1 Richtige Verwendung
Richtige Verwendung
Verwenden Sie den Fernotron Empfänger 2421 aus-
schließlich zum Anschluss und zur Steuerung eines
Rohrmotors für Rollläden und Jalousien.
Einsatzbedingungen
Der Einbau und der Betrieb des Fernotron Funkfern-
steuerungssystems ist nur für solche Anlagen und Geräte
zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender
oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sa-
chen ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere
Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
Sie benötigen zusätzlich
1 x 58er Unterputz-Dose nach DIN 49073
(Wir empfehlen eine tiefe Dose)
HiNWEiS
Montieren und verwenden Sie den Fernotron Empfänger
nur in trockenen Räumen.
Endanschläge einstellen
Achten Sie darauf, dass vor der Inbetriebnahme beide
Endanschläge Ihres Rohrmotors gesetzt sind.
2 Falsche Verwendung
Bauliche Veränderungen an den Anschlussmöglichkeiten
und Schaltungen des Fernotron Empfängers bzw. andere
Einsatzzwecke sind nicht zulässig.
Die Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhten
sicherheitstechnischen Anforderungen od. erhöhter Un-
fallgefahr bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen.
Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen
zum Errichten solcher Anlagen.
WICHTIG
Montieren Sie den Empfänger nicht im Rollladenkasten
oder im Außenbereich.
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Einsatz defekter Geräte kann zur
G e f ä h r d u n g v o n P e r s o n e n u n d z u
S a c h s c h ä d e n f ü h r e n ( S t r o m s c h l a g ,
Kurzschluß).
◆ Prüfen Sie vor dem Einbau den Empfän-
ger auf Unversehrtheit.
◆ Verwenden sie niemals defekte oder be-
schädigte Geräte.
◆ Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an
unseren Kundendienst.
4 Funktionsbeschreibung
Der elektrische Anschluss und die Steuerung der
Rohrmotoren erfolgt mit Hilfe dieses Empfängers. Die
Unterputzinstallation kann, ohne großen Verkabelungs-
aufwand, direkt neben dem Rohrmotorkasten erfolgen.
Im Normalbetrieb ist der Empfänger durch eine inte-
grierte Uhr eigenständig. Sind alle Schaltbefehle mit
Hilfe einer Zentrale eingegeben, werden diese selbsttätig
und ohne weitere Funkbefehle ausgelöst.
Funktionsmerkmale
◆ Anschlussmöglichkeiten für einen Rohrmotor.
HiNWEiS
Bei Verwendung von Rademacher-Rohrmotoren kön-
nen Sie die Einstellung der Endpunkte von der Pro-
grammierzentrale (ab Seriennr. 0204001732) aus
vornehmen.
◆ Integrierte Uhr zur selbsttätigen Ausführung aller
zeitgesteuerten Schaltbefehle.
◆ HF-Empfänger (433 MHz) zum Empfang aller mit den
Fernotron Zentralen eingestellten Schaltbefehle (aktu-
elle Uhrzeit, Schaltzeiten des Automatikbetriebs etc.)
oder manueller Schaltbefehle des Fernotron Funk-
tasters Art.-Nr. 2430.
4 Funktionsbeschreibung
Funktionsmerkmale
◆ Ausführung der Sonnenautomatik mit Hilfe des Funk-
sonnensensors Art.-Nr. 2440.
◆ Ausführung der Dämmerungsautomatik.
◆ Anschluss eines externen Tasters zur
Bedienung vor Ort.
◆ Windfunktion (statt eines externen Tasters)
Bleibt der externe Eingang länger als 5 s aktiv, er-
kennt der Empfänger die Windsteuerung. Alle an-
deren Funktionen werden gesperrt und der Behang
bzw. die Markise wird sofort eingefahren.
HiNWEiS
Wurde die Windfunktion einmal aktiviert, entfällt
bei einem erneuten Signal die Verzögerungszeit von
5 Sekunden.
5 Montage/Demontage
Der Empfänger 2421 ist zur Unterputzmontage vorgese-
hen. Sie können den Empfänger z.B. direkt neben dem
Rohrmotorkasten installieren.
WiCHTiG
Vermeiden Sie die Montage auf metallischem Untergrund
oder in der Nähe von metallischen Gegenständen.
Montageablauf
1. Netz spannungslos schalten
2. Elektrischer Anschluss nach Kapitel 6
3. Unterputzdose anbringen, Installationsgehäuse
in die Unterputzdose schieben und mit den
Dosenschrauben festschrauben
4. Abdeckung aufstecken
5. Netzspannung einschalten
Abdeckplatte
Schalterdose od. Hohlraumdose
Installationsgehäuse
SET-Magnet (s. Abschnitt 10)
5 Montage/Demontage
Demontage
WiCHTiG
Auch bei der Demontage des Empfängers
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Beachten Sie auch bei der Demontage die
folgenden Sicherheitshinweise zum elektri-
schen Anschluss.
6 Elektrischer Anschluss
Sicherheitshinweise
Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Der elektrische Anschluss und die Demontage
des Empfängers darf nur von einer zugelas-
senen Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Beachten Sie dazu die Vorschriften des VDE
und des örtlichen Netzbetreibers.
◆ In der festverlegten Installation ist eine
allpolige Trennvorrichtung (z. B. Sicherung)
zum sicheren Trennen des Netzes vorzuse-
hen. Die Kontaktöffnungsweite muss dabei
je Pol mindestens 3mm betragen.
◆ Schalten Sie die Zuleitung/Anschlussstelle
vor Beginn des elektrischen Anschlusses
spannungslos und sichern Sie sie gegen
Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie, ob die Zuleitung/Anschluss-
stelle wirklich spannungsfrei ist.
6 Elektrischer Anschluss
Sicherheitshinweise
Falsche Verdrahtung kann zum
Kurzschluss und zur Zerstörung
des Gerätes führen.
◆ Beachten Sie die Reihenfolge der An-
schlussbelegung, gem. dem Anschluss-
plan.
◆ Beachten Sie alle Angaben zum elektri-
schen Anschluss in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Rohrmotors.
Am Eingang für externe Taster besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Am Eingang für externe Taster liegt ebenfalls
die Netzspannung 230 V/ 50 Hz an.
Treffen Sie beim Anschluss die gleichen
Sicherheitsvorkehrungen wie beim Netzan-
schluss. Verwenden Sie nur für Netzspannung
geeignete Taster und Leitungen.