Herunterladen Diese Seite drucken

elv MH C800-S Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Normalladen
Bitte beachten!
Die Betriebsart gilt für alle Ladeschächte, eine Einzelumschaltung ist nicht mög-
lich.
- Verbinden Sie das Netzteil über den Mini-DIN-Stecker mit dem Ladegerät.
- Befinden sich bereits Akkus in den Ladeschächten, entnehmen Sie alle Akkus
aus dem Gerät
- Legen Sie einen Akku in einen beliebigen Ladeschacht ein.
- Drücken Sie innerhalb der nächsten 5 Sekunden die Taste „SOFT", bis „Soft
Charging" rechts oben im Display erscheint:
- Legen Sie nun die weiteren Akkus in die Ladeschächte ein (Hinweise dazu im
Kapitel „Schnellladen" beachten).
- Die Betriebsart „Schnellladen" (Soft Charging) bleibt solange eingestellt, bis der
Ladevorgang aller Akkus beendet ist und alle Akkus aus dem Gerät entnommen
wurden. Danach kehrt der Lader wieder zum Normalbetrieb (Schnellladen) zu-
rück.
- Für die Anzeige von Lade- und Betriebszuständen sowie Fehlern gilt die Aufstel-
lung im Kapitel „Schnellladen".
- Trennen Sie den Lader nach der Benutzung vom Stromnetz und entnehmen Sie
alle Akkus aus dem Lader.
Auffrischen
Bitte beachten!
Die Betriebsart gilt für alle Ladeschächte, eine Einzelumschaltung ist nicht mög-
lich.
- Verbinden Sie das Netzteil über den Mini-DIN-Stecker mit dem Ladegerät.
- Befinden sich bereits Akkus in den Ladeschächten, entnehmen Sie alle Akkus
aus dem Gerät
- Legen Sie einen Akku in einen beliebigen Ladeschacht ein.
- Drücken Sie innerhalb der nächsten 5 Sekunden die Taste „CONDITION", bis
„Condition" oben im Display erscheint:
- Legen Sie nun die weiteren Akkus in die Ladeschächte ein (Hinweise dazu im
Kapitel „Schnellladen" beachten).
- Nun erfolgt der Behandlungszyklus: Auffrischen, Entladen, Warten, Laden:
Auffrischen
Entladen
- Es ist normal, dass am Ende des Entladevorgangs eventuell kein Symbol mehr
angezeigt wird. Dies signalisiert, dass das Entladen vor der Beendigung steht
und der Ladevorgang demnächst beginnt.
- Sind einzelne Akkus vor anderen entladen, wechselt deren Anzeige auf die Lade-
bzw. Warten-Anzeige. Das Laden beginnt für alle Akkus jedoch erst, wenn für alle
Akkus der Entladevorgang beendet ist.
- Es ist normal, dass während des Auffrischens die linke Seite des Gerätes stärker
erwärmt wird.
- Trennen Sie den Lader nach der Benutzung vom Stromnetz und entnehmen Sie
alle Akkus aus dem Lader.
4. Wartung und Pflege
-
Reinigen Sie das Gerät nur, wenn es vom Netz getrennt ist, mit einem weichen
trockenen Leinentuch. Bei starken Verschmutzungen kann dieses leicht ange-
feuchtet sein. Reinigen Sie das Gerät nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungs-
mitteln! Das Gerät ist danach sorgfältig mit einem Tuch zu trocknen.
-
Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
-
Lassen Sie keine Akkus bei abgeschaltetem Gerät für längere Zeit im Gerät. Diese
könnten auslaufen und u. U. das Gerät beschädigen. Sollte dies dennoch einmal
geschehen sein, so berühren Sie den ausgelaufenden Akku nicht mit bloßen
Fingern, sondern z. B. mit einem Gummihandschuh. Niemals die Chemikalien
mit bloßen Händen berühren!
Bei versehentlicher Berührung betroffene Hautpartien sofort mit reichlich fließend
Wasser abspülen. Dies gilt auch für Chemikalienkontakt mit der Kleidung.
DONE
DONE
Warten bzw.
Ladeende
Laden
5. Technische Daten, Entsorgung
Netzspannung: .................................................................. 100-240 V AC/50-60 Hz
Akkutyp: ........................ NiCd, NiMH, Mignon (AA)/Micro (AAA), schnellladefähig*
Zellen-Anzahl: ........................................... max. 8, gemischte Bestückung möglich
Ladestrom Schnellladung: ......................................................................... 1000 mA
Ladestrom Normalladung: ........................................................................... 800 mA
Ladezeit. ................................ 1-2 Std. (Schnellladung), 2-5 Std. (Normallladung)**
Behandlungszeit Auffrischen: .............................................................bis zu 16 Std.
* siehe Anleitung ** abhängig von Akkutyp, Kapazität, Zustand, Hersteller
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
1. Ausgabe Deutsch
1/2007
Dokumentation © 2007 ELV Ltd. Hongkong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch
auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektro-
nischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler
aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und
ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen
werden.
71562Y2007V1.0
ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244

Werbung

loading