Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Und Justierung; Betrieb - Probuilder 44020 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Vorbereitung und Justierung

Drehen des Zusatzhandgriffs
Der Zusatzhandgriff (2) lässt sich um die Bohrspindel herum
an beliebiger Stelle anbringen, z.B. unter der oder
waagerecht zur Schlagbohrmaschine, damit der Handgriff
bestmöglichen Halt bietet. Lösen Sie den Handgriff durch
Drehen, bringen ihn in die gewünschte Position und ziehen
ihn wieder fest.
Abnehmen des Bohrfutters
Stecken Sie den Spannschlüssel (6) in eins der drei seitlich
am Bohrfutter (1) befindlichen Löcher und drehen ihn gegen
den Uhrzeigersinn, um die Halter im Bohrfutter vollständig
zu öffnen.
Lösen Sie die Befestigungsschraube am Boden des
Bohrfutters mit einem Schraubenzieher (Achtung! Zum Lösen
muss IM Uhrzeigersinn gedreht werden).
Halten Sie die Bohrspindel mit einem Gabelschlüssel fest
und schlagen mit einem Holzhammer vorsichtig den
Spannschlüssel gegen den Uhrzeigersinn (von vorne
gesehen), um das Bohrfutter zu lösen.
Zum erneuten Anbringen des Bohrfutters gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Bohrer wechseln
Stecken Sie den Spannschlüssel in eins der drei seitlich am
Bohrfutter befindlichen Löcher und drehen ihn gegen den
Uhrzeigersinn, um die Halter im Bohrfutter zu öffnen.
Stecken Sie den gewünschten Bohrer in das Bohrfutter und
drehen den Spannschlüssel im Uhrzeigersinn, bis der Bohrer
fest in den Haltern sitzt.
Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer festen Halt hat und
mittig im Bohrfutter sitzt. Stecken Sie den Spannschlüssel
in den Halter (7) am Kabel (8), damit Sie ihn leicht wieder
finden.
Justierung des Tiefenanschlags
Wenn Sie mehrere Löcher mit derselben Tiefe bohren
möchten, können Sie den Tiefenanschlag (11) verwenden.
Lösen Sie dazu den Zusatzhandgriff, stellen den Tiefen-
anschlag auf die gewünschte Tiefe ein und ziehen den
Zusatzhandgriff wieder fest.

Betrieb

Setzen Sie einen für die Arbeit geeigneten Bohrer ein und
justieren Sie eventuell den Tiefenanschlag.
Stellen Sie am Umschalter (12) normales Bohren oder
Schlagbohren ein. Schlagbohren wird zum Bohren in
Beton, Stein und Zement eingesetzt. Normales Bohren
wird zum Bohren in Holz, Metall, Marmor, Klinker,
Kalkzement oder Kunststoffen eingesetzt.
Wählen Sie die Drehrichtung (links (L) oder rechts (R)) am
Umschalter (3).
Wählen Sie die gewünschte Bohrgeschwindigkeit am
Drehzahlsteller (10).
Starten Sie die Schlagbohrmaschine, indem Sie den EIN-
/AUS-Schalter (4) eindrücken.
Für längere Bohrarbeiten lässt sich der EIN-/AUS-Schalter
feststellen, indem man bei gedrücktem EIN-/AUS-
Schalter gleichzeitig den Feststellknopf (5) eindrückt. Der
Feststellknopf lässt sich wieder lösen, indem man den
EIN-/AUS-Schalter ganz eindrückt.
Lassen Sie den Bohrer erst seine volle Geschwindigkeit
erreichen, bevor Sie mit dem Bearbeiten des Werkstücks
beginnen.
Drücken Sie mit dem Bohrer nicht zu stark auf. Wählen
Sie eine niedrige Bohrgeschwindigkeit für große Bohrer
oder harte Materialien und eine höhere Geschwindigkeit
für kleine Bohrer oder weichere Materialien.
Tipps fürs Bohren
Angehalten wird die Schlagbohrmaschine durch Loslassen
des EIN-/AUS-Schalters.
Beim Bohren in glatten Oberflächen, z.B. Klinker, sollten Sie
den Bohrpunkt vor dem Bohren mit einem Stückchen
kräftigem Tape versehen, damit der Bohrer nicht wegrutscht.
Beim Bohren in Stahl muss der Bohrpunkt zunächst gekörnt
werden.
Beim Bohren in dünnen Metallblechen sollten Sie ein Stück
Abfallholz unter das Werkstück legen, um eine Verformung
des Blechs zu vermeiden.
12
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis