Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitungen Für Den Flug - st model Discovery Bauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORBEREITUNGEN FÜR DEN FLUG
1. Die Discovery sollte nur bei Windgeschwindigkeiten von 16 km/h oder weniger geflogen werden.
Bei Windstille oder leichtem Wind fliegt die Discovery ruhig und ist leicht zu fliegen. Wenn Sie
Anfänger sind, fliegen Sie nur bei Windstille oder sehr wenig Wind (4km/h). Wenn Sie mehr Erfahrung
gesammelt haben, können Sie sich langsam bis zu Windgeschwindigkeiten von 16 km/h herantasten.
Fliegen Sie in stärkerem Wind kann das Modell von Böen auf den Boden gedrückt werden, oder
abgetrieben werden, und hat dann nicht mehr genug Leistung ,um zurückgeholt zu werden. Der
Sichtbereich sollte auch 1000m niemals unterschreiten. Fliegen Sie niemals bei Regen oder Nebel. Vor
dem Flug sollten Sie auch immer die Windrichtung herausfinden.
2. Wählen Sie immer eine große Fläche zum Fliegen, ohne Hindernisse wie Bäume, Straßen, Stromlei-
tungen , Eisenbahnschienen, Parkplätze, Gebäude oder ähnlichem. Fliegen Sie auch niemals über
Personen speziell Kinder. Wir empfehlen zum Fliegen große Wiesen oder Felder. Für die Discovery
empfiehlt sich eine feste Startbahn nicht kleiner als 40m x 5m. Abseits dieser Piste mit der Discovery
zu landen, oder zu starten, empfehlen wir nicht, da diese auf diesen Untergründen nicht die Start-
geschwindigkeit erreicht, oder sich beim Landen überschlägt.
3. Fliegen Sie nie in flugüberwachten Bereichen oder Militärgebieten.
4. Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie den Akku anschließen. Dies verhindert dass Sie
Störungen bekommen. Genauso ist es wichtig, dass der Akku immer voll aufgeladen ist, und dass sich
volle Batterien im Sender befinden.
5. Die Discovery ist für Piloten, die später auf komplexere Modelle umsteigen möchten. Lassen Sie sich
von einem erfahrenem Piloten einweisen, der Ihnen beibringt, wie man ein Modell testet und fliegt.
Die Discovery RTF verfügt über ein „Auto Cut-Off" System das in dem Regler eingebaut ist, und eine
weitere Sicherheitsausstattung ist, wenn Ihr Akku leer wird. Es reagiert dann, wenn die Spannung Ihres
Akkus nachlässt, und reduziert nach und nach die Leistung Ihres Motors, bis es diesen komplett
abschaltet. Dies dient dazu, Ihren Empfänger immer ausreichend mit Strom zu versorgen. In dem
Moment, wo das Modell nur noch segelt, haben Sie immer noch genügend Strom zur Verfügung, um
das Modell sicher zu landen.
Sollten Sie noch nie ein ferngesteuertes Modell geflogen haben, empfehlen wir Ihnen sich Hilfe von
einem erfahrenem Piloten zu holen. Viele Flugclubs bieten Trainingsprogramme an, die Ihnen dabei
helfen schnell und sicher das Fliegen zu lernen. Sollten Sie keinen erfahrenen Piloten finden können,
finden Sie nachfolgend ein paar Tipps, damit Sie Ihr Modell in die Luft bekommen.
1. Schalten Sie zuerst Ihren Sender ein. Vergewissern Sie sich, das der Gashebel in der untersten Position
steht, und die Trimmschieber in Neutral (Mitte) sind.
2. Schließen Sie jetzt den Akku an. Wenn Sie den Gashebel nach vorne schieben wird der Propeller
immer schneller drehen.
ACHTUNG: Halten Sie sich vom Propeller fern. Halten Sie Ihre Hände immer hinter dem Propeller.
3. Machen Sie einen Reichweitencheck, bevor Sie fliegen. Ein Assistent der Ihr Modell hält ist nötig
Entfernen Sie sich jetzt ca.100m vom Modell. Richten Sie den Sender auf Ihr Modell und bewegen jetzt
die Ruderhebel, und achten darauf, dass Ihre Befehle auch korrekt umgesetzt werden. Starten Sie auch
den Motor, und machen einen Reichweitentest. Sollten Sie volle Kontrolle über Ihr Modell haben
können Sie jetzt fliegen. Wenn nicht, überprüfen Sie ob der Akku voll aufgeladen ist, und die Batterien
im Sender in Ordnung sind. Des Weiteren überprüfen Sie ob die Antenne aus dem Modell heraus
hängt.
4. Prüfen Sie aus welcher Richtung der Wind kommt. Das Modell sollte immer in den Wind gestartet
werden. Mit dem Gashebel voll nach vorne geschoben, d.h. Vollgas starten Sie das Modell in den Wind.
Läuft das Modell beim Beschleunigen nicht geradeaus, können Sie dies mit dem Seitenruder korri-
gieren.
5. Hat das Modell genügend Geschwindigkeit, ziehen Sie jetzt den Höhenruderhebel langsam zu sich
heran, nicht zuviel, nur so viel, dass das Modell in einem Winkel von 10- 30Grad steigt. Lassen Sie das
Modell ruhig auf Höhe kommen, bevor Sie mit weiteren Manövern beginnen.
6. Fliegt das Modell von Ihnen weg, bewegen Sie den Querruderhebel langsam nach links zusammen
mit ein wenig gezogenem Höhenruder, das Modell dreht jetzt nach links. Machen Sie diese Bewegung
mit dem Hebel nach rechts, dreht das Model nach rechts. Um aus der Kurve wieder heraus zu kommen,
bewegen Sie die Hebel in die entgegen- gesetzte Richtung der Kurve, die Sie gerade fliegen, und zwar
solange bis das Modell wieder horizontal fliegt. Danach bringen Sie alle Hebel wieder in Neutral.
FLUG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis