A u f s t e l l u n g u n d A n s c h l u s s
4.2. Batterieaufstellung
Der Grundspeicher A kann jetzt über
einen der unteren Anschlüsse mit
einem benachbarten B-Tank verbunden
werden. Mit jedem Erweiterungs-
speicher B wird ein Verbindungssatz
mitgeliefert. Dieser kann nach
Abschrauben des zentralen Verschluss-
deckels (225 mm) entnommen werden.
Verschluss-Stopfen herausdrücken. Der
so angeschlossene Erweiterungs-
speicher B kann seinerseits mit weite-
ren Erweiterungsspeichern B verbun-
den werden usw.
Bild 2: Blockaufstellung
[ 4 ]
Bevor die Verbindungsleitung aufge-
schraubt werden kann, müssen die
Schraubdeckel der Speicheranschlüsse
abgeschraubt und der darunter liegen-
de Verschluss-Stopfen entfernt wer-
den. Überwurfmuttern der Verbindungs-
sätze nur von Hand anziehen.
Die variocistern sind so aufzustellen,
dass sich immer eine Verbindungs-
möglichkeit zum benachbarten Behälter
ergibt. So sind Block- (Bild 2), Reihen-
(Bild 3) und Winkelaufstellungen
(Bild 4) möglich.
Bild 3: Reihenaufstellung
Die Entnahme sollte in einem, dem
A-Speicher möglichst weit entfernten
B-Speicher, stattfinden. Da die
Speicher untereinander kaskadenför-
mig verbunden sind, findet hier von
Behälter zu Behälter noch eine zusätz-
liche Klärung von feinsten Schwebe-
stoffen statt, so dass man im Ent-
nahmespeicher noch klareres Wasser
als im A-Speicher erhält.
Bild 4: Winkelaufstellung