Herunterladen Diese Seite drucken

Veeder-Root TLS4 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Kurzanleitung
TLS4 Comm Ports –
Menü>Setup>Datenaustausch
Das folgende Diagramm zeigt die Comm-Port-Optionen an. Die Konfiguration des
Comm-Ports der Konsole hängt von den bestellten Funktionen ab.
Ethernet-Port (2) oben
USB-Port (1) oben
Ethernet-Port (3) unten
USB-Port (2) unten
(Optionaler CDIM)
(optional)
CDIM 1
CDIM 2
SERIAL 1
EXPANSION
ETH 2
SERIAL 2
USB 1
ETH 3
USB 2
ETH 1
Zukünftige Erweiterung
Ethernet-Port (1)
RS-232- oder RS-485 DB9-Port
Alarmgrenzen-Einstellungen –
Menü>Setup>Tank>
Grenzwerte
Das Diagramm unten zeigt die relative Position der Tank-Alarm-Grenzwerte an.
Volle Menge (Fassungsvermögen; Ref.)
Max. oder Label-Volumen
Viel Produkt
Lieferungsüberlauf
Pumpeneinlass (Ref.)
Lieferungsgrenzwert
Wenig Produkt
Alarm Hohes Wasser
Wasserwarnung
Einen Ethernet-Port konfigurieren –
Menü>Setup>
Datenaustausch>Ethernet-Port
Eth
Eth
Ausgewählter Port
Berühren Sie in diesem Bildschirm Aktionen>Hilfe, um Unterstützung
beim Setup zu erhalten. Ethernet-Ports 2 und 3 sind eine optionale Funktion.
Backup-Daten –
Menü>Software-Upgrade>DB-Backup
Schließen Sie Ihren USB-Stick (mind. 4 GB) an einen USB-Anschluss an und
berühren sie den Pfeil nach unten im Feld "Backup-Ziel", um den USB-Stick
auszuwählen und folgen Sie anschließend den Bildschirmanweisungen, um die
TLS4-Daten zu sichern.
Sie sollten täglich ein Datenbank-Backup durchführen.
TLS4 Software-Version –
Menü>Übersicht>Info
Berühren Sie in diesem Bildschirm Aktionen>Hilfe, um Informationen
zum Inhalt anzuzeigen.
Software-Download –
Menü>Software-Upgrade>
Download
Schließen Sie Ihren gültigen V-R-Code-USB-Stick an einen USB-Anschluss
an und berühren Sie den Pfeil nach unten im Feld "Backup-Ziel". Folgen Sie
anschließend den Bildschirmanweisungen, um den Download zu starten.
Pfade zu häufig verwendeten Bildschirmen
Alarmdefinitionen –
Aktionen>Hilfe>Inhalt anzeigen>Startbildschirm>
Fehlerbehebung>Alarme und Warnungen
Benutzerdefinierte Alarmnamen –
Menü>Setup>Kundenalarme>Anzeige
Einen Drucker konfigurieren –
Menü>Setup>Drucker
Manuelle Befüllung –
Menü>Berichte>Befüllung>Manuelle Befüllung
Einen neuen E-Mail-Empfänger eingeben –
Menü>Berichte>Automatische Ereignisse>Adressbuch
Datum und Uhrzeit einrichten –
Menü>Berichte>Datum und Uhrzeit
Ticket-Befüllung –
Menü>Berichte>Lieferung>Ticket-Befüllung
Upgrade für Funktionen –
Menü>Software-Upgrade>Upgrade für Funktionen
Die Bildschirm-Tastatur verwenden –
Aktionen>Hilfe>TOC anzeigen>Startbildschirm>
Verwendung der Bildschirmtastatur
Befüllungsverlauf anzeigen
Menü>Berichte>Befüllung>Letzte Befüllung
Berichte anzeigen –
Replace by
Menü>Berichte
"Aktionen"
Hilfe anzeigen –
Aktionen>Hilfe
On Board-Hilfethemen von Interesse –
• Grundlegende Informationen zu ATG – In diesem Abschnitt werden
die Grundlagen zu ATGs (Automatic Tank Gauges) beschrieben, die von
Veeder-Root implementiert werden.
• Konfiguration und Wartung – Dieser Abschnitt enthält Erläuterungen
zu Comm-Ports, zur anfänglichen Konsolen-Setup-Sequenz sowie
Empfehlungen zu regelmäßigen Wartung.
• Willkommen (Hilfe-Einführung), Bildschirmsymbole,
Bildschirmtastaturen und Berührungsbildschirm-Navigation
sind wichtige Hilfe-Themen, die Sie im Inhaltsverzeichnis der On Board-Hilfe
finden können.
• Referenztabellen – Dieser Hilfe-Abschnitt enthält Themen, die ein breites
Spektrum nützlicher Informationen enthalten wie zu ersetzbaren Sicherungen,
V-R-Abkürzungen, Systemgeräte-Kennzeichnungen, Informationen zu
Tankneigungs-Berechnungen, DIM-Daten usw.
Serien- und Formular-Nr. der Konsole
Geben Sie hier die Formular- und Serien-Nr. der Kennzeichnung auf der
Oberseite der Konsole ein, damit Sie später darauf zugreifen können.
Formular-Nr.: _______________________________
Serien-Nr.: _______________________________
Maßnahmen>Hilfe

Werbung

loading