Herunterladen Diese Seite drucken

Smart Sense SMART 3000 Kurzanleitung

Touchscreen thermostat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMART 3000:

Werbung

by Uni-Line®
SMART 3000 Touchscreen Thermostat
Kurzanleitung
www.robertshaw.com
©2015 Robertshaw
7/15 – 352-00217-001 RevB German

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Smart Sense SMART 3000

  • Seite 1 Uni-Line® SMART 3000 Touchscreen Thermostat Kurzanleitung www.robertshaw.com 7/15 – 352-00217-001 RevB German ©2015 Robertshaw...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG: STROMSCHLAGGEFAHR – Den Strom an der Hauptstromquelle durch Ausschrauben der Sicherung oder Umschalten des Leistungsschalters in die AUS-Stellung vor dem Installieren, Entfernen oder Reinigen des Thermostats abschalten. WARNUNG: BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR - Dieses Gerät sollte von einem ausgebildeten Servicetechniker unte Beachtung aller Sicherheitsvorschriften installiert werden.
  • Seite 3 Danke, dass Sie sich für einen Uni-Line SmartSense entschieden haben. ® Thermostat Der SMART 3000 ist eine Multifunktionsgerät. Viele Konfigurationen können direkt über die Tasterschnittstelle oder mittels ModBus-Kommunikation programmiert bzw. fernprogrammiert werden. Dieses Handbuch ist eine Anleitung für die grundlegende Installierung, Programmierung und Prüfung des SMART 3000 für den Betrieb als einstufiger, manueller Thermostat. Hier werden nur die Schritte erläutert, die für die Einrichtung der Grundfunktionen eines betriebsbereiten Thermostats und die Programmierung notwendig sind. Danach hat der Thermostat folgende Funktionen: • Manueller Thermostatbetrieb • Gebläse mit 1 Geschwindigkeit • 1 Heat (Heizfunktion) /1 Cool (Kühlfunktion) • 2-Rohr-Modus • Thermostatgesteuertes Gebläse...
  • Seite 4 Installieren des Thermostats SMART 3000 WICHTIG: Die Genauigkeit des SMART 3000 richtet sich nach der Genauigkeit des eingebauten Temperatursensors und des optionalen Ferntemperatursensors. Der SMART 3000 sollte an einer Stelle installiert werden, an der die typische Raumtemperatur herrscht. Nicht in der Nähe des Fußbodens, in Zugluft, hinter Türen oder an unisolierten Außenwänden installieren.
  • Seite 5 • Die Abdeckung nach oben klappen. Dabei werden die Haltelaschen des Abdeckung gelöst. • Die Leitungen durch die große Öffnung in der Rückplatte ziehen. • Die Rückplatte an die Wand anlegen und mit den dafür vorgesehenen Schrauben (Abb. 2) sichern. (Zwei Schrauben mit Trockenbau-Ankern wurden mitgeliefert.) Die Rückplatte sollte sichtbar gerade anliegen.
  • Seite 6: Einstellung Der Dip-Schalter

    Einstellung der DIP-Schalter Die Reihe der acht Funktions-DIP-Schalter lokalisieren. Abb. 3 Schalter Stellung HINWEIS: M it diesen Einstellungen wird der SMART 3000 als manueller, einstufiger Thermostat mit Zweipunktregelung und den Funktionen Heizen / Kühlen konfiguriert.
  • Seite 7 Verdrahtung Klemme Funktion 24 V Masse oder Neutral 24 VAC – Diese Spannung wird durch die Relais hindurch zurückgeschaltet. Hohe Geschwindigkeit des Innenraumgebläses (wird NICHT bei Gebläsebetrieb mit nur einer Geschwindigkeit verwendet – S 1 = OFF) Mittlere Geschwindigkeit des Innenraumgebläses (wird NICHT bei Gebläsebetrieb mit nur einer Geschwindigkeit verwendet –...
  • Seite 8 Klemme Funktion Digitaler (Schalteingang) für erzwungenes UNBELEGT oder TÜRKLINGEL Fensterkontakt – Erzwingt SMART 3000 OFF, wenn ein Fenster > fünf Minuten offen ist (einstellbar) Türschalter – Überwacht den Zimmerstatus bzgl. der Anwesenheit von Personen (Belegungserkennung) PIR (Bewegungssensor)-Eingang für Belegungserkennung Der SMART 3000 arbeitet mit einer Betriebsspannung von 24 VAC, deren positive und neutrale Eingänge für die richtige Funktion des SMART 3000 an die Klemmen R (positiv) und C (neutral) angeschlossen werden. Die an Klemme R des SMART 3000 anliegenden 24 VAC werden über das 2A-Relais an die Anlage weitergeschaltet. Abb. 4...
  • Seite 9: Schließen Der Abdeckung

    Gebläse Kühlen Heizen 24 VAC 24 C Neutral Abb. 5 Schließen der Abdeckung • Die Abdeckung hochhalten und die oberen Scharnierpunkte zwischen den beiden Hälften einsetzen. • Die Stifte der Abdeckung in die Öffnungen der Rückseite einsetzen. • Die Abdeckung nach unten klappen, bis sie einrastet. Die elektrischen Kontaktstifte an der Unterseite werden dabei in die Klemmleiste eingedrückt.
  • Seite 10 Inbetriebnahme • Den SMART 3000 einschalten (24 VAC). Auf dem Bildschirm sollte die aktuelle Temperatur angezeigt werden. Test Beim Drücken jeder Taste sollte ein Piepton zu hören sein. Abb. 6 • Die Gebläsetaste (Fan) drücken um das Gebläse zu testen.
  • Seite 11 Heizung abschalten, und das Kühlsystem sollte sich einschalten (ON). HINWEIS: Aufgrund des Gegenzyklus-Verzögerungszeitgebers kann eine Verzögerung von bis zu 5 Minuten bei diesem Test auftreten. Der SMART 3000 ist nun betriebsbereit und arbeitet als manueller Thermostat mit Zweipunktregelung und einer Gebläsegeschwindigkeit.
  • Seite 12 Robertshaw®, Uni-Line® und SmartSense sind Marken von Robertshaw, deren Tochtergesellschaften und/oder verbundenen Unternehmen. Alle anderen erwähnten Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer. Kundendienst Telefon 1.800.304.6563 Kundendienst Telefax 1.800.426.0804 HVACCustomerService@robertshaw.com Technischer Kundendienst www.uni-line.com www.robertshaw.com Telefon +1.800.445.8299 ©2015 Robertshaw Telefax 1.630.260.7294 TechnicalService@robertshaw.com 07/15 – 352-00217-001 RevB German...