Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Medic Valve Lippenteil Zur Hygienischen Einmalverwendung; Füllkammer Und Ventilballon - Vapormed Volcano MEDIC Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Volcano MEDIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. HYGIENE
organische Lösungsmittel (z.B. Al-
dehyde, Ether, Ketone, Benzine)
Oxidationsmittel (z.B. Wasser-
stoff-peroxide)
Halogene (Chlor, Jod, Brom)
aromatische/halogenierte Kohlen-
wasserstoffe
Phenolderivate, Aminverbindun-
gen (in höheren Konzentrationen)
Öle, Fette
Reinigen Sie die Teile des VOLCANO
MEDIC Verdampfungssystems allen-
falls mit weichen Bürsten, jedoch nie
mit Metallbürsten oder Stahlwolle.
9.3. Das MEDIC VALVE
Lippenteil zur hygienischen
Einmalverwendung
Das Lippenteil wird fabrikneu und
keimarm, jedoch nicht in sterilem Zu-
stand ausgeliefert.
Das Lippenteil ist mit einem
Rückschlagventil ausgestat-
tet. Dieses Rückschlagventil
reduziert die Gefahr einer möglichen
Kontamination im Inneren des Ventil-
ballons, indem ein Hineinatmen in
diesen verhindert wird.
Damit wird erreicht, dass der Ventil-
ballon mehrfach zur Inhalation ver-
wendet werden kann bevor dieser
entsorgt werden muss (siehe Anga-
ben zu 9.4. „Wiederverwendbarkeit
des Ventilballons", Seite 39).
Ventilballon mit Mundstück und Lippenteil
Das Lippenteil wird bis zum Anschlag
auf das Mundstück aufgeschoben
und ist dann fertig zur Anwendung.
Der Ventilballon mit Mundstück und
das Lippenteil dürfen nur von einer
Person benutzt werden.
Ein Lippenteil darf nach der ersten
Benutzung noch für max. 4 Stunden
benutzt werden, sofern es unbeschä-
digt und unverschmutzt ist. Danach ist
es im Hausmüll zu entsorgen und es
muss aus hygienischen Gründen ein
neues Lippenteil verwendet werden.
Jede darüber hinausgehende Wei-
terverwendung bzw. die Verwen-
dung von beschädigten und/oder
verschmutzten Produkten liegt in der
Verantwortung des Anwenders.
Bei Missachtung wird jede Haftung
ausgeschlossen.
38
9. HYGIENE
9.4. Füllkammer und Ventilballon
Reinigung der Füllkammer
Säubern Sie ggf. Ihr Spülbecken
und den umliegenden Bereich.
Zerlegen Sie die Füllkammer
(siehe Angaben zu „Zerlegung und
Zusammenbau der Füllkammer",
Seite 41).
Entfernen Sie hartnäckige Wirk-
stoffablagerungen innerhalb des
Füllkammer- und Deckelzylinders
(ggf. mit Ethylalkohol).
Legen Sie danach alle Einzelteile
der Füllkammer für mind. 5 Min. in
ein gut handwarmes (40 -50°C)
Spülmittelbad (handelsübliches
Haushaltsspülmittel (mit möglichst
wenigen pflegendenden Zusät-
zen), Dosierung entsprechend
Herstellervorgabe, übermäßige
Schaumbildung vermeiden)
und achten Sie darauf, dass
alle Teile vollständig bedeckt und
gefüllt sind (keine Luftblasen mehr
enthalten).
Verwenden Sie zur manuellen
Entfernung von Verunreinigungen
nur eine weiche Bürste (Flaschen-
bürste) oder ein sauberes weiches
Tuch, die Sie nur für diesen Zweck
verwenden, nie aber Metallbürsten
oder Stahlwolle. Es dürfen keine
sichtbaren Verschmutzungen mehr
auf den Teilen erkennbar sein.
Entnehmen Sie die Teile anschlie-
ßend dem Spülmittelbad und spü-
len Sie diese jeweils mind. 1 Min.
unter fließendem Wasser ab.
Lassen Sie die enthaltene Flüs-
sigkeit vollständig ablaufen und
schütteln Sie Restwasser aus/von
den Teilen. Vermeiden Sie hierbei
aber den Kontakt mit weniger sau-
beren Oberflächen, insbesondere
aber mit dem Fußboden.
Kunststoffteile nicht länger
als eine Stunde in Alkohol
oder Spiritus einlegen. Län-
ger andauernder Kontakt mit Alkohol
oder Spiritus kann zu Farbverände-
rungen bzw. Versprödung der Kunst-
stoffteile führen.
Anmerkung: Bei Vorliegen von sehr
hartem Leitungswasser und daraus
resultierender Bildung eines weißen
Schleiers auf der Oberfläche der Tei-
le wird ein häufigerer Austausch der
Füllkammer empfohlen.
Mögliche Alternative: Die Teile der
Füllkammer können auch in der Ge-
schirrspülmaschine unter Verwendung
eines haushaltsüblichen Maschinen
Geschirr-Reinigers gereinigt werden.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Volcano medic

Inhaltsverzeichnis