Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ariston pro eco Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
LEDs wieder an zu blinken. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
Diagnose: Um die Diagnose zu starten, halten Sie die Taste
(Bez. A) für 5 Sekunden gedrückt.
Die Anzeige des Fehlers erfolgt über die 5 LEDs (Bez. 1
5) nach folgendem Schema:
LED bez. 1 – Interner Fehler der Platine;
LED bez. 2 – Fehler an der Anode (bei Modellen mit aktiver Anode);
LED bez. 3 – Temperatursonden NTC 1/NTC 2 defekt (offen oder kurzgeschlossen);
LED bez. 5 – Von einzelnem Sensor erfasste Übertemperatur;
LED bez. 4 und 5 – Allgemeine Übertemperatur (Fehler der Platine);
LED bez. 3 und 5 – Differentialfehler der Sonden;
LED bez. 3, 4 und 5 – Betrieb ohne Wasser.
Zum Verlassen der Diagnose drücken Sie die Taste
(Bez. A) oder warten Sie 25 Sek.
• Bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 5 und 6:
Beim Auftreten eines Fehlers setzt sich das Gerät in den Fehlermodus und das Display zeigt den Fehlercode über
blinkende Zeichen (z.B. E01).
Folgende Fehlercodes können angezeigt werden:
E01 – E02 – E03 – Übertemperatur Wasser;
E10 – E11 – E12 – E13 – E16 – Fehler Sonden NTC (Defekt der Sonden);
E04 – Betrieb ohne Wasser;
E14 – E15 – Fehler Anode;
E50 – E51 – Wartung erforderlich;
E60 – E90 – E91 – E92 – Softwarefehler Platine.
Reset: um den Reset des Geräts auszuführen, schalten Sie es mit der Taste
(Bez. A) aus und wieder ein.
Verschwindet die Fehlerursache nach dem Reset, funktioniert das Gerät wieder ganz normal. Andernfalls zeigt das
Display weiter den Fehlercode. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
Legionellen-Schutzfunktion
Die Legionellen-Schutzfunktion (wird per Default aktiviert) ist ein Erhitzungszyklus des Wassers auf 70°C, mit der die
Bakterien abgetötet werden.
Der erste Zyklus beginnt nach 3 Tagen nach der Inbetriebnahme des Produkts. Die folgenden Zyklen werden alle 30
Tage ausgeführt (wenn in diesem Zeitraum das Wasser nicht wenigstens ein Mal auf 70°C erhitzt wurde). Wenn das
Produkt ausgeschaltet ist, ist die Legionellen-Schutzfunktion nicht aktiv. Wird das Gerät während des Legionellen-
Schutzzyklus ausgeschaltet, dann wird die Funktion deaktiviert. Bei Abschluss jedes Zyklus kehrt die Temperatur auf
die zuvor vom Anwender eingestellte Nutztemperatur zurück.
• Bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 3 und 4:
Die Aktivierung des Legionellen-Schutzzyklus wird als normale Einstellung der Temperatur auf 70°C angezeigt.
Um die Legionellen-Schutzfunktion dauerhaft abzuschalten halten Sie die Tasten "ECO" und "+" für 4 Sek. gedrückt; zur
Bestätigung der Abschaltung blinkt die LED 40°C für vier Sekunden schnell.
Zum wieder Einschalten der Legionellen-Schutzfunktion wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang; zur Bestätigung
der Einschaltung blinkt die LED 70°C für vier Sekunden schnell.
• Bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 5 und 6
Während des Legionellen-Schutzzyklus zeigt das Display im Wechsel die Wassertemperatur und die Mitteilung "-Ab-".
Zum Aus- und Einschalten der Funktion bei eingeschaltetem Gerät halten Sie die Taste "Mode" für 3 Sek. gedrückt.
Stellen Sie "Ab 0" (zum Ausschalten der Funktion) oder "Ab 1" (zum Einschalten der Funktion) mittels dem Drehschalter
"Set" ein und bestätigen Sie durch Drücken des Drehschalters. Nach Bestätigung des erfolgten Aus- oder Einschaltens
kehrt das Gerät zum normalen Betriebsstatus zurück.
Einstellung/Änderung der örtlichen Uhrzeit
(Nur bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 5 und 6)
Bei der ersten Inbetriebnahme wird sofort die Zeiteinstellung geöffnet. Möchte man später erneut die Zeit ändern,
dann halten Sie den Drehschalter "set" für 2 Sekunden gedrückt. Ändern Sie die Uhrzeit durch drehen des Drehschalters
"set" und bestätigen Sie die eingestellte Zeit durch Drücken des gleichen Drehschalters. Gehen Sie auch für die
Einstellung der Minuten genau so vor zur.
Einstellung der Temperatur und Einschaltung der Gerätefunktionen
• Bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 3 und 4:
Zum Einschalten des Geräts drücken Sie die Taste
(Bez. A). Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein indem Sie
eine Stufe von 40°C und 80°C mit Hilfe der Tasten "+" und "-" wählen. Während der Aufheizphase sind die LEDs (Bez.
1 5) der Temperatur, die das Wasser erreicht hat, fest eingeschaltet; die nachfolgenden LEDs bis zur Erreichung der
eingestellten Temperatur blinken progressiv.
Wenn die Temperatur sinkt, beispielsweise durch Entnahme von Wasser, startet die Heizphase automatisch und die
LEDs zwischen dem letzten fest leuchtenden und dem, der die eingestellte Temperatur anzeigt, beginnen erneut
progressiv zu blinken.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist das Produkt auf die Temperatur von 70°C eingestellt.
Bei Stromausfall oder wenn das Gerät mit der Taste
(bez. A) ausgeschaltet wird, dann bleibt die zuletzt eingestellte
64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis