Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgebungsbedingungen; Elektrische Angaben - Benning CM 8 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM 8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Modus (%harmonische Verzerrung). Durch einen längeren Tastendruck
(2 Sekunden) wird in den Normalmodus zurückgeschaltet. Der Messmodus
„%THD" gibt die Angaben in % des Verhältnisses der Effektivwerte der Ober-
wellen zur Summe der Grund- und Oberwellen (Klirrfaktor oder THD-R). Die
Grundwelle darf zwischen 45 Hz...65 Hz (V AC oder A AC) liegen.
5.1.8
Sonderfunktionen: Durch Betätigen einer bestimmten Taste und gleich-
zeitiges Einschalten des Drehschalters 8 aus der OFF-Stellung lassen
sich folgende Funktionen oder Informationen erreichen (Taste 2 Sekun-
den nach Drehbewegung loslassen):
Taste PEAK 7: Aufheben der APO-Funktion. Die automatische
Taste INRUSH 6: Anzeige der Softwareversion.
Taste HOLD N: Zeigt
5.1.9
Summer: Das Signal ertönt einmal für jedes gültige Betätigen einer
Taste und zweimal für jedes unzulässige Betätigen einer Taste (z.B.
Funktionen zu bestimmten Messarten nicht anwendbar).
5.1.10 Die Messrate des BENNING CM 8 beträgt nominal 3 Messungen pro
Sekunde für die Digitalanzeige.
5.1.11
Das BENNING CM 8 wird durch den Drehschalter 8 ein- oder ausge-
schaltet. Ausschaltstellung „OFF".
5.1.12 Das BENNING CM 8 schaltet sich nach ca. 10 Minuten selbsttätig ab
(APO, Auto-Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn eine Taste
oder der Drehschalter betätigt wird. Ein Summerton signalisiert die
selbsttätige Abschaltung des Gerätes. Die automatische Abschaltung
lässt sich deaktivieren indem sie die Taste „PEAK" betätigen und gleich-
zeitig das BENNING CM 8 aus der Schaltstellung „OFF" einschalten.
5.1.13 Temperaturkoeffizient
Messgenauigkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei
der Referenztemperatur von 23 °C.
5.1.14 Das BENNING CM 8 wird durch eine 9-V-Blockbatterie gespeist
(IEC 6 LR 61).
5.1.15 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung
(7 V) des BENNING CM 8 sinkt, erscheint in der Anzeige ein
Batteriesymbol.
5.1.16 Die Lebensdauer einer Batterie beträgt etwa 50 Stunden (Alkalibatterie).
5.1.17 Geräteabmessungen:
(L x B x H) = 235 x 85 x 51 mm
Gerätegewicht: 380 g
5.1.18 Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die
Nennspannung und dem Nennstrom des BENNING CM 8 geeignet.
5.1.19 Größte Zangenöffnung: 40 mm
5.1.20 Größter Leitungsdurchmesser: 35 mm
6.

Umgebungsbedingungen

-
Das BENNING CM 8 ist für Messungen in trockener Umgebung vor gesehen,
-
Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
-
Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC 60664-1/ IEC 61010-
1 → 600 V Kategorie III; 1000 V Kategorie II
-
Verschmutzungsgrad: 2,
-
Schutzart: IP 30 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und
Schutz gegen feste Fremdkörper, > 2,5 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
-
Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
Bei Arbeitstemperatur von 41 °C bis 50 °C: relative Luftfeuchte kleiner 45 %,
-
Lagerungstemperatur: Das BENNING CM 8 kann bei Temperaturen von
- 20 °C bis + 60 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden. Dabei ist die
Batterie aus dem Gerät herauszunehmen.
7.

Elektrische Angaben

Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
-
einem relativen Anteil des Messwertes und
-
einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.
02/ 2011
Batterie ab schaltung wird deaktiviert.
alle
LCD-Symbole/
10 Sekunden an.
des
Messwertes:
BENNING CM 8
Segmente
für
0,2
x
(angegebene
D
ca.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis