Geräteübersicht 9 V Block Kontroll LED 9 V Block Ladeschacht Ladeschächte für D-, C-, AA- und AAA- Akkus Betriebs- Kontroll-LED EINGANG Buchse für den Stecker des Netzteils 12V/ 1A Funktionsschalter Display...
Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ...
Gefahr durch Elektrizität Setzen Sie das Ladegerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus! Betreiben Sie das Gerät niemals im Freien! Schließen Sie das Steckernetzteil nur an eine gut erreichbare Steckdose mit Wechselspannung gemäß Typenschild an. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil mit dem Batterieladegerät.
Störungen Ziehen Sie bei Beschädigungen des Anschlusskabels, des Ladegeräts oder des Steckernetzteils sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose. Ein beschädigtes Steckernetzteil darf nicht mehr verwendet werden. Ersetzen Sie es durch ein Steckernetzteil gleichen Typs, welches Sie bei unserem Service Center erstehen können.
Reinigen Sie nach längerem Gebrauch auch die + und - Pole mit einem trockenen Tuch, um einen optimalen Kontakt an den Polen zu erhalten. Umgang mit wiederaufladbaren Batterien Verwenden Sie nur wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid- Akkus (NiMH), Nickel-Cadmium Akkus (NiCd) oder RAM- Zellen.
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie auf jeden Fall den Kontakt der Batterieflüssigkeit mit der Haut! Die Batterieflüssigkeit kann Hautverätzungen verursachen! Entfernen Sie ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit einem trockenen, saugfähigen Tuch und vermeiden Sie dabei den Kontakt zur Haut, indem Sie z. B. Handschuhe benutzen.
Aufladbare Batterietypen Mit diesem Gerät können Sie wiederaufladbare Batterien vom Typ NiMH (Nickel-Metallhydrid), NiCd (Nickel-Cadmium), sowie RAM-Zellen (Alkaline/Mangan) laden. Der Ladevorgang bei NiMH- und NiCd-Batterien ist derselbe, nur dass NiCd-Batterien vor dem Laden entladen werden. Die ungefähr zu erwartenden Ladezeiten der einzelnen Batterietypen entnehmen Sie bitte der Tabelle auf S.21.
Bezeichnung der Batterietypen Wiederaufladbare Batterien werden im europäischen Raum gemäß der IEC-Norm bezeichnet. Darüber hinaus existieren Bezeichnungen, die der amerikanischen ANSI-Norm entnommen sind. Am geläufigsten sind die Größenbezeichnungen Micro, Mignon und Block. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die häufigsten Größen- und Typbezeichnungen der mit diesem Ladegerät aufladbaren Batterien: Größenbezeichnungen...
Für wiederaufladbare 9V-Blockbatterien ist keine allgemeine IEC- Typenbezeichnung festlegbar. Häufig wird hierfür die für nicht-aufladbare Blockbatterien typische Bezeichnung 6F22 angewendet. Automatische Ladeschlusserkennung Dieses Ladegerät steuert die Ladezeit für wiederaufladbare Batterien vom Typ NiCd und NiMH separat. Dieser Steuerung liegt das („minus Delta U“) Verfahren zugrunde. Ladeschlusserkennung nach „Minus Delta U“...
Seite 12
HINWEIS: Die Ladezeit für 9 V-Blockakkus wird nicht automatisch erkannt und endet nach 10 Stunden. Sie können die Ladezeit für einen 9 V Blockakku auch nach folgender Formel errechnen. Ladezeit = (Kapazität Akku (mAh) / Ladestrom (mA)) x 1,5 Zum Beispiel: Sie wollen einen 9 V-Blockakku mit einer Kapazität von 200 mAh in dem Gerät laden (auf der Batterie angegeben).
Automatisches Entladen In der Schalterposition NiCd werden Batterien zunächst automatisch entladen und dann aufgeladen. NiCd-Batterien müssen vor dem Aufladen entladen werden, um dem Memory-Effekt vorzubeugen, bei dem nicht vollständig entladene Batterien ihre Kapazität nur bis zu dem Punkt der letzten Entladung beibehalten. HINWEIS 9 V-Blockakkus können mit diesem Ladegerät nicht entladen werden!
Inbetriebnahme Gerät auspacken Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. ACHTUNG! Lassen Sie kleine Kinder und Babys nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Lieferumfang Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, ob folgende Teile mitgeliefert wurden: Batterieladegerät Steckernetzteil (ohne Abbildung) ...
Bedienung Schließen Sie das Steckernetzteil an eine gut erreichbare Steckdose mit Wechselspannung gemäß Typenschild an und stecken Sie den Stecker in die EINGANG-Buchse am Ladegerät. Das Ladegerät führt nun einen kurzen Selbsttest durch, bei dem alle LEDs erst Orange und dann Rot gleichzeitig leuchten.
Seite 16
Nach etwa zwei Sekunden wird der Ladezustand der eingelegten Batterien erkannt und der Ladevorgang bzw. Entladevorgang (nur NiCd) gestartet. Im Display wird für die Batterien der Größe AAA und AA der Ladezustand wie folgt angezeigt: Batterie ist voll geladen, Batteriesymbol wird dauerhaft angezeigt/Grüne LED leuchtet und OK wird angezeigt Batterie ist bis zu 50% geladen, Batteriesymbol...
Seite 17
Die Ladezeit ist abhängig vom Alter und der Gesamtkapazität der wiederaufladbaren Batterie. Die maximale Ladezeit im Gerät beträgt 10 Stunden. HINWEIS: Nach erreichen der Ladespannung, spring das Gerät beim Betrieb mit NiCd oder NiMH auf Erhaltungsladung um. Die LED leuchtet grün. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um das Ladegerät neu zu starten.
9 V-Blockakkus laden Stellen Sie den Funktionsschalter auf den Batterietyp NiMH oder NiCd ein. Stecken Sie einen 9 V-Blockakku, den Sie aufladen wollen, auf die + und - Pole im mittleren Ladeschacht und achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Die Kontroll-LED für 9 V-Blockakkus leuchtet während des Ladevorgangs und erlischt beim Erreichen der Spannung von etwa 10 V oder spätestens nach 6 Stunden.
RAM-Zellen laden Stellen Sie den Funktionsschalter auf den Batterietyp RAM ein. Legen Sie die wiederaufladbaren Batterien (Akkus) vom Batterietyp RAM, die Sie aufladen wollen, in die entsprechenden Ladeschächte. Die Anzeige im Display ist dieselbe, wie beim Aufladen von NiMH- oder NiCd-Batterien.
Übersicht der ungefähren Ladezeiten Batterietyp Batterie- Kapazität Ladezeit größe NiCd 500 mAh ca. 0,5-1,1 h 800 mAh ca. 1,0-1,5 h 2200 mAh ca. 2,2-2,94 h 4000 mAh NiMH 800 mAh ca. 1,6-2,0 h 2300 mAh ca. 2,3-3,1 h 2400 mAh ca.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien, die im folgenden Kapazitätsbereich liegen: Batterietyp Batteriegröße Kapazität Ni-MH 500 – 900 mAh NiCd 500 – 2500 mAh 500 – 4500 mAh 500 – 8000 mAh 120 – 250 mAh 500 – 1000 mAh 1000 – 2500 mAh 2000 –...
Außerbetriebnahme Das Gerät verstauen/wegpacken Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. Entnehmen Sie gegebenenfalls die wieder aufladbaren Batterien aus dem Gerät. Schließen Sie den Deckel und lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Entsorgen Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Technische Daten Modell: MD 13288 Das Gerät wird mit dem mitgelieferten Steckernetzteil MW3K11NGS betrieben. Ladestrom NiMH/NiCd: 4 x AAA Micro (HR03, KR03)/ AA Mignon (HR6, KR6) / C Baby (HR14,KR 14) / D Mono (HR20, KR20) (DC 1,2 V ca. 1 A)
Entladestrom (nur NiCd-Betrieb) NiCd: ca. 550 mA Steckernetzteil: MW3K11NGS Eingang: 100 - 240 V ~ 50/60 Hz; 0,35 A Ausgang: DC 12 V 1,25 A Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 74
Servicestelle: Medion Service Siloring 9 · 5606 Dintikon Schweiz Hotline: 0848 - 242426 www.medion.ch...
Seite 75
Universal-Profi Schnellladegerät Chargeur rapide universel professionnel Caricabatteria rapido professionale universale Bedienungsanleitung Mode demploi Istruzioni per luso MD 13288...
Seite 76
Servicestelle: Medion Service Siloring 9 · 5606 Dintikon Schweiz Hotline: 0848 - 242426 www.medion.ch...