Bedienungsanleitung
Wasserpumpe "Fountain 1700"
Kundenbetreuung:
Bei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach!
Mo. bis Fr. 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr.
Per Telefon: 09605-92206-0
Per e-mail bei Ersatzteilbestellungen: ersatzteil@esotec.de
Per e-mail bei Fragen zum Produkt: technik@esotec.de
Produkt: Hersteller Art.-Nr: 101731
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produktes.
Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut
wurde.
Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie
als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
!
Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachge-
mäße Handhabung oder nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachgemä-
ße Inbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Tauchpumpe ist für die Wasserförderung im Gartenteich, Brunnen,
Wasserschalen o. ä. konzipiert. Sie kann über einen Schlauchanschluss Wasser
fördern oder über beiliegende Steigrohre mit Wassersprinkler betrieben werden.
Bei der Verwendung mit einem Solarmodul arbeitet die Pumpe nur dann, wenn genü-
gend Sonneneinstrahlung auf dem Solarmodul auftrifft.
Die Förderleistung der Pumpe kann über den Regler an der Frontseite der Pumpe
eingestellt werden. Die Wasserpumpe hat keinen Ein- und Ausschalter. Sobald die
Pumpe mit ihrer Stromversorgung verbunden ist, beginnt sie Wasser zu fördern.
4. Übersicht
1.
Steigrohre
2.
Wasserdüse für 3 stufigen Sprinkler
3.
Wasserdüse für Wasserglocke
4.
Schaumsprudler
5.
Regler für Förderleistung
6.
5 m Anschlusskabel mit Stecker
7.
Verriegelung für Pumpengehäuse
2
6
5
4
3
1
5. Montage und Inbetriebnahme
D
1.
Rollen Sie das Anschlusskabel an der Pumpe ganz aus.
2.
Messen Sie Ihre Wassertiefe Ihres Gartenteichs.
3.
Stecken Sie die einzelnen Steigrohre fest zusammen, bis es aus der
Wasseroberfläche ragen. Bei der Teichpumpe muss zuerst ein Übergangsstück
mit Gewinde auf den Pumpenausgang aufgeschraubt werden. Sollten die bei-
liegenden Steigrohre nicht ausreichen, dann können Sie diese als Ersatzteil
beim Hersteller bestellen. Stecken Sie nun den Sprinkler mit 3-fach Düse oder
Wasserglocke auf.
•
Hinweis: Bei der Verwendung der Wasserglocke kann der Durchmesser
der Glocke durch ein- oder ausdrehen des Oberteils eingestellt werden. Der
Schaumsprudler kann ebenfalls eingestellt werden.
•
Hinweis: Bitte stellen Sie die Pumpe nicht direkt auf den Teichgrund. Es wird
hier beonders viel Schmutz angesaugt, welcher die Düsenlöcher sehr schnell
verstopfen kann. Stellen Sie die Pumpe aus diesem Grund ca. 20 cm über den
Teichgrund auf Steine.
4.
Verbinden Sie nun den Stecker mit der Buchse am Solarmodu und ziehen Sie
die Überwurfmutter fest an.
Hinweis: Der Stecker ist verpolungsgeschützt, es darf beim Einstecken keine Gewalt
angewendet werden.
5.
Sollte die Pumpleistung zu groß sein, dann können Sie die
Wassermenge reduzieren. Drehen Sie dazu den Regler
an der Frontseite der Pumpe einfach im Uhrzeigersinn.
Bitte beim Verstellen keine Gewalt anwenden. Der
Einstellbereich beträgt 45°.
6. Trockenlaufschutz
Die
Pumpe
Trockenlaufschutz ausgerüstet. Dazu sind seitlich
am Gehäuse 2 Sensorpunkte vorhanden. Sind diese
Punkte unter Wasser dann funktioniert die Pumpe.
Ragt ein Punkt aus dem Wasser so läuft die Pumpe
nicht!
Bei Wartung oder Reinigung der Pumpe sind diese
Punkte mit einem Schwamm und Wasser zu reinigen.
7. Pflege und Wartung
Um die Leistung der Pumpe zu erhalten, muss sie je nach Wasserverschmutzung
gelegentlich mit warmen Wasser ausgewaschen werden. Öffnen Sie dazu das
Gehäuse wie folgt:
Hinweis: Bitte wenden Sie beim Auseinander- und Zusammenbau der Pumpe
keine Gewalt an. Die Teile sind sehr filigran und können leicht brechen.
1
1.
Lösen Sie die Stromversorgung der Pumpe
2.
Ziehen Sie das Steigrohr von der Pumpe ab und lösen Sie den
Schraubübergang zur Pumpe.
3.
Schieben Sie die beiden seitlichen Verschlüsse in die Stellung „OPEN"
und nehmen Sie sie seitlich ab.
7
4.
Öffnen Sie vorsichtig das Pumpengehäuse.
5.
Nehmen Sie die Pumpe aus dem Gehäuse heraus.
6.
Drehen Sie die vordere Abdeckung der Pumpe um ca. 45° im Uhrzeigersinn
(Bild 1) und ziehen Sie die Abdeckung vorsichtig nach vorne (Bild 2).
Achten Sie dabei auf die Kunststoffwelle und die Dichtung.
ist
serienmäßig
mit
einem
Bild 1
Förderleistung
100%
0%
Sensorpunkte
Bild 2
Bild 3