Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionstabelle - KSR Kuebler KSR-TF 611 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Betrieb nehmen
Kontrollleuchte (1)
Betriebsarten-Umschaltung
(2)
Empfindlichkeits-Umschal-
tung (3)
20
Kontrollleuchte (LED) zur Anzeige des Schaltzustands.
grün = Ausgang leitet
l
rot = Ausgang sperrt
l
rot (blinkt) = Störung
l
Mit der Betriebsarten-Umschaltung (A/B) können Sie den
Schaltzustand des Relais ändern. Sie können damit die
gewünschte Betriebsart gemäß "Funktionstabelle" einstellen
(A - Maximalstanderfassung bzw. Überlaufschutz, B - Mini-
malstanderfassung bzw. Trockenlaufschutz).
Mit diesem DIL-Schalter (3) können Sie den Schaltpunkt auf
Flüssigkeiten einstellen, die eine Dichte zwischen 0,5 und
0,7 g/cm³ (0.018 - 0.025 lbs/in³) haben. In der Grundein-
stellung können Flüssigkeiten mit Dichte >0,7 g/cm³
(>0.025 lbs/in³) detektiert werden. Bei Füllgütern mit niedrig-
erer Dichte müssen Sie den Schalter auf >0,5 g/cm³
(>0.018 lbs/in³) stellen. Die Angaben zur Lage des Schalt-
punktes beziehen sich auf das Füllgut Wasser - Dichtewert
1,0 g/cm³ (0.036 lbs/in³). Bei Medien mit abweichender Dichte
verschiebt sich dieser Schaltpunkt abhängig von Dichte und
Einbauart in Richtung Gehäuse oder Schwinggabelende.

6.3 Funktionstabelle

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Schaltzu-
stände in Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart und
dem Füllstand.
Füllstand
Betriebsart A
Überlaufschutz
Betriebsart A
Überlaufschutz
Betriebsart B
Trockenlaufschutz
Schaltzustand
Kontrollleuchte
Transistor leitet
Transistor sperrt
Transistor leitet
KSR-TF 611 - mit Transistorausgang
grün
rot
grün

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis