Die Bohrungen der Backplate haben einen Durchmesser von ca. 2,9mm. Die mit B gekennzeichneten
M3 Schrauben lassen sich daher leicht schwergängig in die Backplate schrauben, ein Aufbohren der
Backplate an dieser Stelle auf 3mm ist möglich, aber nicht notwendig.
Dem Kühler liegen zwei Sorten von Pads bei. Die grauen Pads werden an die mit G bezeichneten
geklebt, die weißlichen Pads kommen auf die mit W gekennzeichneten Stellen.
Die Wärmeleitpads werden beidseitig mit Folie geliefert, diese muss vor der Montage entfernt werden.
Auf beiden Grafikprozessoren wird eine Wärmeleitpaste aufgetragen.
Montage des Kühlers
Auf die vorbereitete Grafikkarte wird der Kühler aufgelegt und dann samt Karte umgedreht. Alle
mitgelieferten Schrauben werden nun mittels beigelegten Unterlegscheiben in den Kühler handfest
eingedreht.
Dann die acht Schrauben im GPU-Bereich gleichmäßig und über Kreuz leicht anziehen. Alle
Befestigungselemente dürfen nur äußerst vorsichtig festgezogen werden. Ein zu starkes Anziehen
kann das darunter liegende Bauteil zerstören!
Die zwei Schrauben im Spannungswandlerbereich dürfen nur leicht angezogen werden
Überprüfen der Montage und Dichtheitstest
Nach Abschluss der Montage ist eine Überprüfung und Probelauf unerlässlich. Die Kühlkörper sind
auf das Referenzdesign konstruiert, trotzdem sind alle Bereiche der Karte auf eventuellen Kontakt
zum Kühler zu überprüfen. Des Weiteren ist insbesondere der Kontakt der GPU zum Kühler zu
prüfen, ebenso die Durchbiegung der Karte. Eine geringe Durchbiegung der Karte ist normal.
Ein Dichtheitstest sollte vorzugsweise außerhalb des Computers erfolgen, insofern dies nicht möglich
ist, darf die Hardware zur Zeit des Testlaufes nicht eingeschaltet sein!
Sind alle Bereiche des Kühlers überprüft, kann der Computer in Betrieb genommen werden. Hierbei
sind sofort nach dem Start die Temperaturen der GPU zu kontrollieren.
Allgemeine Hinweise
Beim HEATKILLER® GPU-X² 4870X2 LT gibt es keinen festgelegten Ein- bzw. Ausgang. Der
Kühlkörper kann in beide Richtungen durchflossen werden.
Es wird empfohlen demineralisiertes bzw. entionisiertes Wasser (destilliertes Wasser) als Kühlmedium
zu verwenden. Zum Algenschutz kann handelsübliche Zitronensäure verwendet werden, ein
Ausbreiten von Algen wird so wirkungsvoll verhindert.
HEATKILLER® CPU Kühler
sind Produkte der Firma
Watercool e.K.
Bei Fragen, Anregungen oder
Kritik wenden Sie sich bitte an
folgende Adresse.
Watercool e.K
Warendorfer Strasse 20
D-17192 Waren
www.watercool.de
.
Tel: (+0049) 03991-187601
Fax: (+0049) 03991-187602
E-Mail: info@watercool.de