Herunterladen Diese Seite drucken

Engelbert Strauss FFP1 – 740.015.0 Gebrauchsanweisung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
DE
Hinweise zur Anwendung der filtrierenden Halbmaske:
- Die filtrierende Halbmaske ist eine vollständige Atemschutzausrüstung,
die im Ganzen oder teilweise aus einem filtrierenden Stoff besteht.
- Die filtrierenden Halbmasken sind ausschließlich für den Schutz der Atemwege vor den nicht
giftigen, festen oder flüssigen Partikeln, wie Stäube, Rauche, Aerosole, Nebel usw. bestimmt.
Voraussetzungen zur Anwendung der filtrierenden Halbmasken:
- Nationale Vorschriften sind zu beachten.
- Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist gründlich zu lesen und zu beachten.
- Der jeweilige Benutzer muss mit der Ausrüstung und mit ihrer Bestimmung vertraut sein.
- Die Halbmaske darf in Räumen mit nicht ausreichender Lüftung und mit kleiner Kubatur
(Schächte, Kanale, Behälter usw.) nicht eingesetzt werden, da dort die Gefahr des
Sauerstoffmangels (d.h. Gehalt des Sauerstoffs unter 17 % (volumenbezogen) besteht.
- Die Konzentration und Art der Gefahr in jeweiliger Umgebung muss eindeutig
angegeben werden.
- Die filtrierenden Halbmasken stellen keinen Schutz vor Gasen und Dämpfen dar.
- Bei der Anwendung der Halbmaske steigen die Atemwiderstände an, was durch die
Ansammlung der Stäube auf der Halbmaske bedingt ist. Sollte der Benutzer beobachten,
dass der Atemwiderstand wesentlich gestiegen ist, soll dieser die Halbmaske gegen
eine neue ersetzen.
- Die Halbmaske ist für die Anwendung während einer Betriebsschicht (max. 8 Stunden)
vorgesehen, wenn es sich um Halbmasken mit Kennzeichnung NR handelt.
- Die Halbmaske ist für mehrmalige Anwendung (max. 3 Betriebsschichten) vorgesehen,
wenn es sich um Halbmasken mit Kennzeichnung R handelt.
- Die Auswahl einer entsprechenden Atemschutzausrüstung hängt von der Konzentration
und von der in der jeweiligen Umgebung bestehenden Gefahr ab.
- Die Halbmaske darf nicht durch Anwender eingesetzt werden, die Bartwuchs auf der
Anlagefläche der Maske haben.
- Bei der Gefahr des Sauerstoffmangels oder der zu hohen Konzentration der gefährlichen
Substanz in der jeweiligen Umgebung, als auch für den Fall, dass die Arbeitsbedingungen
nicht bekannt sind, sind entsprechende Geräte einzusetzen, die den Benutzer von der
Umgebungsatmosphäre abtrennen.
Kontrolle vor dem Gebrauch:
- Vor dem Gebrauch der filtrierenden Halbmaske ist ihr Gültigkeitsdatum zu prüfen.
Darüber hinaus ist zu prüfen, ob die Komponenten der Maske nicht beschädigt sind.
- Beschädigte Halbmasken und Halbmasken, bei denen die Lagerungsfrist überschritten ist,
dürfen nicht eingesetzt werden.
Anlegen der Halbmaske:
- Die Halbmaske an das Gesicht entsprechend den Zeichnungen 1–8 für flache Halbmasken
und den Zeichnungen 9–16 entsprechend der geformten Halbmasken anlegen.
- Vor dem Anlegen ist der technische Zustand der Halbmaske zu prüfen.
Der Bediener soll sich vergewissern, dass keine Bestandteile der Halbmaske beschädigt sind.
- Die Nasenklemme an einem Zeigefinger formen (bei der Halbmaske mit einer Nasenklemme),
die Halbmaske an das Gesicht anlegen und diese anpassen, so dass diese bestens anliegt.
- Die Halbmaske so anlegen, dass die beiden Bänder des Kopfteiles entsprechende Lage
erhalten: eins auf der Kopfspitze und das andere am Nacken.
- Mit Hilfe der Nasenklemme in der Halbmaske abdichten.
- Die richtige Lage der Halbmaske prüfen, die Hände an die Schale anlegen und Luft ausblasen.
Sollte die Luft in der Nähe der Nasenklemme austreten, ist ihre Gestalt zu korrigieren.
Sonst ist die Befestigung der Kopfbänder zu korrigieren.
6
Anwendungsbereich:
FILTRATIONSKLASSE
MZK*
Filtrierende Halbmaske FFP1
4
Filtrierende Halbmaske FFP2
10
Filtrierende Halbmaske FFP3
30
*) MZK = Maximale Zulässige Konzentration
Aufbewahrung und Wartung:
- Die filtrierende Halbmaske ist ein Einwegprodukt und soll nicht gewaschen
oder gereinigt werden.
- Die filtrierenden Halbmasken sind in geschlossenen, nicht beschädigten Original -
verpackungen, in Räumen mit der relativen Feuchte von weniger als 90% und bei der
Temperatur von -20°C bis zu +40°C aufzubewahren.
- Bei ordnungsgemäßer Aufbewahrung ist eine Lagerung von 36 Monate möglich.
- Die Halbmasken sind vor dem Eingriff von aggressiven chemischen Substanzen,
vor Feuchte und Verschmutzung zu schützen.
Reinigung und Desinfizierung:
Das Verfahren bezieht sich ausschließlich auf die Halbmasken mit Kennzeichnung R.
Da die Halbmasken für die mehrmalige Anwendung bestimmt sind, sind nach jeweiliger
Anwendung der Halbmaske die achstehenden Schritte vorzunehmen:
- Sorgfältig die Halbmaske ablegen.
- Übermäßigen Staub abschütteln.
- Eine im Innenraum der Halbmaske integrierte Dichtung mit Wasser und Seife reinigen.
- Darüber hinaus die Dichtung der Halbmaske mit reinem Äthylalkohol (Spiritus) desinfizieren.
- Gereinigte und desinfizierte Halbmaske in Originalverpackung (Folientüte) legen.
Die Halbmaske darf erneut ausschließlich durch den gleichen Anwender benutzt werden.
Symbole:
Die Gebrauchsanweisung beachten
Lagerungstemperatur von -20°C bis zu +40°C
Luftfeuchte im Lagerungsraum weniger als 90%
Gültigkeitsdatum – bei ordnungsgemäßer Aufbewahrung – siehe Aufkleber
BEMERKUNGEN, GEGENANZEIGEN
Schützt vor Partikeln von krebserzeugenden
und radioaktiven Stoffen, vor Mikroorga-
nismen (Bakterien, Viren und Pilze sowie
ihre Derivate) und Enzymen nicht.
Schützt vor Partikeln der radioaktiven
Stoffe, Viren und Enzymen nicht.
DE
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ffp2 – 740.016.0Ffp3 – 740.017.0