EX500-TFK41DE-A
Installations- und Wartungsanleitung
EtherNet/IP
kompatible GW-Einheit
TM
Ausführung EX500-GEN1
1. Sicherheitsvorschriften
•
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zum Schutz der
Benutzer und Dritter vor Verletzungen und zur Vermeidung von
Schäden an den Anlagen.
• Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Produkt verwenden, um den
korrekten Einsatz zu gewährleisten, und lesen Sie auch die
Anleitungen des Zubehörs.
• Bewahren Sie diese Anleitung für spätere Einsichtnahmen an einem
sicheren Ort auf.
• In dieser Anleitung wird die Gewichtung der potenziellen Gefahren
durch den Hinweis "GEFAHR", "WARNUNG" bzw. "ACHTUNG"
gekennzeichnet.
• Um die Sicherheit von Personal und Geräten zu gewährleisten,
müssen die Sicherheitsvorschriften des vorliegenden Handbuchs und
der Produktkatalog, sowie andere relevante Sicherheitspraktiken
beachtet werden.
WARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen können
schwere Verletzungen auch mit Tod die Folge sein.
ACHTUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen können
Verletzungen und Sachschäden die Folge sein.
WARNUNG
Das Produkt nicht zerlegen, verändern (einschließlich
•
der Leiterplatte) und nicht reparieren.
Das Produkt nicht außerhalb der angegebenen
Andernfalls besteht Gefahr von Verletzungen oder eines Produktausfalls.
Betriebsbereichsgrenzen betreiben.
•
Dies kann sonst Feuer, Störungen oder Anlagenbeschädigungen
zur Folge haben. Das Produkt erst nach Überprüfung der
Das Produkt nicht in Umgebungen mit brennbaren,
technischen Daten verwenden.
explosiven oder korrosiven Gasen verwenden.
•
Brände, Explosionen und Korrosion können sonst die Folge sein.
Bei Verwendung in Verriegelungsschaltkreisen:
Dieses Produkt verfügt nicht über eine explosionssichere Konstruktion.
•
1) Es muss eine doppelte Verriegelung vorgesehen werden, z. B.
ein mechanisches System.
2) Das Produkt regelmäßig kontrollieren, um den ordnungsgemäßen
Beim Durchführen von Wartungsarbeiten ist Folgendes
Betrieb sicherzustellen.
sicherzustellen:
•
1) Die Stromversorgung ausschalten.
2) Die Medienzufuhr unterbrechen, den Restdruck ablassen und
überprüfen, ob die Restluft aus dem System abgelassen wurde.
ACHTUNG
•
Nach Wartungsarbeiten immer eine Systemprüfung
vornehmen.
Bei Fehlern darf das Produkt nicht verwendet werden.
Bei unerwarteten Störungen kann die Sicherheit nicht
•
gewährleistet werden.
Für einen korrekten Betrieb und zur Verbesserung des
Rauschwiderstandes des Produkts ist eine Erdung erforderlich.
Beachten Sie beim Umgang mit dem Produkt die folgenden
Das Produkt muss einzeln mit einem kurzen Kabel geerdet werden.
Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann das Produkt beschädigt
•
werden.
•
Um das Produkt herum sollte ausreichend Platz für die
Ausführung von Wartungsarbeiten vorhanden sein.
•
Nicht die Aufkleber vom Produkt entfernen.
1. Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
•
Das Produkt nicht fallen lassen und keinen übermäßigen Stoß- oder
Schlagbelastungen aussetzen.
•
Das angegebene Anzugsdrehmoment beachten.
•
Die Kabel keinen Biege- oder Zugbelastungen aussetzen und keine
schweren Lasten darauf abstellen.
•
Drähte und Kabel richtig anschließen, dabei die Stromversorgung
unterbrechen.
•
Die Drähte und Kabel nicht zusammen mit Netz- bzw.
Hochspannungskabeln verlegen.
•
Die Isolierung der Drähte und Kabel überprüfen.
•
Wenn das Produkt in eine Anlage oder ein Gerät eingebaut wird,
sind geeignete Maßnahmen gegen Störgeräusche
(z. B. Störschutzfilter) vorzunehmen.
•
Je nach Betriebsumgebung ist die geeignete Schutzart (IP)
auszuwählen.
•
Das Produkt bei Verwendung an folgenden Orten ausreichend
abschirmen:
(1) Orte, an denen Störgeräusche aufgrund von elektrostatischen
Ladungen erzeugt werden
(2) Orte mit starken elektromagnetischen Feldern
(3) Orte mit radioaktiver Strahlung
(4) Orte mit Stromleitungen
•
Das Produkt nicht in der Nähe von Orten verwenden, an denen
Spannungsspitzen erzeugt werden.
•
Wenn eine Last, die Spannungsspitzen erzeugt, wie z. B. ein
Magnetventil, direkt angeschlossen wird, muss eine geeignete
Funkenlöschung eingesetzt werden.
•
Es dürfen keine Fremdkörper ins Innere des Produkts gelangen.
•
Das Produkt keinen Vibrationen oder Stoßbelastungen aussetzen.
•
Das Gerät innerhalb der angegebenen Umgebungstemperatur
betreiben.
•
Das Produkt keiner Hitzeeinwirkung aussetzen.
•
Zum Einstellen des DIP-Schalters einen Schlitz-
schraubendreher verwenden.
•
Schließen Sie die Abdeckungen über den Schaltern, bevor
Spannung angelegt wird.
•
Das Produkt nicht mit chemischen Substanzen wie Benzol oder
•
Auswahl der Spannungsversorgung
Verdünner reinigen.
Mit diesem Produkt muss eine UL-zertifizierte Gleichstromversorgung wie
folgt verwendet werden:
1. Begrenzte Spannungs-/Stromversorgung gemäß UL508
Ein Schaltkreis, dessen Strom von der Sekundärspule eines
Trafos wie folgt geliefert wird:
maximale Spannung (ohne Last): max. 30 Vrms (42.4 V Spitze)
max. Strom : (1) max. 8 A (einschl. kurzgeschlossen)
(2) mit Kurzschlussschutz (z. B. Sicherung) mit dem
folgenden Wert.
Leerlaufspannung (V-Spitze)
max. Strom [A]
0 bis 20 [V]
5.0
20 bis 30 [V]
100 /pic de tension
2. Ein Netzteil der Klasse 2 gem. UL1310 oder ein
Stromversorgungskreis mit max. 30 Vrms (42.4V Spitze) oder
niedriger, mit Verwendung eines Transformators der Klasse 2 gemäß
UL1585 als Stromquelle.
2. Technische Daten
Technische Daten
Nennspannung
24 VDC
Spannungsversorgung für Eingang und Steuerung
Spannungs-
GW/SI: 24 VDC ±10%
versorgungs-
Spannungsversorgung Ausgang: 24 VDC +10%/-5%
bereich
(Spannungsabfallwarnung bei ca. 20 V)
Spannungsversorgung für Eingang und Steuerung
GW/SI: 3.0 A
Nennstrom
Inneres der GW-Einheit: 0.2 A
Eingangsgerät und SI-Steuerungsbereich: 2.8 A
Stromversorgung für Magnetventile und Ausgang: 3 A
Anzahl der
Eingangs-/
Eingangspunkt : max. 64/Ausgangspunkt : max. 64
Ausgangspunkte
High-Bus
Protokoll
Ethernet (IEEE802.3)
Medium
100BASE-TX
Kommunikations-
10M/100 Mops
geschwindigkeit
(Sélection automatique ou réglage manuel)
max. Segmentlänge
100 m
max. Anzahl Transceiver 2 (pro Segment)
Voll-Duplex/Halb-Duplex
Kommunikationsmethode
(automatische Auswahl oder manuelle
Einstellung)
Feldbusprotokoll
EtherNet/IP™ Version 1.0
Eingang : 16 byte (bei der Montage: 100 )
I/O-Meldung
Ausgang : 16 byte ( bei der Montage: 150 )
Anschluss-Nr.
44818 (0xAF12)
192.168.0.1 bis 192.168.0.254 ( Einstellung
Einstellungsbereich IP-
durch internen Schalter ) oder optionale
Adresse
Einstellung durch den DHCP-Server
IHändler-ID : 7 (SMC Corp.)
Geräteinformation
Produkttyp : 12 ( Kommunikationsadapter )
Produkt-ID : 104munication)
3. Bestellschlüssel
EX500
GEN1
Kommunikationsprotokoll
EN1
EtherNet/IP
4. Einbau
Schraubbefestigung
An vier Stellen mit Schrauben mit einem Kopfdurchmesser von min. 5.2
und einer Gewindelänge von min. 15 mm sichern.
148
4 M5
Anzugsdrehmoment:
(1.5 0.2) N m
Ausschnitt für Montage (Toleranz: ±0.2)
5. Anzeige / Einstellung
Anzeige
GATEWAY UNIT
LAN
EX500 SERIES
PWR
LINK
100
MS
NS
COM A
COM B
COM C
COM D
Anzeige
Inhalt
Die Stromversorgung für Magnetventile ist
AUS
unzureichend
PWR
grüne Lampe EIN Die Stromversorgung für Magnetventile ist normal
AUS
Die Stromversorgung ist AUS/initialisiert
LNK
grüne Lampe EIN Ethernet-Verbindung ist hergestellt
grün blinkend
Daten gesendet/erhalten
AUS
Kommunikation mit 10 Mbps
100
grüne Lampe EIN Kommunikation mit 100 Mbps
AUS
Stromversorgung ist AUS
grüne Lampe EIN normaler Betrieb
MS
grün blinkend
Einstellungsfehler
rot blinkend
rücksetzbarer interner Fehler
rote Lampe EIN
nicht rücksetzbarer interner Fehler
Die Stromversorgung ist AUS/IP-Adresse ist
AUS
nicht eingestellt
EtherNet/IP-Kommunikationsebene nicht
grün blinkend
festgelegt
Muliple EtherNet/IP-Kommunikations-
NS
grüne Lampe EIN
ebene festgelegt
Muliple EtherNet/IP-Kommunikations-
rot blinkend
ebene Time-Out
rote Lampe EIN
IP-Adresse doppelt
AUS
kein Dateneingang
COM A
grüne Lampe EIN
Eingangsdaten erhalten
AUS
kein Dateneingang
COM B
grüne Lampe EIN
Eingangsdaten erhalten
AUS
kein Dateneingang
COM C
grüne Lampe EIN
Eingangsdaten erhalten
AUS
kein Dateneingang
COM D
grüne Lampe EIN
Eingangsdaten erhalten
ANMERKUNG
Wenn nur eine Mehrfachanschlussplatte ohne Eingangsmodul angeschlossen
ist, leuchten die LEDs von COM A bis D nicht. Damit diese aufleuchten, an den
nicht verwendeten Anschlüssen der SI-Einheit ("C1" bzw. "0") einen
Abschlussdeckel anbringen.