Herunterladen Diese Seite drucken

Krippl-Watches AN7-FW-40A Bedienungsanleitung Seite 3

Funkterminuhr

Werbung

Zeitzone einstellen und anzeigen lassen. In der Grundeinstellung
ist die Zeitzoneneinstellung gleich der lokalen Uhrzeit.
Die Erde ist in 24 Zeitzonen unterteilt. Eine Zeitzone ist ein
Abschnitt der Erdober äche, auf dem eine gemeinsame Uhrzeit
gilt. Er verläuft idealerweise entlang der Längengrade von den
Polen aus. Beim Übergang in eine andere Zone springt die Zeit um
eine Stunde. Bei der Bewegung in Richtung Osten eine Stunde vor,
in Richtung Westen eine Stunde zurück. Wenn Sie z.B. die Zeit
eines Landes einstellen möchten, das 6 Zeitzonen westlich von
Ihrem Land liegt, müssen Sie von der Zeitzone Ihres Landes 6
Stunden abziehen und die entsprechende Zahl eingeben.
Einstellen der Zeitzone:
Um die Zeitzone einzustellen, gehen Sie bitte wie in Kapitel
„Manuelle Einstellung" beschrieben vor.
Wenn Sie eine Uhrzeit einer anderen Zeitzone eingestellt haben,
erscheint das "ZONE"-Symbol links neben der Uhrzeit.
Hinweis: In diesem Modus können Sie nur die Stunden einstellen.
Die Minuten laufen synchron mit der normalen Uhrzeit.
Alarmzeiten
Die Funkterminuhr verfügt über zwei einstellbare Alarmzeiten, den
Wochentag-Alarm (1-5) und den Wochenend-Alarm (6-7). Direkt
nach Einlegen der Batterien wird im linken, unteren Displayfeld die
Alarmzeit angezeigt. Durch Drücken der "ALM"-Taste können Sie
zwischen den Anzeigen für den Wochentag- und
Wochenend-Alarm bzw. Sekunden, Wochentag oder Temperatur
im rechten, unteren Displayfeld wechseln.
Alarmzeiten einstellen
1. Halten Sie die „ALM"-Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die
Anzeige für den Wochentag-Alarm (1-5 = MO bis FR) erscheint
und die Stunden des Wochentag-Alarms beginnen zu blinken.
2. Stellen Sie nun mit der „ "- oder „
"-Taste die gewünschte
Stunde ein.
3. Drücken Sie die „ALM"-Taste: Die Alarmminuten blinken.
Drücken Sie die „ "- oder „ "-Taste, um die Alarmminuten
einzustellen.
4. Bestätigen Sie mit der „ALM"-Taste: Der Wochentag-Alarm ist
eingestellt, die Anzeige für den Wochenend-Alarm (6-7 = SA
und SO) erscheint und die Stunden des Wochenend-Alarms
beginnen zu blinken.
6
5. Stellen Sie nun mit der „ "- oder „ "-Taste die gewünschte
Stunde ein.
6. Drücken Sie die „ALM"-Taste: Die Alarmminuten blinken.
Drücken Sie die „ "- oder „ "-Taste, um die Alarmminuten
einzustellen. Bestätigen Sie mit der „ALM"-Taste: Der
Wochenend-Alarm ist eingestellt.
Beide Alarme müssen noch aktiviert werden. Sehen Sie
dazu das Kapitel "Alarm aktivieren/deaktivieren".
Hinweis: Wird während der Alarmeinstellung ca. 30 Sekunden
lang keine Taste gedrückt, wird der Zeiteinstellmodus beendet.
Eingegebene Daten werden gespeichert.
Hinweis: Am Display Ihrer Funkterminuhr ist die jeweils
nächste Alarmzeit sichtbar, unabhängig davon, ob der Alarm
aktiviert oder deaktiviert ist.
Durch Drücken der "ALM"-Taste können Sie die zweite Alarmzeit
- entweder für den Wochentag- (1-5 erscheint) oder den
Wochenendalarm (6-7 erscheint) - abrufen.
Durch erneutes Drücken der „ALM"-Taste kehren Sie zur Anzeige
der Sekunden, Temperatur oder des Wochentags zurück.
Alarm aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie die „ALM"-Taste. Im rechten unteren Displayfeld
wird der Wochentagalarm (1-5) angezeigt. Durch Drücken der
"SET/EINST"-Taste aktivieren bzw. deaktivieren Sie den
Wochentagalarm und das Alarmsymbol erscheint oder erlischt
über der Alarmzeit. Drücken Sie die "ALM"-Taste erneut, der
Wochenendalarm (6-7) erscheint. Durch Drücken der
"SET/EINST"-Taste aktivieren bzw. deaktivieren Sie den
Wochenendalarm.
Weckwiederholung
Durch Drücken der „
"-Taste wird der Alarmton beendet
und die Weckwiederholung aktiviert. Das Displaylicht wird
ausgeschaltet und „Zz" blinkt über der Alarmzeit im Display. Die
Weckwiederholung erfolgt nach 5 Minuten.
Alarm abstellen
Wenn ein Alarm ertönt, blinkt das Alarmsymbol im Display und
die Displaybeleuchtung schaltet sich ein. Der Alarm stellt sich
entweder nach 1 Minute automatisch ab oder kann durch
Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Halten Sie Verpackungs-
und Schutzfolien von Kindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr.
Nähere Informationen sowie diese
Bedienungsanleitung nden Sie unter www.krippl-watches.com
(EAN-Code: 29054367)
Batteriebetrieb
Ihre Funkterminuhr wird mit zwei 1,5 V Batterien Typ
LR03/R03/AAA betrieben. Nachstehend nden Sie einige
Hinweise zum Umgang mit Batterien:
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch
Sonnenschein, Feuer, Heizungen oder dergleichen aus –
erhöhte Auslaufgefahr! Batterien dürfen nicht geladen oder
mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen,
in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden – Explosions-
gefahr. Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei Verschluck-
en lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterien und die
Funkterminuhr deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden. Erschöpfte Batterien
umgehend aus dem Gerät entfernen! Es besteht erhöhte
Auslaufgefahr. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und
auch Gegenkontakte im Gerät. Die Missachtung dieser
Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zur
Explosion der Batterien führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie die mit
Batteriesäure betro enen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser und suchen sie umgehend einen Arzt auf. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen von
Batterieangaben auf. Weitere Hinweise und Informationen
zum Wechseln der Batterie nden Sie im Kapitel „Batter-
iewechsel".
Bedingungen der Betriebsumgebung
Achten Sie darauf, dass Ihre Funkterminuhr nicht dauerhaft Nässe
ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange
direkte Sonneneinstrahlung (besonders im Auto). Die Funkter-
minuhr ist gegen Stöße geschützt, die beim normalen Gebrauch
entstehen können. Sehr starke Magnetfelder (z. B. elektrische
Schweißgeräte, Transformatoren) müssen unbedingt gemieden
werden, da sonst Abweichungen der Zeitmessung entstehen
können. Des Weiteren können elektromagnetische oder
atmosphärische Störungen das Funksignal beeinträchtigen.
Umgebungstemperatur
Die Funkterminuhr kann dauerhaft bei einer Umgebungstem-
peratur von 0 °C bis 50 °C betrieben und bei einer Temperatur
von 0 °C bis 50 °C gelagert werden. Die Funkterminuhr sollte
sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und
dauerhaft feuchte Umgebung.
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und keine
scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer,
harte Spachtel und dergleichen. Reinigen Sie die Funkterminuhr
mit einem weichen und feuchten Tuch oder einer weichen
Bürste.
Lagerung
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Funkterminuhr
längere Zeit nicht benutzen. Zur Lagerung der Funkterminuhr
beachten Sie bitte die Hinweise der Kapitel „Bedingungen der
Betriebsumgebung" und „Umgebungstemperatur".
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie
Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die
Wertsto -Sammlung.
Altgeräte entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen
europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung
von Wertsto en)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt
gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammel-
stelle abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim
Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der
unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund
potentiell gefährlicher Sto e, die häu g in Elektro- und
Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

An7-fw-40bKrontaler