Projektions-
1. EINFÜHRUNG
Babyphon
2. VERWENDUNGSZWECK
3. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
4. ZULÄSSIGE NUTZUNG
5. UMWELT (Entsorgung)
DBX-111
Das Babyphon schaltet sich ein und ist betriebsbereit,
7. BETRIEB
sobald die Netzteile mit der Einheit und der Steckdose
verbunden sind.
Stellen Sie die Babyeinheit auf den Magnetfuß und
richten Sie sie aus, bis das Baby die Sternenprojektion
deutlich sehen kann. Weitere Informationen finden Sie in
der nachstehenden Anleitung.
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten
Netzteile. Die Verwendung anderer Netzteile
kann die Elektronik beschädigen oder sogar
Feuer verursachen.
Halten Sie einen Mindest-
abstand von 1,5 bis 2 m
zwischen Baby und Babyein-
heit ein und stellen Sie sicher,
dass das Baby das Netzteil-
kabel nicht erreichen kann.
-6-
5. ÜBERSICHT
Das Alecto DBX-111 ist ein Alarm/eine Überwachung, das
Geräusche aus dem Babyzimmer über das Mikrofon im
Sender empfängt und diese drahtlos an den Empfänger
sendet, wo Sie sie hören können. Dieses Gerät wird all-
gemein als Babyphon für Babies oder kleine Kinder, oder
als Tonüberwachung für Senioren genutzt.
Das Alecto DBX-111 sollte nur als Tonüberwachung/-
erkennung für private Anwendungen genutzt werden. Das
DBX-111 kann nicht als Ersatz für körperliche Anwe-
senheit der Eltern, Babysitter oder Betreuer verwendet
werden.
Die Konformitätserklärung ist auf
der Website WWW.ALECTO.NL
einsehbar.
Das DBX-111 funktioniert auf einer Frequenz mit 1,8 Ghz.
Die Nutzung dieses Babyphons ist in allen Ländern der
EU ohne Genehmigung zulässig.
Am Ende seiner Lebensdauer sollte dieses Produkt
nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden,
sondern an einer Sammelstelle für Altgeräte
abgegeben werden.
Werfen Sie leere Akkus nicht weg, bringen
Sie sie zu Ihrer örtlichen Sammelstelle für chemische
Kleinabfälle.
-2-
Ein-/Ausschalten:
Halten Sie die
Taste (Elterneinheit) oder die Taste
'Einschalten' (Babyeinheit) 2 Sekunden gedrückt, um die
bestimmte Einheit ein- oder auszuschalten.
Einstellung der Lautstärke:
Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten Lautstärke +
und Lautstärke – ein. An der Elterneinheit wird die Laut-
stärke für die Babygeräusche eingestellt, während an der
Babyeinheit die Lautstärke für die Schlaflieder und das
Gegensprechen eingestellt wird.
• Beim Einstellen der Lautstärke an der Elterneinheit wird
der Lautstärkepegel am Display (Pegel 1 ~ Pegel 5 und
'Ton aus') und durch die Anzeigen über dem Display
angezeigt.
Wenn die Lautstärke an der Elterneinheit auf 0 gestellt ist:
Das Symbol
erscheint am Display, wenn die Lautstärke
an der Elterneinheit auf 0 gestellt ist.
Die Tonanzeigen (siehe unten) zeigen immer noch an,
wann und wie laut das Baby weint.
Optional können Sie die Elterneinheit so einstellen, dass
sie einen Hinweiston abgibt oder kurz vibriert, wenn das
Baby weint, während die Elterneinheit ausgeschaltet ist.
Dazu siehe Kapitel 8 'Programmierung und Einstellun-
gen', Abschnitt 'Tonalarm' oder 'Vibrationsfunktion'.
Tonanzeigen:
Über dem Display der Elterneinheit befinden sich insge-
samt 5 Tonanzeigen. Diese Anzeigen leuchten auf, wenn
die Babyeinheit Geräusche sendet. Je lauter der Ton von
der Babyeinheit ausgegeben wird, desto mehr Anzeigen
leuchten an der Elterneinheit auf.
VOX: (Ständig zuhören oder nur dann, wenn das Baby weint)
Nach dem Verlassen der Fabrik ist das Babyphon so ein-
gestellt, dass alle Geräusche aus dem Babyzimmer an die
Elterneinheit gesendet werden, einschließlich Geräusche,
wenn das Baby ruhig schläft.
-7-
Elterneinheit
1
7
12
2
8
11
3
6
9
4
5
10
1. Geräuschanzeigen, visuelle Anzeige, ob und wie laut Ihr
Baby weint
2. Anzeige
3. Funktionstaste, siehe unten
4. Integriertes Mikrofon
5. Akkustandanzeige
6. Menü-/OK-Taste, zum Öffnen des Setup-Menüs drücken,
zum Bestätigen der ausgewählten Optionen erneut drücken
7. Ein-/Ausschalttaste, mindestens 2 Sekunden gedrückt
halten, um die Elterneinheit ein- oder auszuschalten
8. SPRECH-Taste, zum Gegensprechen mit dem Baby
9. Netzteileingang
10. Akkudeckel
11. Gürtelclip
12. Integrierter Lautsprecher
• Zum Erhöhen
der Lautstärke
und zum Auswählen der Einstel-
lungen
• Zum Ein-/Ausschalten von Schlaf-
liedern und der Sternenprojektion
• Während der Programmierung/
Einstellung einen Schritt zurück-
gehen
• Zum Verringern
der Lautstärke
und zum Auswählen der Einstel-
lungen
-3-
Sie können die Babyeinheit so einstellen, dass sie nur
Geräusche überträgt, wenn das Baby weint. Dazu siehe
Kapitel 8 'Programmierung und Einstellungen'.
Schlaflieder und Sternenprojektion:
Schalten Sie mit der Taste /
an der Elterneinheit oder
Babyeinheit die Schlaflieder und Sternenprojektion ein
oder aus.
1 x drücken: Schlaflieder ein
Sternenprojektion ein
2 x drücken: Schlaflieder aus Sternenprojektion aus
3 x drücken: Schlaflieder aus Sternenprojektion ein
4 x drücken: Schlaflieder aus
Sternenprojektion aus
• Die Lautstärke der Schlaflieder kann mit den Tasten
'Lautstärke +' und 'Lautstärke -' an der Babyeinheit
geregelt werden.
• Das DBX-111 spielt kontinuierlich für 15 Minuten
nacheinander 5 Lieder. Die Wiedergabe wird nach
15 Minuten automatisch gestoppt.
• Das Symbol
erscheint auf dem Display der Elternein-
heit, wenn die Sternenprojektion eingeschaltet wird.
Wenn die Schlaflieder abgespielt werden, hören Sie
sie am Lautsprecher der Elterneinheit.
• Durch die Form des Mxagnetfußes können Sie die Ba-
byeinheit so ausrichten, dass das Baby die Sternenpro-
jektion deutlich sehen kann. Am besten versuchen Sie
es am Abend in einem dunklen Babyzimmer.
• Der Sternenprojektor schaltet sich nach 15 Minuten
automatisch aus.
Temperaturanzeige:
Im Standby-Betrieb zeigt das Display der Elterneinheit
die Temperatur des Kinderzimmers an.
• Sie können die Temperaturanzeige auf Grad Celsius
oder Grad Fahrenheit einstellen. Dazu siehe Kapitel 8
'Programmierung und Einstellungen'.
• Eine Obergrenze (35°C) und Untergrenze (14°C)
sind voreingestellt. Sobald diese Beschränkungen
überschritten werden, wird die Warnung [ZU WARM]
oder [ZU KALT] angezeigt. Sie können die Einheit so
einstellen, dass sie auch einen Hinweiston abgibt. Zum
-8-
Babyeinheit
6. INSTALLATION
1
2
6
5
3
7
4
1. Sternenprojektor
2. Integriertes Mikrofon
3. Funktionstaste, siehe unten
4. Magnetfuß zur richtigen Ausrichtung des Sternenpro-
jektors
5. Zum Ein-/Ausschalten der Schlaflieder und des Ster-
nenprojektors
6. Integrierter Lautsprecher
7. Netzteileingang
• Zum Erhöhen der Lautstärke
• Zum Ein-/Ausschalten der Schlaf-
lieder und der Sternenprojektion
• Ein-/Ausschalttaste, mindestens
2 Sekunden drücken, um die Ba-
byeinheit ein- oder auszuschalten
• Ruftaste für Elterneinheit
• Zum Verringern der Lautstärke
-4-
Einstellen der Beschränkungen und zum Ein- oder
Ausschalten des Hinweistons siehe Kapitel 8 'Pro-
grammierung und Einstellungen'.
• Die Temperaturanzeige ist nur eine Angabe mit einer
möglichen Abweichung von ±1.5°C bei 25°C.
Gegensprechfunktion:
Drücken Sie zum Gegensprechen mit der Babyeinheit die
Sprechtaste an der Elterneinheit; lösen Sie zum erneuten
Zuhören diese Taste.
• Stellen Sie die Lautstärke für die Gegensprechfunktion
mit den Tasten 'Lautstärke +' und 'Lautstärke -' ein.
• Falls die Lautstärke an der Elterneinheit ausgeschaltet
ist, wird die Lautstärke automatisch auf Pegel 3 einge-
stellt, wenn die SPRECH-Taste gedrückt wird.
Reichweite:
Unter idealen Umständen hat das DBX-111 einen Über-
tragungsbereich von bis zu 50 m im Innenbereich und bis
zu 300 m im Freien.
Siehe Kapitel 8 'Programmierung und Einstellungen',
Abschnitt 'Reichweite', wenn die Baby- und Elterneinheit
nah zusammen stehen und die Gesamtreichweite nicht
erforderlich ist.
ECO/FULL ECO:
Wenn das Baby schläft, wird auch die Babyeinheit nach
10 Sekunden in den Ruhemodus gesetzt (es sei denn,
der Empfindlichkeitspegel ist auf 5 eingestellt, d.h. die
Babyeinheit ist kontinuierlich 'ein').
Im Hintergrund ist nur die minimale Leistung erforderlich,
um die Verbindung zwischen Baby- und Elterneinheit
beizubehalten, um z.B. die Verbindung zu überprüfen.
Dies ist die ECO-Funktion dieses Babyphons.
Sie können auch das Setup-Menü an der Elterneinheit
verwenden, um das Babyphon auf FULL ECO einzustel-
len. Wenn das Baby schläft, ruft die Babyeinheit zuerst
den Ruhemodus auf und der Sender wird nach etwa
einer Minute vollständig gestoppt.
-9-
Elterneinheit
1. Die Akkuabdeckung nach
unten schieben und von der
Elterneinheit abnehmen.
2. Setzen Sie das Akkupack in
das Akkufach ein.
3. Stecken Sie den Stecker des
Akkupacks in den Anschluss
der Elterneinheit, achten Sie
auf die Form des Steckers
und stellen Sie die Verbin-
dung nicht gewaltsam her;
der rote Draht des Akkupacks
ist die Plusleitung.
4. Schließen Sie das Akkufach,
indem Sie den Akkudeckel
wieder auf die Elterneinheit
schieben.
5. Verbinden Sie das Netz-
teil der Elterneinheit mit
dem kleinen Stecker und
stecken Sie das Netzteil
in eine Steckdose. Das
Akkupack wird jetzt auf-
geladen. Lassen Sie das
Netzteil mindestens
24 Stunden angeschlossen, um das Akkupack vollständig
aufzuladen, auch wenn das Display anzeigt, dass die
Akkus bereits vollständig aufgeladen sind.
Babyeinheit
1. Verbinden Sie das
Netzteil der Ba-
byeinheit mit dem
breiten Stecker
und stecken Sie
das Netzteil in eine
Steckdose.
-5-
Der FULL ECO-Modus wird am Display mit dem Symbol
angezeigt. Wenn diese Funktion aktiviert wird, bleibt
dieses Symbol beleuchtet; wenn der FULL ECO-Modus
aktiviert ist, fängt dieses Symbol an zu blinken.
Achtung: wenn der FULL ECO-Modus aktiviert ist,
können Sie die Verbindung nicht länger überprü-
fen. Wenn also die Elterneinheit nicht mehr in
Reichweite der Babyeinheit ist oder wenn die Babyeinheit
beispielsweise wegen eines Stromausfalls ausgeschaltet
wird, gibt das Babyphon KEINE WARNUNG aus.
Siehe Kapitel 8 'Programmierung und Einstellungen',
Abschnitt 'FULL ECO', um diese Funktion einzustellen.
-10-