Herunterladen Diese Seite drucken

Lage Zu Gebäuden; Weitere Kriterien - Rewatec ET 30 Einbau- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 30:

Werbung

1. Standort
1.1 Lage zu Gebäuden
Die Baugrube darf einen Mindestabstand zu Gebäuden nicht unterschreiten, siehe Kapitel 3
Bild 1. Der Tank darf nur überbaut werden, wenn die auftretenden Lasten nicht höher sind
als die Verkehrslasten.
1.2 Verkehrsverhältnisse
Belastungsklasse A15 (z.B. Fußgänger, Radfahrer): keine besondere Ausstattung nötig.
Belastungsklasse B (PKW, Kleinbus, max. Achslast 2,2 To). Siehe PKW Komplett Set I und
II. Mindestabstand 600 mm zwischen Schulterhöhe Tank und Oberkante Fahrbahnbelag.
SLW30 Belastungsklassen D (LKW max. Achslast 11,5 To): Zwischenring nötig, weitere
Information in Anleitung DORW2127 sowie Kapitel 3 Bilder 10, 13 und 16. Mindestabstand
800 mm zwischen Schulterhöhe Tank und Oberkante Fahrbahnbelag.
1.3 Bodenverhältnisse
Die Tanks dürfen maximal bis zu ihrer Tankschulter (Punkt 4) in Grund-/bzw.
Schichtenwasser eintauchen.
Die Erdüberdeckung muss mindestens halb so hoch sein wie die Eintauchtiefe im Grund-
/Schichtenwasser. Bei geringerer Erdüberdeckung kann eine Auftriebssicherung angebracht
werden.
1.4 Hanglage
Das Gelände ist auf Rutschungsgefahr des Erdreichs zu prüfen (DIN 1054 Ausgabe 1/2003,
E DIN 4084 Ausgabe 11/2002) und gegebenenfalls mit einer Stützkonstruktion (z.B. einer
Mauer) zu stabilisieren. Informationen dazu gibt es bei örtlichen Behörden und Baufirmen.

1.5 Weitere Kriterien

Vorhandene Leitungen, Rohre, Vegetation sowie andere Besonderheiten sind so zu
berücksichtigen, dass Beeinträchtigungen und Gefährdungen vermieden werden. Die
Erdüberdeckung ab Tankschulter (Kapitel 4) darf maximal 1,5 m betragen.
2. Installation
2.1 Verfüllmaterial am Tank (Umhüllung, Bettung; Kapitel 3)
Das Verfüllmaterial muss gut verdichtbar und wasserdurchlässig sein, eine feste Packung
bilden und darf die Tankoberfläche nicht beschädigen. Wenn das Verfüllmaterial
scharfkantige und/oder spitze Bestandteile enthält, ist die Tankwand durch eine
Sandumhüllung zu schützen.
2.1.1 Sand- Kiesgemische (SW und GW nach DIN 18196 und ENV 1046) sind die
günstigsten Verfüllmaterialien, da sie bei sehr geringen Feinkornanteil (Feinkorn: unter Ø
0,06mm) eine über mehrere Korngrößenbereiche verlaufende Körnungslinie aufweisen. Bei
der Bezeichnung der Gemische gibt die erste Zahl die Maschenweite (vereinfacht Ø) des
kleinsten Korns an und die zweite die des größten Korns: z.B. 0/32; 2/16; 2/8; 2/32; 4/16.
Welche Gemische wo lieferbar sind, hängt stark von den regionalen Kieswerken ab.
2.1.2 Betonkies, bzw. aufbereiteter Betonschutt der Körnung 0/32 sind besonders gut
geeignet für den Einbau in lehmiger Umgebung bei Grund- Und Schichtenwasser. Bei
Grund- und Schichtenwasser ist besonders auf eine gute Verdichtung auch an schwer
zugänglichen Stellen zu achten.
Tubus + ET30-65
DORW2058
18.04.2013
2 / 20

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Et 35Et 651000l1500l3500l3000l