ProSafe 8-Port 10/100/1000-Switch mit 4-Port-PoE GS108P
Lieferumfang
Neben dieser Anleitung ist Folgendes im Lieferumfang enthalten:
•
ProSafe 8-Port 10/100/1000-Switch mit 4-Port-PoE GS108P
•
Netzteil und Netzkabel
•
Schrauben für die Wandmontage
•
Installationsanleitung (diese Anleitung)
•
Garantie- und Kundensupportinformationskarte
Falls Teile fehlen, finden Sie die Kontaktinformationen auf der Karte mit den
Supportinformationen. Falls die Karte mit den Informationen zum technischen Support
fehlt, finden Sie Kontaktinformationen im Kundendienstbereich unter www.netgear.de.
Vorderansicht
GS108P
Vorbereitung
Wählen Sie einen Standort für den Switch. Am besten eignen sich ebene, horizontale
Flächen wie z. B. ein Tisch oder ein Regal. Im Lieferumfang des Switches sind Schrauben
für die Wandmontage enthalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Standort
•
keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist und sich nicht in unmittelbarer Nähe eines
Heizkörpers oder Heizlüfters befindet.
•
genügend Platz bietet. an jeder Seite des Switches mindestens 5 cm Platz bietet.
•
gut belüftet ist (vor allem, wenn er sich in einem Schrank befindet).
In Abhängigkeit der Geschwindigkeit Ihrer Netzwerkgeräte benötigen Sie für jedes Gerät,
das Sie mit dem Switch verbinden möchten, ungeschirmte Twisted-Pair-Netzwerkkabel
der Kategorien 3 (10 MBit/s), 5 (100 MBit/s) oder 5e (1.000 MBit/s) mit RJ-45-Steckern.
Die Netzwerkkabel dürfen nicht länger als 100 Meter sein.
Die LEDs
LED
Status
Beschreibung
Stromversorgung (grüne
Ein
Der GS108P ist eingeschaltet.
LED)
Aus
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
PoE-Status (grüne LED;
Ein
Das PoE-Gerät ist angeschlossen und wird über
Ports 1–4)
den Port mit Strom versorgt.
Blinkt langsam
Dieser Port führt nicht genügend Strom, da das
(1,5 Hz)
verfügbare Energiekontingent des GS108P
weniger als 7 W beträgt.
Blinkt schnell
Einer der folgenden Fehler hat zur
(10 Hz)
Unterbrechung der Stromversorgung des
betroffenen Ports geführt:
· Kurzschluss im PoE-Stromkreis
· Stromverbrauch von PoE überschreitet die
verfügbaren Energieressourcen
· PoE-Stromstärke übersteigt Klassifizierung des
PoE-Geräts
· Wärmeschutz
Aus
Es ist kein PoE-Gerät angeschlossen.
PoE MAX (gelbe LED)
Ein
Für PoE sind weniger als 7 W verfügbar.
Blinkt
Die PoE MAX-LED war in den letzten zwei
Minuten aktiv.
Aus
Für PoE sind mindestens 7 W verfügbar.
Netzwerkanschlussstatus
Ein
Über den Port wurde eine Verbindung
(grüne LED; Ports 1–8):
hergestellt.
Blinkt
Über den Port werden Daten empfangen oder
übertragen.
Aus
Es besteht keine Verbindung.
Installieren des Switches und Anschließen
der anderen Geräte
1.
Stellen Sie den Switch auf eine ebene Fläche oder hängen Sie ihn an die
Wandschrauben.
2.
Schließen Sie die Netzwerkkabel an die Netzwerkanschlüsse der Geräte und an einen
Port des Switches an.
Hinweis: Falls Sie an diesen Switch mehr als acht Geräte anschließen möchten, müssen
Sie sie mit einem Hub oder einem weiteren Switch verbinden und anschließend den Hub
oder Switch an diesen Switch anschließen.
GS108P
3.
Stecken Sie das Stromkabel in den Anschluss an der Rückseite des Switches und das
Netzteil anschließend in eine Steckdose. Die Stromanzeige sollte aufleuchten. Die RJ-
45-Anschlüsse verfügen über jeweils zwei LEDs. Die Link-LEDs aller Anschlüsse,
die mit einem eingeschalteten Gerät verbunden sind, leuchten (= verbunden) und
blinken (= aktiv). Wenn die Übertragungsrate 10 oder 100 MBit/s beträgt, leuchtet die
entsprechende LED auf. Beträgt sie 1.000 MBit/s, so leuchten beide LEDs auf. Falls
die LEDs nicht wie beschrieben funktionieren, lesen Sie bitte den Abschnitt zur
Fehlerbehebung.
Achtung: Verwenden Sie ausschließlich das Netzteil, das mit dem Switch geliefert
wurde. Das Verwenden eines anderen als des im Lieferumfang enthaltenen Netzteils
kann Ihr Gerät beschädigen und zum Verlust der Garantie führen.
4.
Schließen Sie PoE-Geräte an die Ports 1–4 des GS108P an. Diese PoE-Ports werden
automatisch aktiviert, wenn ein kompatibles Gerät angeschlossen wird. Der GS108P
versorgt keine PoE-Geräte mit Strom, die nicht dem PoE-Standard IEEE 802.3af
entsprechen. Dank dieser Funktion können Benutzer ältere und standardbasierte PoE-
Geräte bedenkenlos in ihrem Netzwerk nebeneinander einsetzen. (Siehe „PoE-
Beispiele".)
5.
Die Priorität ergibt sich aus der Anschlussreihenfolge. Dem zuerst angeschlossenen
PoE-Gerät wird eine höhere Priorität zugewiesen. Dem zuletzt angeschlossenen PoE-
Gerät wird die geringste Priorität zugewiesen. Beim Überschreiten des Leistungs-
kontingents wird das zuletzt angeschlossene PoE-Gerät von der Stromversorgung
getrennt. Wird die Stromversorgung eines Ports unterbrochen, so verliert dieser Port
seine ursprüngliche Priorität und ihm wird nach dem Wiederherstellen der
Stromversorgung die niedrigste Priorität zugewiesen.
Firewall