E i n s a t z , V o rs c h ri f t e n , A n w e n d u n g
1. Einsatzmöglichkeiten
für variocistern
Die Trinkwasserversorgung wird aus
der Sicht der Versorgungsunternehmer
aus qualitativen und quantitativen
Gründen immer schwieriger und auf-
wändiger. Die Einsparung, bzw. der
teilweise Ersatz von Trinkwasser durch
Regenwasser, ist daher aus wirtschaft-
licher und ökologischer Sicht eine sinn-
volle Maßnahme und gewinnt immer
mehr an Bedeutung und Akzeptanz.
ROTEX variocistern 750/1000 l bietet
hierzu eine ausgereifte Einsatz-
möglichkeit, kostbares Trinkwasser
durch Regenwasser für die Toiletten-
spülung, die Haushaltswäsche und die
Gartenbewässerung zu ersetzen.
[ 2 ]
1.1. Vorschriften
Die Nutzung einer Regenwasseranlage
kann genehmigungs- bzw. anzeige-
pflichtig sein. Vor der Installation von
Regenwasseranlagen sind deshalb die
zuständigen Behörden anzusprechen.
Bitte informieren Sie sich bei der
Gemeindeverwaltung, beim Bauamt
oder der Unteren Wasserbehörde.
Teilweise können für Errichtung einer
Regenwassernutzungsanlage in
Wohnbauten Fördermittel beantragt
werden. Die Förderrichtlinien und
Antragsformulare erhalten Sie bei o.a.
Behörden.
1.2. Vorschriften
Für den Ernährungsbereich sowie für
die Körperpflege ist Trinkwasser-
qualität nach DIN 2000 bzw. DIN 2001
unverzichtbar. Die einschlägigen
Vorschriften für Trinkwasser-
installationen DIN 1988 und Entwäs-
serungsanlagen DIN 1986 sind sorg-
fältig einzuhalten. Hierzu verweisen
wir auf das Merkblatt Regenwasser-
nutzungsanlagen des ZVSHK.
Zur Vermeidung von Verwechslungen
mit Trinkwasserleitungen sind die
Regenwasserleitungen durch Warn-
schilder deutlich zu kennzeichnen.
Außenzapfstellen sind gegen unbe-
fugte Benutzung mit Steckschlüssel
zu sichern.
Graphisches Symbol Verbotszeichen
"Kein Trinwasser"
2. Anwendungsmöglichkeiten
von variocistern
Für die Nutzung von Regenwasser
kommen folgende Einrichtungen
in Frage:
Waschmaschinen, Toilettenspülungen,
Gartenbewässerung, Nutzung in
gewerblichem Bereich.
Hierfür ist ROTEX variocistern
750/1000 l das ideale Speichersystem.
Mit ihm kann das Speichervolumen
den Bedürfnissen angepasst und jeder-
zeit auch erweitert werden. Die not-
wendige Speichergröße kann anhand
des nachfolgenden Diagramms in
Abhängigkeit der im Haushalt lebenden
Personen und der zur Verfügung
stehenden Dachfläche ermittelt
werden. Die Speicherkapazität sollte
dabei so groß gewählt werden, dass
ständig ausreichend Regenwasser für
den Verbrauch zur Verfügung steht. Der
Regenwasserbedarf liegt erfahrungs-
gemäß zwischen 40 - 50 Liter pro
Person und Tag.
Beispiel
4 Personen x 45 Liter = 180 Liter
täglicher Regenwasserbedarf.
Tabelle zur Speicherbemessung in
Abhängigkeit von Dachfläche und
täglichem Regenwasserbedarf.
Speicher-
volumen
(Liter)
Speichergröße
Täglicher Regenwasserbedarf (Liter)
Proj. Dachfläche in m
2
(Liter)