Benzin lässt sich z. B. leichter vergasen als Petroleum und erfordert daher weniger Aufwärmzeit. Das
Vorwärmen dauert länger, wenn es kalt ist und der Kocher nicht vor Wind geschützt wird.
Zunächst den Brennstoffregler 2 Sekunden lang öffnen. Es ist schwierig zu erkennen, wie viel Brenn-
stoff in den Docht gelangt; mit der Zeit entwickelt man jedoch ein Gefühl dafür. Anfangs vorsichtig
vorgehen.
WArNUNG! Vor dem Anzünden des Kochers Brennstofffl asche, Pumpe,
Schlauch und Brenner auf undichte Stellen untersuchen.
anzünden. Der Brennstoff kann
Wenn keine Zündung stattfi ndet, wurde zu wenig Brennstoff abgelassen. Punkt 6 muss dann wieder-
holt werden.
Der Brennstoff verbrennt mit einer gelben Flamme und erwärmt den Brenner. Warten Sie eine Weile,
bis der Brennstoff fast verbrannt ist und die Flamme klein wird.
WArNUNG! Kinder nicht in die Nähe des Kochers lassen und den Kocher nie
unbeaufsichtigt zurücklassen!
fUNKTIONSWEISE DES KOCHErS - DE
Etwas Brennstoff ablassen,
um den Kocher vorzuwärmen.
Der Brenner des Kochers muss warm sein, damit
der Brennstoff an der Düse vergast wird und
effektiv verbrennen kann. Daher muss der Bren-
ner vorgewärmt werden, bevor der Kocher zum
Einsatz kommen kann. Dazu wird zunächst etwas
Brennstoff abgelassen und entzündet, damit die
Düse des Brenners erwärmt wird.
Abhängig von der Art des Brennstoffs ist die
Dauer dieses Vorwärmprozesses unterschiedlich.
Brennstoff entzünden und warten,
bis die flamme fast wieder erlischt.
Den Brennstoff am Docht mit einem Zündholz oder
Feuerzeug entzünden. Der Docht ist das kleine Polster
in der Mitte des Brenners, ganz unten im Gefäss. Er ist
über eine Öffnung im Gefäss zu erreichen. Selbstver-
ständlich dürfen Sie Ihr Gesicht oder andere Körperteile
nicht direkt über den Kocher halten, wenn Sie ihn
explosionsartig Feuer fangen.
6
7