Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsicht Vor Und Nach Dem Beladen Der Geschirrkörbe - Indesit ICD 661 EU Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Befüllen der Geschirrkörbe
Empfehlung
Achten Sie beim Kauf von Küchenutensilien darauf, dass sie spülmaschinengeeignet sind.
Verwenden Sie einen milden Reiniger, der als „sanft zum Geschirr" beschrieben wird. Fordern Sie bei Bedarf
zusätzliche Informationen vom Hersteller des Reinigers an.
Wählen Sie für besondere Gegenstände ein Programm mit niedriger Temperatur.
Um Schäden zu vermeiden, nehmen Sie Gläser und Besteck nicht unmittelbar nach Beendigung des
Programms aus dem Geschirrspüler.
Die folgenden Besteck-/Geschirrarten sind für den
Geschirrspüler nicht oder nur bedingt geeignet
Nicht geeignet
Besteck mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder
Perlmutt
Nicht hitzebeständige Kunststoffgegenstände
Älteres Besteck mit geklebten Teilen, die nicht
hitzebeständig sind
Besteck oder Geschirr aus Verbundmaterial
Zinn- oder Kupfergeschirr
Kristallglas
Nicht rostfreier Stahl
Holzbrettchen
Gegenstände aus Synthetikfasern
Vorsicht vor und nach dem Beladen der Geschirrkörbe
(Befolgen Sie diese Regeln zur Beladung, um das beste Spülergebnis zu erhalten.
Ausstattung und Aussehen der Körbe und Besteckkörbe können von Modell zu Modell abweichen.)
Beseitigen Sie alle größeren Speisereste. Weichen Sie angebrannte Speisereste in Töpfen ein.
Es ist nicht nötig, das Geschirr unter laufendem Wasser abzuspülen.
Räumen Sie das Geschirr folgendermaßen in den Geschirrspüler ein:
1. Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen etc. mit der Öffnung nach unten einräumen.
2. Gebogene Gegenstände oder solche mit Vertiefungen sollten schräg eingestellt werden, damit das Wasser ablaufen
kann.
3. Alle sollten stabil eingeräumt werden, so dass sie nicht umkippen können.
4. Alle Geschirrstücke müssen so positioniert sein, dass die Sprüharme während des Spülvorgangs frei rotieren können.
HINWEIS:
Sehr kleine Gegenstände sollten nicht im Geschirrspüler gespült werden, da sie leicht aus
dem Korb fallen können.
Räumen Sie gebogenes Geschirr wie Tassen, Gläser, Töpfe etc. mit der Öffnung nach unten ein, so dass sich
kein Wasser in der Vertiefung ansammeln kann.
Geschirr und Besteck sollten nicht übereinanderliegen oder sich bedecken.
Um Schäden an Gläsern zu vermeiden, sollten sie sich nicht berühren.
Räumen Sie große Gegenstände, die am schwierigsten zu reinigen sind, in den Geschirrkorb.
Lange, scharfe Messer, die mit der Klinge nach oben eingeräumt werden, sind eine potentielle Gefahr!
Langes und/oder scharfes Besteck wie Fleischmesser müssen horizontal in den Korb eingeräumt werden.
Bitte überladen Sie den Geschirrspüler nicht. Das ist wichtig, um gute Spülergebnisse zu erzielen und den
Energieverbrauch in Grenzen zu halten.
Bedingt geeignet
Einige Glasarten können nach häufigem Waschen
trüb werden
Silber- und Aluminiumteile tendieren dazu, ihre Farbe
während des Spülens zu verlieren.
Glasiertes Dekor kann bei häufigem Waschen im
Geschirrspüler ausbleichen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Icd 661 s eu

Inhaltsverzeichnis