Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Dem Regler; Schutz Der Konfigurationsebene - B+B Sensors N322 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

3. Arbeiten mit dem Regler

In den meisten Anwendungen ist Ausgang 1 als Regelausgang und Ausgang 2 als Alarmausgang einzustellen. Der Benutzer
kann in diesem Fall für Ausgang 2 zwischen 8 unterschiedlichen Alarmfunktionen wählen, die durch den im Parameter Ac2
eingestellten Wert festlegt.
Mode
Function
Tiefstwertalarm: Ausgang 2 wird eingeschaltet wenn die gemessene Temperatur unterhalb des in SP2 eingestell-
2
ten Wert sinkt.
Höchstwertalarm: Ausgang 2 wird eingeschaltet wenn die gemessene Temperatur oberhalb des in SP2
3
eingestellten Wert steigt.
Bereichswertalarm: Ausgang 2 wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur im Bereich zwischen (SP1 -
4
SP2) und (SP1 + SP2) liegt.
Umgekehrter Bereichswertalarm: Ausgang 2 wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur ausserhalb des
5
Bereiches zwischen (SP1 - SP2) und (SP1 + SP2) liegt.
Die Optionen 6, 7, 8 und 9 für den Parameter Ac2 definieren jeweils dieselben Alarmfunktionen wie in 2 - 5, allerdings mit
einmaligen Unterdrücken des Alarmes beim Einschalten des Gerätes. Die Blockierung des Alarmausganges wird aufgehoben,
sobald der Regelkreis zum ersten Mal einen Nicht-Alarmzustand erreicht.
In Anwendungen mit mehrstufigen Regelprozessen, SP1 und SP2 werden als unterschiedliche Temperaturen eingestellt, um
eine progressive Einschaltung der Ausgänge (z.B. Kompressoren) gemäss den Anforderungen des Kühlkreises zu erreichen.
Die Verzögerungszeiten dl1 und dl2 helfen auch dabei, das die Kompressoren einer nach dem anderen eingeschaltet wer-
den. Der Energiebedarf wird so auf ein Minimum gehalten.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit für Regler mit mehreren Ausgängen liegt in Regelstrecken, die eine automatische Erken-
nung bzw. Auswahl zwischen Kühl- und Heizprozessen besitzen. In solchen Anwendungen wird ein Ausgang als Heizausgang
(reverse Verhalten) und der andere als Kühlausgang (direct Verhalten) konfiguriert. Der Zustand LED P1 und P2 auf der LED
Anzeige zeigen an, ob ein Ausgang oder beide aktiv sind.

3.1. Schutz der Konfigurationsebene

Es ist ein spezieller Schutz gegen unerwünschte Änderungen an den Reglerparametern eingebaut. Das Schutzniveau kann von
Mode
Function
Wenn dieser Parameter voreingestellt ist, muss das richtige Passwort eingegeben werden, um Änderun-
PRS
gen von Parametern in den folgenden Ebenen zu ermöglichen
Legt die Parameterebenen fest, die durch ein Passwort geschützt werden:
Prt
1. Nur die Kalibrier-Ebene wird geschützt (Werkseinstellung)
2. Die Kalibrierungs und Konfiguration Ebenen werden geschützt
3. Alle Ebenen sind geschützt: Kalibrierung, Konfiguration und Sollwerte
Parameter zur Definition eines neuen Passworts. Da es sich in der Kalibrier-Ebene befindet, kann es nur
PAC
von einem Benutzer, der das aktuelle Passwort kennt, geändert werden. Gültige Passwörter befinden
sich im Bereich von 1 bis 999
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0315-15 29.06.2016
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
12 / 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis