Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Leeb Härte Testprinzip; Vorbereitung; Vorbereitung Und Überprüfen Des Gerätes; Auswahl Des Rückprallsensors - Sauter HMP DC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

* Mit der Taste
können die Messwerte nach der
Messung ausgedruckt werden.
2.4
Das LEEB Härte Testprinzip
Das Grundprinzip ist: Es wird ein Rückprallkörper mit
einem bestimmten Gewicht benutzt; dieser wird unter
Verwendung
einer
bestimmten
Testoberfläche aufgeschlagen, darauf wird die Aufschlag-
und die Rückprallgeschwindigkeit des Rückprallkörpers
jeweils gemessen, wenn sich die kugelförmige Testspitze
1mm über der zu testenden Oberfläche befindet.
Die Kalkulationsformel ist wie folgt:
HL= 1000 x VB/VA
HL
Leeb Härtewert
VB
Aufschlaggeschwindigkeit des
VA
Rückprallgeschwindigkeit des Rückprallkörpers
3.

Vorbereitung

3.1.
Vorbereitung und Überprüfen des Gerätes
Die Überprüfung des Gerätes erfolgt mit dem Standard
Testblock. Die Messabweichung und Reproduzierbarkeit
des am Display erschienenen Werts sollte sich nach den
Werten der Tabelle 2 im Anhang richten.
Vor dem ersten Einsatz muss das Gerät sowie der
Rückprallsensor auf einem Standard Härteblock kalibriert
werden. Dies ist ebenso erforderlich, wenn der Härtetester
für einen längeren Zeitraum nicht gebraucht wurde sowie,
nachdem
die
Werkseinstellungen
vorgenommen wurden (RESET).
Um das Gerät einzuschalten, wird die Taste
und gleichzeitig die Taste
Anwenderbildschirm folgendes:
Es werden 5 Materialpunkte auf dem Standardhärteblock
getestet. Danach wird der Mittelwert angezeigt. Mit den
Tasten
kann der Nennwert geändert werden.
Mit der Taste
wird die Kalibrierung schließlich bestätigt,
bzw. mit der Taste
wird sie abgebrochen.
Korrekturbereich: ± 30HL
Während
der
Kalibrierung
einschließlich die Materialeinstellung, Härteskala und die
Ausrichtung des Rückprallsensors nicht geändert werden.
3.2
Auswahl des Rückprallsensors
Bezug zu Anhang Tabelle 1 und Tabelle 3 für die Auswahl
des geeigneten Rückprallsensors.
HMP-BA-d-1211
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
HMP
Testkraft
auf
die
Rückprallkörpers
des
Systems
gedrückt
. Dann erscheint auf dem
können
die
Parameter,
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.sauter.eu
3.2 Vorbereitung der Oberfläche des Prüfstücks
Die Vorbereitung der Oberfläche des Prüfstücks sollte mit
den relativen Anforderungen des Anhangs Tabelle 3
übereinstimmen.
- In der Vorbereitung sollte ein Erhitzen sowie ein
Abkühlen der Oberfläche des Prüfstücks vermieden
werden,
da
dies
die
beeinträchtigen kann.
- Eine zu große Rauhigkeit der zu messenden Oberfläche
kann zu fehlerhaften Messungen (ERROR) führen.
Deshalb sollte die Oberfläche des Prüfstücks metallisch
glänzend, glatt und sauber sowie ohne Ölrückstände sein.
- Beschweren des Prüfstücks: bei schweren Prüfstücken
ist dies nicht notwendig. Mittelschwere Objekte werden auf
einer glatten und stabilen Unterlage platziert. Das
Prüfstück sollte absolut eben und ohne zu wackeln
aufgesetzt werden.
- Gewölbte Oberfläche: Die beste Testoberfläche ist eine
glatte, ebene. Beträgt der Wölbungsradius R auf der zu
prüfenden Oberfläche weniger als 30mm (D, DC, D+15,C,
E und DL Typ Rückprallsensoren sind geeignet) und
weniger als 50mm (G Typ ist geeignet), werden im ersten
Fall der kleine, im zweiten der geformte Stabilisierungsring
verwendet.
- Das Muster sollte genügend Materialstärke besitzen, die
minimale Materialstärke ist in Tabelle 3 nachzulesen.
- Bei Mustern mit einer gehärteten Beschichtung auf der
Materialoberfläche kann die Stärke dieser ebenfalls in
Tabelle 3 eingesehen werden.
- Das Verkoppeln: Sehr leichte Prüfstücke sollten fest mit
einer schweren Basisplatte verkoppelt werden. Beide
dieser zu verkoppelnden Oberflächen müssen eben und
glatt sein und es darf Koppelungsmittel rückständig sein.
Die Rückprallrichtung erfolgt vertikal zu der verkoppelten
Oberfläche. Wenn das Muster eine große Platte, eine
lange Bohrstange oder gebogen ist, kann es deformiert
werden und unstabil werden, obwohl das Gewicht und die
Stärke ausreichend sind und folglich sind dann die
Testwerte nicht mehr genau. Deshalb sollte das Prüfstück
auf seiner Rückseite verstärkt bzw. unterstützt werden.
- Magnetismus an sich sollte vermieden werden.
4.

Testprogramm

4.1

Vorbereiten zum Testen

- Der Stecker des Rückprallsensors wird in die Buchse
desselben im Messgerät eingesteckt.
- Die Einschalttaste
wird betätigt und das Gerät ist für
Tests bereit.
Härtetestmessung
erheblich
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmp dHmp dlHmp gHmp eHmp d+15Hmp c

Inhaltsverzeichnis