Herunterladen Diese Seite drucken

MTML-Trading LiFePo4 Bedienungsanleitung

Fahrradakku, golf trolley akku und ladegerät

Werbung

o Bedienungsanleitung
MTML-Trading LiFePo4 und LiCoNiNm Fahrradakku, Golf Trolley
Akku und Ladegerät - Bedienungsanleitung
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MTML-Trading LiFePo4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MTML-Trading LiFePo4 und LiCoNiNm Fahrradakku, Golf Trolley Akku und Ladegerät - Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    o Bedienungsanleitung Einleitung....................3 Sicherheitshinweise..................3 Gewährleistungsbestimmungen..............5 Gebrauch....................5 Fehlerbehebung..................15 Technische Daten..................17 Service......................19...
  • Seite 3: Einleitung

    o Bedienungsanleitung Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren MTML Fahrradakku entschieden haben. Sicherheit hat Priorität! Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Fahrradakkus und des Ladegerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Fahrradakkus ist diese Anleitung mit auszuhändigen.
  • Seite 4 o Bedienungsanleitung keine beschädigten Leitungen! Tauchen Sie das Ladegerät oder den Fahrradakku niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät, der Fahrradakku, Kabel oder Stecker nicht ins Wasser, oder andere Flüssigkeiten fallen oder nass werden können. Sollte das Ladegerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr.
  • Seite 5: Gewährleistungsbestimmungen

    Ein tiefentladener Akku fällt nicht unter die Gewährleistung! In dem Fahrradakku ist ein BMS (battery management system) verbaut. Das BMS schützt die LiFePo4 Zellen vor Tiefentladung, Überladung, Überstrom und Temperatur. Zusätzlich werden die Zellen „balanciert“ um alle Einzelzellen gleichmäßig zu belasten.
  • Seite 6 o Bedienungsanleitung Bevor der Fahrradakku geladen wird, sollte er über den Schlüsselschalter ausgeschaltet werden. Der Schlüsselschalter hat drei Stellungen. Die 1. Stellung erreicht man, indem man den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dreht. In dieser Stellung ist der Akku ausgeschaltet und von der Akkuhalterung entriegelt. Die 2. Stellung erreicht man durch Drehen des Schlüssel um eine Position im Uhrzeigersinn.
  • Seite 7 o Bedienungsanleitung Anschlussübersicht Gepäckträgerakku Typ1 und Golftrolleyakku 12V20Ah: Ladebuchse Gepäckträgerakku Wenn Sie den Haltegriff vom Akku hochklappen, befindet sich seitlich die Ladebuchse, worüber der Akku mit dem Ladegerät verbunden wird.Sie sollten zuerst diesen Stecker stecken und erst dann das Ladegerät an die Netzspannung anschliessen.
  • Seite 8 o Bedienungsanleitung Schlüsselschalter Über den Schlüsselschalter können Sie den Akku am PEDELEC verriegeln, entriegeln und den Akku ein- und ausschalten. Sicherung Auf der gegenüberliegenden Seite vom Schlüsselschalter befindet sich die Sicherung Akkus. Um die Sicherung zu ersetzen, muss der Verschluss mit einem Kreuzschlitzschraubendreher gegen den Uhrzeigersinn rausgedreht werden.
  • Seite 9 o Bedienungsanleitung Anschlussübersicht Sattelrohrakku: Ladebuchse, Schlüsselschalter und Sicherung am Sattelrohrakku Die Ladebuchse befindet sich hinter einer Abdeckung. Die Abdeckung wird einfach im Uhrzeigersinn, oder gegen den Uhrzeigersinn aufgeschoben. Nach dem Laden sollte die Ladebuchse zum Schutz wieder verschlossen werden. Über den Schlüsselschalter können Sie den Akku am PEDELEC verriegeln, entriegeln und den Akku ein- und ausschalten.
  • Seite 10 o Bedienungsanleitung Anschlussübersicht Trinkflaschenakku: Entladebuchse, Einschalter und Sicherung am Trinkflaschenakku Die Entladebuchse befindet sich am Gehäuseboden. Das ist der Spannungsführende Ausgang des Akkus, welchen Sie mit dem beiliegenden Kabel an das Steuergerät des PEDELECS anschliessen. Über den Einschalter wird dieser Ausgang geschaltet und der Akku eingeschaltet, bzw. ausgeschaltet. Links befindet sich die Sicherung des Akkus.
  • Seite 11 o Bedienungsanleitung Anschlussübersicht Sattelstützenakku: Ladebuchse am Sattelstützenakku Vorne am Sattelstützenakku, befindet sich die Ladebuchse, worüber der Akku mit dem Ladegerät verbunden wird.Sie sollten zuerst diesen Stecker stecken und erst dann das Ladegerät an die Netzspannung anschliessen. Power-Out am Sattelstützenakku Auf der Rückseite des Akkus befindet sich der Power-Out. Das ist der spannungsführende Ausgang des Akkus, welchen Sie an das Steuergerät des PEDELECS anschliessen.
  • Seite 12 o Bedienungsanleitung Anschlussübersicht Gepäckträgerakku Typ 2: Ladebuchse am Gepäckträgerakku Typ 2 Unten am Gepäckträgerakku Typ 2 befindet sich die Ladebuchse, worüber der Akku mit dem Ladegerät verbunden wird. Sie sollten zuerst diesen Stecker stecken und erst dann das Ladegerät an die Netzspannung anschliessen.
  • Seite 13 o Bedienungsanleitung Anschlussübersicht Berufspendlerakku und Vielfahrerakku: Ladebuchse am Vielfahrerakku Seitlich am Akku befindet sich die Ladebuchse, worüber der Akku mit dem Ladegerät verbunden wird. Sie sollten zuerst diesen Stecker stecken und erst dann das Ladegerät an die Netzspannung anschliessen. Power-Out am Vielfahrerakku Seitlich am Akku befindet sich der Power-Out Ausgangsstecker.
  • Seite 14: Fehlerbehebung

    o Bedienungsanleitung Das Ladegerät LED1 am Ladegerät zeigt die Funktion des Ladegerätes an. Sie leuchtet rot, wenn das Ladegerät am Stromnetz angeschlossen ist. LED2 zeigt den Ladezustand an. Leuchtet Sie rot, so wird der Fahrradakku geladen. Leuchtet Sie grün, so ist der Akku vollständig aufgeladen, oder nicht angeschlossen. Der Lüfter läuft, wenn der Akku geladen wird.
  • Seite 15 o Bedienungsanleitung wechseln, sollten Sie das Ladegerät stromlos schalten Fahrradakku funktioniert nicht Schlüsselschalterstellung Schlüssel im Uhrzeigersinn in die 3. Stellung drehen. Sollte der Fahrradakku immer noch nicht funktionieren, Einschaltvorgang wiederholen. o Überprüfen Sie alle Kabelverbindung lose Kabelverbindungen auf festen Sitz o Wechseln Sie die Sicherung defekt Sicherung...
  • Seite 16: Technische Daten

    o Bedienungsanleitung Technische Daten 24Volt 10Ah Gepäck. 36Volt 10Ah Gepäck. Akkutyp 29,2Volt 43,8Volt Ladeschlussspannung 20Volt 30Volt Entladeschlussspannung 20 Ampere 20 Ampere Maximaler Entladestrom Kapazität 10Ah 10Ah 149 *66*280 (mm) 149 *66*380 (mm) Abmessungen ca. 3,3 Kg ca. 4,9kg Gewicht 220-240V ~ 50 Hz 220-240V ~ 50 Hz Ladegerät Akkutyp...
  • Seite 17 o Bedienungsanleitung Akkutyp 24Volt 10Ah Sattelr. 36Volt 10Ah Sattelr. 43,8Volt Ladeschlussspannung 29,2Volt 30Volt Entladeschlussspannung 20Volt 20 Ampere Maximaler Entladestrom 20 Ampere 10Ah Kapazität 10Ah 125 *85*380 (mm) Abmessungen 110 *75*380 (mm) ca. 4,5kg Gewicht ca. 3,4 Kg Ladegerät 220-240V ~ 50 Hz 220-240V ~ 50 Hz Akkutyp 36Volt 6Ah Trinkfl.
  • Seite 18 o Bedienungsanleitung Akkutyp 24Volt 15Ah Gepäckträger 24Volt 15Ah Berufspendler Ladeschlussspannung 29,2Volt 29,2Volt Entladeschlussspannung 20Volt 20Volt 30 Ampere Maximaler Entladestrom 20 Ampere 15Ah Kapazität 15Ah 150 *85*300 (mm) Abmessungen 155 *65*370 (mm) ca. 4,7kg Gewicht ca. 4,7 Kg Ladegerät 220-240V ~ 50 Hz 220-240V ~ 50 Hz Akkutyp 12Volt 20Ah Golf Trolley Akku...
  • Seite 19: Service

    Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und werden wieder verwertet. Sie können die Batterien nach Gebrauch an MTML-Trading zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgegeben. Diese durchgekreuzte Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen.
  • Seite 20 Ladegerät gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung. Sie können das Ladegerät auch an uns zurücksenden. MTML-Trading Berliner Str. 266 33334 Gütersloh Tel.: 0176/44404179 Fax: 05241/9649304 www.mtml-trading.de...

Diese Anleitung auch für:

Liconinm