für Ausblasstutzen)
Stellung „Power" erhöht die Drehzahl auf ~3.300 min
einen besonders kraftvollen Antrieb. Die Motordrehzahl
ist auf max. 3300 min
-1
begrenzt und versiegelt. Eine hö-
here Drehzahl würde zu schweren Schäden an Gerät und
Motor führen. Eine durch Manipulation verletzte Versie-
gelung führt zum Verlust der Garantieansprüche. Die
Modelle LS 5000/LS 5000 H sind zusätzlich für Kurven-
fahrten mit einem Differential ausgestattet.
Umbau zum Laubbläser (außer LS 3500): Der Saugrüssel
(3) und der Ausblasstutzen (7) werden mit dem am Unte-
nende des Lenkholms befestigten Maulschlüssel abge-
schraubt. Dabei ist darauf zu achten, daß der Motor abge-
stellt ist und der Rotor (14/49) zum Stillstand gekommen
ist. Zur Abdeckung der beiden Öffnungen wird das als Zu-
behör lieferbare Schutzgitter (59) montiert. Dann wird auf
der Rückseite das Rastblech (24) zurückgezogen, um die
Arretierung freizugeben und der Gebläsekörper (51) um ca.
90° gedreht (Drehrichtung: vor dem Gerät stehend gegen
den Uhrzeigersinn.)
Feststellbremse (außer LS 3500): Diese wird betätigt, in-
dem das Bremspedal an der Außenseite des Gerätes (links
oder rechts) mit dem Fuß bis über einen merkbaren Tot-
punkt hinaus getreten wird. So verkeilen sich beide Brems-
bleche in den Reifen.
Für den Umbau zum
Laubbläser:
An der Rückseite des
Gehäuses rechts wird
dieses Rastblech mit ei-
nem Handgriff vorgezo-
gen und damit die Arre-
tierung des Gehäuses
freigegeben.
Der Laub- und Abfall-
sauger darf nur als Laub-
bläser benutzt werden,
wenn nebenstehende
Einstellung des Gebläse-
körpers sichergestellt ist.
In jedem Falle müssen
Gebläseausgang und
Gebläseeingang mit dem
Schutzgitter (Zubehör
Art.-Nr. 14 29 423) gesi-
chert werden.
-1
für
Das Lösen der Feststellbremse geschieht durch kräftiges
Vorschieben des Gerätes. Dadurch springen die Bremsble-
che aus dem Reifenprofil heraus.

5. Wartungshinweise

Das Gerät ist im praktischen Arbeitseinsatz starken Vi-
brations-Belastungen ausgesetzt. Deshalb müssen
nach einigen Stunden Arbeitseinsatz alle Schrauben
auf festen Sitz überprüft werden.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an dem Gerät ist
unbedingt immer der Zündschalter am Motor auf »0« zu
stellen. Zur Reinigung des Fangsackes (8) ist dieser vom
Ausblaßstutzen (7) zu lösen und die Halteschlaufen vom
Lenkholm zu lösen. Das Filtermaterial des Fangsackes
wird sich im Laufe der Zeit zusetzen. In diesem Falle ist die
Innenseite des Fangsackes nach außen zu wenden und
der gesamte Fangsack auszuschlagen oder in einem Was-
serbad bzw. durch eine Wasserspülung zu reinigen, ggf.
kann dies auch durch eine gewerbliche Reinigung erfolgen.
Hin und wieder ist der Saugrüssel (3) an der Vorderseite
des Gerätes zu demontieren und der Gebläserotor (14) auf
Beschädigungen, die durch Fremdkörper aufgetreten sein
könnten, zu untersuchen.
Der Luftdruck der hinteren Räder (36, 46 a + b) ist entspre-
chend der technischen Tabelle hin und wieder zu überprü-
fen.
Der Antriebsmotor ist gemäß der beigefügten Motoranlei-
tung der Firma Honda zu warten.
Alle am Laubsauger befindlichen Lagerstellen sind mit
selbstschmierenden Kugellagern ausgerüstet, sodaß eine
Lagerschmierung entfällt.
Beim Modell LS 5000/LS 5000 H ist nach längerem
Arbeitseinsatz (abhängig von dem Gelände, in dem das
Gerät eingesetzt wird) der Antrieb zu überprüfen. Hierzu
wird die Bodenwanne der Unterseite des Gerätes mit vier
Schrauben gelöst, sodaß der gesamte Antrieb (45/66) frei-
liegt. Die Kette (41/74) des Radantriebes kann sich durch
Verschleiß gelängt haben. Die Nachstellung des Abstandes
erfolgt durch Lösen der Wellenlager (42) und durch Verdre-
hen dieser Lager (42) im Langloch. Die Schrauben sind an-
schließend wieder gut festzuziehen.
Der Luftfilter des Antriebsmotors ist des öfteren zu
säubern bzw. auszuwaschen, da funktionsbedingt
beim Laubsaugen viel Staub anfällt.
Zur Demontage des Rotors wird die in der Mitte befindliche
Sechskantschraube M 8 herausgedreht und die mitgelie-
ferte Sechskantschraube M 12, die dem Werkzeugsatz des
Gerätes beiliegt, eingedreht und als Abzieher für den Rotor
verwendet.
Der Fangsack muß regelmäßig gesäubert werden. Der
Reißverschluß erfordert besondere Pflege durch Säu-
berung mit einer weichen Bürste und Einreiben mit et-
was Talkum. Fremdkörper in den Spiralen führen zur ir-
reparablen Beschädigungen und bedingen keinen Gar-
antieanspruch.

6. Ersatzteile

Beiliegend finden Sie eine Ersatzteile-Zeichnung und eine
Ersatzteil-Liste. Wir bitten die notwendigen Ersatzteile ge-
mäß Zeichnung zu identifizieren und bei Bestellung unbe-
dingt die Artikelnummer gemäß Ersatzteilliste sowie Ma-
schinen-Nr., Bauart und Baujahr (auf dem Deckblatt dieser
Anleitung) anzugeben.
- 4 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ls 5000Ls 5000 h silent wings

Inhaltsverzeichnis