6 Elektrischer Anschluss
Parallelschaltung von Rohrmotoren
◆ Sie können an einen Empfänger maximal zwei
Rademacher-Rohrmotoren parallel anschließen.
◆ Andere Rohrmotorfabrikate dürfen erst nach Rückspra-
che mit dem jeweiligen Hersteller parallelgeschaltet
werden.
◆ Beim Einsatz von mehr als zwei Rohrmotoren müs-
sen Sie Mehrfachsteuerrelais (Art.-Nr. 2750) von
Rademacher verwenden.
HiNWEiS
◆ Im Falle einer Parallelschaltung ist jedoch keine
individuelle Steuerung der einzelnen Motoren mög-
lich.
◆ Bei Parallelschaltung von zwei Rohrmotoren, kön-
nen Sie keine Endpunkteinstellung mit Hilfe der Pro-
grammierzentrale vornehmen.
Anschluss anderer Rohrmotorfabrikate
WiCHTiG
Beim Anschluss von nicht Rademacher-Rohrmotoren
müssen Sie einen Leiterbahnsteg auf der Empfänger-
platine durchtrennen. Die Schaltrelais könnten sonst
Schaden nehmen.
6 Elektrischer Anschluss
1. Zuleitung spannungsfrei schalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
2. Zuleitung auf Spannungsfreiheit prüfen.
3. Verlegen Sie die Anschlusskabel in die Schalter-
dose, brechen Sie dazu die vorgestanzten Ein-
führungen aus.
4. Schließen Sie die Kabel gem. Anschlussplan an
der Unterseite des Empfängers an.
5. Prüfen Sie den sicheren Sitz der Anschlusskabel
und schrauben Sie den Empfänger in der Schal-
terdose fest.
6. Stecken Sie die Abdeckplatte auf den Empfänger
7. Netzspannung einschalten.
8. Führen Sie einen Drehrichtungstest durch.
HiNWEiS
Vertauschen sie bei falscher Drehrichtung die bei-
den Motoranschlüsse für AUF und AB oder än-
dern Sie die Drehrichtung mit Hilfe der Pro-
grammierzentrale (ab Seriennr. 0204001732).
7 Anschlussplan
Empfänger im Installa-
tionsgehäuse
Externe Bedientaste
oder Windsteuerung
ACHTUNG
Netzspannung 230 V,
keine Sicherheitsklein-
spannung. Verwenden
Sie nur Anschlussleitung-
3
L1
en die für diese Netz-
PE
M
spannung geeignet sind
230 V
50 Hz
(z. B. 1,5 mm
).
2
ACHTUNG
Bei nicht Rademacher-Rohrmo-to-
ren müssen Sie diesen Leiterbahn-
steg durchtrennen, sonst können
die Relais Schaden nehmen.
8 An- und Abmelden von Sendern
Damit der Empfänger auf Signale eines Senders aus dem
Fernotron System reagiert, müssen Sie jeden Fernotron
Sender am Empfänger anmelden.
1. Nehmen Sie den beiligenden Magneten und füh-
ren Sie ihn in kreisenden Bewegungen über die
Mitte der Abdeckplatte.
2. Zur Quittierung läuft der angeschlossene Rohr-
motor kurz an.
HiNWEiS
Danach haben Sie 60 Sekunden Zeit einen
Fernotron Sender anzumelden.
3. Drücken Sie die Installationstaste des jeweiligen
Senders.
4. Zur Quittierung läuft der angeschlossene Rohr-
motor kurz an.
HiNWEiS
Sobald Sie eine Zentrale anmelden, wird die vorher
angemeldete Zentrale automatisch abgemeldet.
Abmelden von Funktastern 2430
Die Abmeldung von Funktastern erfolgt analog zur
Anmeldung, nach der Quittierung wird der Funktaster
als Sender nicht mehr akzeptiert.
9 Daten löschen
1. Halten Sie den beiliegenden Magneten ca.
30 Sekunden über die Mitte der Abdeckplatte
2. Erkennt der Empfänger den Magneten, läuft der
Motor kurz an nach ca. 30 Sekunden läuft der
Motor zur Quittierung ein zweites mal kurz an.
3. Danach sind alle Automatikfunktionen gelöscht
und alle angemeldeten Sender sind abgemeldet.
10 SET-Magnet
Mit diesem Magneten können Sie Ihren Empfänger ein-
stellen. Damit der Magnet nicht verloren geht, empfehlen
wir Ihnen den Magneten auf dieser Seite kleben zu
lassen, Sie können die notwendigen Einstellungen auch
mit dem aufgeklebten Magneten vornehmen.
11 Was tun, wenn... ?
...die Automatik nicht mehr reagiert?
Mögliche Ursache: Nach einem Netzausfall länger als
2 Stunden ist die Uhr stehenge-
blieben.
Lösung:
Wiederholen Sie alle Einstellungen
mit der Programmierzentrale.
12 Technische Daten
Fernotron Empfänger
Art.-Nr. 2421
Versorgungsspannung:
230 V / 50 Hz
Schaltstrom:
8 (4) A
Schutzklasse:
II
Empfangsfrequenz:
433,92 MHz
Standby-Leistung:
2 W
Gangreserve der internen Uhr:
ca. 2 Stunden
Umschaltzeit:
> 0,6 s
Montage- und
Bedienungsanleitung
Fernotron Empfänger
Artikel-Nr.: 2421
Artikel-Nr. ab 2012: 3300 06 52
VBD 2421-D (09.08)
Garantiebedingungen
Rademacher Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige Garantie
für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden.
Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler
und Fabrikationsfehler.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
◆ Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autorisierten Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schäden durch unzulässige Überspannungen ( z.B. Blitzeinschlag )
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen und sonstige
Funkstörungen
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt Rademacher
kostenlos entweder durch Reparatur oder durch Ersatz der betreffenden
Teile oder durch Lieferung eines gleichwertigen oder neuen Ersatzgerätes.
Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine
generelle Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
RADEMACHER
Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG
Buschkamp 7
46414 Rhede
Telefon +49 2872 933-171
Telefax +49 2872 933-251
info@rademacher.de
www.rademacher.de
Service:
Telefon +49 2872 933-174
Telefax +49 2872 933-253
service@rademacher.de