Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Version 06-2014A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASTRO U 168

  • Seite 1 Version 06-2014A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Garantiebedingungen........................Seite 05 Entsorgen ..........................Seite 05 Leistungsbeschreibung ......................Seite 06 Gerätebeschreibung........................Seite 07 Modul anschließen und montieren ....................Seite 09 Schnellstart - das U 168 in Betrieb nehmen................Seite 11 Menü „Status“..........................Seite 19 Menü „Main“ ..........................Seite 23 Menü „Testgenerator“........................Seite 26 Menü „Channels“........................Seite 27 Menü „Ch 1.X - Ch 2.X“......................Seite 28 Menü...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Bitte kontaktieren Sie uns: kontakt@astro-strobel.de ASTRO Strobel Kommunikationssysteme Olefant 1-3 D-51427 Bergisch Gladbach (Germany) Tel.: (+49) 2204 405-0 Alle anderen Teile der Software dieses Produkts unterliegen dem Copyright der ASTRO Strobel GmbH. Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 3...
  • Seite 4: Wichtig

    Die Ausgänge der Signalumsetzer sind nicht ohne angeschlossenes Combining / Zfn oder Abschlusswiderstand zu betreiben! Das Modul U 168 darf ausschließlich in den Basisgeräten U 100-230 und U 100-48 der Firma ASTRO betrieben werden. Beachten Sie unbedingt die Montagevorschriften der Betriebsanleitung des U 100-230 / U 100-48 Basisgeräts!
  • Seite 5: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Garantiebedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ASTRO Strobel GmbH. Diese finden Sie im aktu- ellen Katalog oder im Internet unter der Adresse „www.astro-kom.de“. Entsorgen Unser gesamtes Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststofffolien und -beutel) ist voll- ständig recyclingfähig. Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß...
  • Seite 6: Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Das U 168 empfängt über zwei Eingangsbuchsen bis zu acht DVB-C, DVB-T oder DVB-T2 Streams. Über die beiden Ethernet-Datenports des U 168 können dann bis zu 8 IP-Videodatenströme ausgegeben werden. Verwenden Sie die Geräte ordnungsgemäß, indem Sie die nachfolgenden Sicherheits- und Betriebs- hinweise aufmerksam lesen.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    U 168 DVB-C/DVB-T/DVB-T2 in IP Streamer inklusive Display-Modul und Backplane  Betriebsanleitung Das Steckmodul U 168 und das U 100 Basisgerät besitzen eine CE-Kennzeichnung. Hiermit wird die Konformität der Produkte mit den zutreffenden EG-Richtlinien und die Einhaltung der darin festgelegten Anforderungen bestätigt.
  • Seite 8 Gerätebeschreibung HINWEIS Durch Drehen des Datenrads [4] (Bild 2, oben) navigieren Sie durch die einzelnen Menüpunkte im Display des U 168. Drücken Sie auf das Datenrad um das Display einzuschalten. Nach dem Einschalten sehen Sie zunächst das ASTRO Logo. Durch Drehen des Datenrads im Uhrzeigersinn gelangen Sie zu den einzelnen Displayanzeigen: ...
  • Seite 9: Modul Anschließen Und Montieren

    U 100 korrekt festzulegen, müssen Sie eine Steckbrücke auf der Platine der Backplane entsprechend stecken. Wie Sie dabei vorgehen müssen, wird nachfolgend beschrieben. 1] Einbauplatz links [2] Einbauplatz Mitte [3] Einbauplatz rechts Bild 2: Codieren der Backplane durch Stecken der Steckbrücke Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 9...
  • Seite 10 Kabel nicht verklemmen. Sie können die Backplane mit leichtem Druck in das Gehäuse einsetzen. RGEBNIS Die Backplane ist nun angeschlossen und eingebaut. Der Einbauzustand sollte nun der Abbildung links entsprechen. Seite 10 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A...
  • Seite 11: Schnellstart - Das U 168 In Betrieb Nehmen

    Schnellstart - das U 168 in Betrieb nehmen U 168 mit PC oder Laptop verbinden Um die Konfiguration des U 168 vornehmen zu können, verbinden Sie nun eine der Netzwerkbuchsen (Management A bzw. Management B) an der Backplane des Geräts (siehe links) über ein Netzwerkkabel mit Ihrem PC oder Laptop.
  • Seite 12 Schnellstart - das U 168 in Betrieb nehmen Einloggen Geben Sie zum Login die im Display des Geräts angezeigte IP Adresse des U 168 in die Adresszeile des Browsers ein. Daraufhin wird die Menüseite „Status“ angezeigt. Wählen Sie im Navigationsmenü...
  • Seite 13 Schnellstart - das U 168 in Betrieb nehmen Der Signalfluss im U 168 Die Übersicht auf Seite 11 zeigt die möglichen Signalwege des U 168. Im Einzelnen lässt sich der Signalfluss in folgende Teilbereiche aufgliedern:  Über die beiden F-Buchsen können zwei DVB-C/T/T2- Signale eingespeist werden. Das Eingangssignal der ersten Buchse (RF 1) wird grundsätzlich an das erste Frontend weitergeleitet,...
  • Seite 14 Schnellstart - das U 168 in Betrieb nehmen F-jack F-jack RF 1 RF 2 Input switch (softw.) DVB-C/T/T2 RX Ch1.1 Ch 1.2 Ch 1.3 Ch 1.4 Ch 2.3 Ch 2.4 Ch 2.1 Ch 2.2 Testg. TX Mux IP TX Data A...
  • Seite 15 Schnellstart - das U 168 in Betrieb nehmen DVB-C/T/T2 Empfänger konfigurieren Beginnen Sie nun damit, einen Signalweg im U 168 zu konfigurieren. Klicken Sie dazu zunächst im Menü der Webbrowseroberfläche auf den Eintrag „Ch.1.1“ um die Parameter für den ersten Empfangskanal anzuzeigen.
  • Seite 16 Schnellstart - das U 168 in Betrieb nehmen Channel Status überprüfen Klicken Sie im Menü links nun auf den Eintrag „Ch. 1.1“. Sie sehen nun folgende Übersicht: Bild 10: Kanalparameter anzeigen In der Tabelle „DVB-T/T2/C Channel Setup“ sollte jetz in der Zeile „Channel status“ die Nachricht „OK“...
  • Seite 17 Schnellstart - das U 168 in Betrieb nehmen Signalrouting zu den IP Sendern einstellen Nun können Sie das empfangene Signal auf einen IP-Sender schalten. Klicken Sie dazu im Menü der Webbrowseroberfläche auf den Eintrag „TX Mux“. Sie sehen nun folgende Tabelle: Bild 12: Signalrouting zu den IP Sendern Aktivieren Sie in der Schaltmatrix den Radiobutton, der den Empfänger DVB-C/T RX1 mit dem...
  • Seite 18 Schnellstart - das U 168 in Betrieb nehmen Geben Sie in der Zeile „Destination IP Port“ die IP-Adresse eines Empfangsgerätes ein (z. B. für einen der Signalumsetzer aus der U 1xx-Serie). Klicken Sie in der oberen Tabelle auf den Radiobutton „on“ um die Signalweiterleitung zu einem der Datenports A oder B zu aktivieren.
  • Seite 19: Menü „Status

    Menü „Status“ Menü „Status“ Um die aktuellen Einstellungen für das U 168 anzuzeigen, klicken Sie im Menü links auf den Eintrag Status. Sie sehen nun die in Bild 18 gezeigte Übersicht: Bild 15: Statusanzeige Folgende Tabellen werden angezeigt: Ethernetstatus: Einstelldaten und Status der Ethernet Ports...
  • Seite 20 Menü „Status“ Entsprechend den vier Anschlüssen an der Backplane des U 168 (Data A, Data B, Management A und Management B, vgl. Abschnitt „Gerätebeschreibung“) werden hier die Werte für folgende Parameter angezeigt bzw. eingestellt:  MAC: MAC-Adresse (Anzeigewert)  Address: IP-Adresse (einstellbar) ...
  • Seite 21 TSID/ONID: Transportstrom-ID / Original Network ID  Alias: Alias-Name Details zu den Parametern finden Sie im Abschnitt „Menü IPTX“ Statusanzeige zu Temperatur , internen Spannungen und zum Netzteil: Bild 19: Statusanzeige - Miscellaneous Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 21...
  • Seite 22: Speicherstatus

    Supply 5,0 V: Versorgungsspannung 5,0 V Speicherstatus: Bild 20: Statusanzeige - System Resources in der Tabelle „System Resources“ werden einige Angaben zu den internen Ressourcen des Betriebs- systems sichtbar. An dieser Stelle können keine Einstellungen vorgenommen werden. Seite 22 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A...
  • Seite 23: Menü „Main

    Klicken Sie im Menü links auf den Eintrag „Main“. IP-Schnittstellen einstellen In der oberen Tabelle („IP-Interface Settings“) können Sie die IP-Schnittstellen konfigurieren und akti- vieren bzw. deaktivieren. Die Verbindungsart wird durch das U 168 automatisch erkannt und angezeigt (hier: 1 GBit/s, full duplex). HINWEIS Um in dieser Tabelle Änderungen vornehmen zu können, müssen Sie als Admi-...
  • Seite 24 Base Address: Geben Sie hier eine Adresse für das verwendete Basisgerät ein. Wird das U 168 mit dem Controller U 100-C gemanaget und es sind mehrere U 100 Basisgeräte im Einsatz, so müssen Sie jedem Basisgerät eine eigene Adresse zuweisen.
  • Seite 25 Konfigurationen speichern und laden / Default und Reboot Bild 24: Konfigurationen speichern und laden Änderungen an der Konfiguration des U 168 werden durch Anklicken der Taste „Submit“ in das Gerät geschrieben geschrieben und somit sofort aktiviert. Wenn sie den aktuellen Status an einem separaten Speicherplatz abspeichern möchten, klicken Sie auf die Taste „Save 2nd“...
  • Seite 26: Menü „Testgenerator

    Menü „Testgenerator“ Menü „Testgenerator“ Das U 168 verfügt über einen integrierten Testgenerator zur Funktionsüberprüfung bei noch nicht vorhandenem Eingangssignal. Es werden Nullpakete mit vorgegebener Packet-ID erzeugt. Bild 25: Testgenerator Folgende Einstellungen werden angezeigt bzw. können vorgenommen werden:  Data rate: Geben Sie in das Eingabefeld die gewünschte Datenrate im MBit/s ein.
  • Seite 27: Menü „Channels

    Wenn Sie in einer der beiden Tabellen die Aktivierung bzw. Deaktivierung von Ein- oder Ausgängen verändern, klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der letzten Tabelle um die Änderungen zu spei- chern. Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 27...
  • Seite 28: Menü „Ch 1.X - Ch 2.X

    Tuning parameters: Wählen Sie durch Anklicken des entsprechenden Radiobuttons, ob die Empfangsparameter für das gewünschte Empfangssystem automatisch oder manuell eingestellt werden sollen. Wenn Sie „manuell“ aktivieren, können Sie in den nachfolgenden Abschnitten der Tabelle die Empfangsparameter konfigurieren. Seite 28 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A...
  • Seite 29 Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Die nachfolgende Tabelle „Channel Status“ gibt einen Überblick über die aktuell eingestellten Parame- ter des ausgewählten Empfangskanals (siehe unten)„ Bild 28: Tabelle „Channel Status“ Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 29...
  • Seite 30: Menü „Ip Tx

    VLAN: Virtual LAN ID Klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der letzten Tabelle um Änderungen bzgl. der Aktivie- rung/Deaktivierung von Kanälen zu speichern. Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Seite 30 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A...
  • Seite 31: Menü „Ip Tx 1 - Ip Tx 8

    Wählen Sie aus der vierten Auswahlliste eine der Optionen „Plain“ bzw. „Annex A“ oder „Annex B“ aus. Klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der letzten Tabelle um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 31...
  • Seite 32: Menü „Tx Mux

    Klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der Tabelle um Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. HINWEIS Im Abschnitt „Schnellstart - das U 168 in Betrieb nehmen“ finden Sie ein Konfi- gurationsbeispiel. Seite 32...
  • Seite 33: Menü „User Settings

    Klicken Sie im Menü links auf den Menüpunkt „User Settings“ um die entsprechende Eingabemaske anzuzeigen. Sie sehen nun folgende Eingabemaske: Bild 33: Benutzerverwaltung Sie können bis zu vier Benutzer für die Bedienoberfläche des U 168 anlegen. Im Auslieferungszustand sind folgende drei Benutzer angelegt: ...
  • Seite 34 In einer weiteren Tabelle können Sie eine Whitelist für eingehende IP Daten erstellen. Es werden dann lediglich IP Daten verarbeitet, deren Quelle in der Whitelist eingetragen ist. Bild 35: Whitelist Administration Folgende Parameter können Sie jeweils für vier IP Quellen angeben:  IP Adresse  Netzmaske Seite 34 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A...
  • Seite 35: Menü „Ssl Settings

    Ihre CA ein Zertifikat für das Gerät ausstellen kann. Im Eingabefeld „Private key in use“ sehen Sie, ob der geräteeigene oder der hinterlegte Schlüssel verwendet wird. Darunter befindet sich eine dritte Tabelle „Key and Certificate Settings“.: Bild 38: Tabelle „Key and Certificate Settings“ “ Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 35...
  • Seite 36 Benutzerschlüssel generiertes Zertifikat vorhanden und passt zum und Schlüssel Zertifikat? nein Passt Benutzerzertifikat zu generiertem Schlüssel? Verwende Benutzerschlüssel und Zertifikat Verwende Benutzerzertifikat und generierten Schlüssel Bild 39: Verwendung der Zertifikate / Schlüssel Seite 36 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A...
  • Seite 37: Menü „Ts Analyzer

    Menü „TS Analyzer“ Menü „TS Analyzer“ Der U 168 Descrambler kann durch den Erwerb einer Lizenz mit einem Transportstrom Analyzer aus- gestattet werden. Dieser Analyzer zeigt die Struktur des MPEG2 TS von den Tabellen bis zur einzelnen PID und deren Service. Durch Klicken auf das Untermenü „TS Analyzer“ gelangen Sie zur Auswahl des zu analysierenden Transportstromes.
  • Seite 38: Menü „Licensing

    Menü „Licensing“ Menü „Licensing“ Einige Funktionen des U 168 (z. B. der TS-Analyzer) können Sie erst nutzen, nachdem Sie diese über einen Lizenzschlüssel freigeschaltet haben. Den Lizenzschlüssel mit der jeweiligen Funktion können Sie bei ASTRO erwerben. Sie erhalten dann einen Lizenzschlüssel, mit dem Sie die Funktionen über die Webbrowseroberfläche aktivieren können.
  • Seite 39: Menü „Update/Config

    ASTRO Firmware-Server (Adresse: „http://astro-firmware.de/Headend-Firmware/u1xx“) herunterla- den. Der Dateiname des benötigten Archivs hat die Endung „.up“. Der Name setzt sich aus der Typen- bezeichnung des Geräts (U 168) und einer vierstelligen Versionsnummer zusammen. Nachdem Sie das Update-Archiv heruntergeladen haben wählen Sie im Menü der Bedienoberfläche zunächst den Eintrag „Update/Config“...
  • Seite 40 Um eine gewünschte Aktion auszuführen, wählen Sie zunächst in der Zeile „Mode“ eine Aktion aus der Auswahlliste aus. Die Aktion kann nur ausgeführt werden, wenn der angegebene Serverpfad tatsäch- lich existiert. Außerdem muss eine evtl. eingerichtete Firewall so konfiguriert sein, dass die (T)FTP-Kommunikation zugelassen wird. Seite 40 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A...
  • Seite 41 Aktion „Load config from server“: Eine auf dem (T)FTP-Server hinterlegte Konfiguration wird auf das U 168 übertragen und sofort aktiviert. Die IP-Settings der Daten- und Management-Schnitt- stellen auf dem Gerät werden nicht verändert. Es wird die Datei „settings.xml“ in das U 168 geschrieben.
  • Seite 42: Menü „System Log

    Hier können Sie Filter für die Anzeige der Logbucheinträge aktivieren, bzw. deaktivieren. Um Meldung- en einer entsprechenden Kategorie anzuzeigen, aktivieren Sie die der Kategorie zugeordnete Check- box. HINWEIS Über die „Syslog“ und „SNMP“ Parameter können Sie eine Verbindung zu über- geordneten Management-Systemen herstellen. Seite 42 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A...
  • Seite 43 Bild 49: Download Logfiles In der Tabelle „Logfiles“ werden maximal 2500 Zeilen angezeigt Den vollständigen Logfile können Sie in der Tabelle „Download Log Files“ herunterladen, indem Sie auf den Dateinamen XX.csv klicken. Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 43...
  • Seite 44: Menü „Alarm Severities

    Sie sehen dann eine Reihe von Tabellen zu unterschiedlichen Parametergruppen: Bild 50: Alarm Severities Die voreingestellten Optionen für die Alarmmeldungen sind durch einen grünen rahmen gekennzeich- net. Es wird empfohlen diese Einstellungen beizubehalten. Seite 44 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A...
  • Seite 45: Menü „Active Alarms

    Die Tabelle informiert über aktuell vorliegende Fehlermeldungen. Die Spalte „Message“ zeigt den Klar- text der Fehlermeldung an. HINWEIS Zum Menü „Active Alarm Table“ gelangen Sie auch durch Anklicken des roten Punkts in der Statuszeile am oberen Bereich der Bedienoberfläche. Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 45...
  • Seite 46: Menü „Statistics

    Menü „Statistics“ Menü „Statistics“ Um die Statistiken zur Datenübertragung des U 168 ab zu rufen, klicken Sie im Menü links auf den Ein- trag „Statistics“. Hier werden alle betriebsrelevanten und zur Analyse nutzbaren Statistiken angezeigt. Im Einzelnen werden folgende Tabellen angezeigt:...
  • Seite 47 Im Bezug auf die Forward Error Correction wird in der ersten Zeile die kleinste überhaupt gemessene Anzahl freier FEC Puffer angezeigt. In der zweiten Zeile wird die Gesamtzahl der FEC Puffer angezeigt. Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 47...
  • Seite 48: Menü „Network

    Um die Netzwerkeinstellungen anzuzeigen, klicken Sie im Menü links auf „Network“. Sie sehen nun fol- gende Übersicht: Bild 55: Netzwerkeinstellungen Die angezeigten, detailierten Interface-Statistiken Eigenschaften sind rein informativ und dienen der Beschreibung des Netzwerkes. Im Fehlerfall können diese für den Kundendienst hilfreich sein. Seite 48 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A...
  • Seite 49: Menü „Devices

    Um eine Übersicht der lokalen Datenspeicher im Gerät anzuzeigen, klicken Sie im Menü links auf den Eintrag „Devices“. Unter anderem werden hier die Gesamtgröße des Speichers, die Größe des noch freien Speicherbereichs sowie die gespeicherten Dateien angezeigt. Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 49...
  • Seite 50: Fehler Suchen

    Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, kontaktieren Sie bitte den ASTRO-Kundendienst. Warten und Instandsetzen Das Gerät darf außer zu Reparaturzwecken nicht geöffnet werden. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur im Werk oder von der ASTRO Strobel GmbH zugelassenen Werkstätten oder Personen ausgeführt werden. Unbedingt beachten: EN 60728-11 Sicherheitsanforderungen: Keine Servicearbeiten bei Gewitter.
  • Seite 51: Technische Daten

    100 - 240 (50 / 60 Hz) ein Netzteil, drei Steckmodule: 121,2 / 144; zwei Netzteile, drei Steckmodule: 144,1 / 158 Eingangsleistungsaufnahme W / VA Abmessungen 1 HE, 19 Zoll Zulässige Umgebungstemperatur °C 0 … +45 Betriebsanleitung U 168 - Version 06-2014A Seite 51...
  • Seite 52 Inhaltliche Änderungen vorbehalten. Änderungsdienst und Copyright: Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Sie darf ohne vorherige Genehmigung der Firma ASTRO weder vollständig noch in Auszügen fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf Datenträgern erfasst werden. Verfasser dieser Anleitung: ASTRO Strobel Kommunikationssysteme GmbH Olefant 1-3, D-51427 Bergisch Gladbach (Bensberg) Tel.: 02204/405-0, Fax: 02204/405-10...

Inhaltsverzeichnis