Stecken Sie zur Inbetriebnahme den Netzstecker in eine 230-V-Wechselstrom-
steckdose. Erreicht oder überschreitet der Wasserstand das Start-niveau, läuft die
Pumpe sofort an.
Zur Beendigung des Betriebs ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Die Elektropumpen der Serie toom TDP verfügen über einen integrierten thermi-
schen Motorschutz.
Bei Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus und nach erfolgter Abkühlung
wieder an. Mögliche Ursachen und deren Behebung sind im Abschnitt „Wartung und
Hilfe bei Störfällen" genannt.
8. Automatisierung mit Spezialzubehör
Dieses Modell verfügt über den notwendigen Druck, um bei Bedarf eine Automatisie-
rung vorzunehmen. Automatisierung bedeutet, dass sich die geförderte Flüssigkeit
wie aus der Wasserleitung nutzen lässt: Durch einfaches Öffnen oder Schließen von
Wasserhähnen oder anderen Verbrauchern.
Zur Automatisierung benötigen Sie ein elektronisches oder mechanisches Steue-
rungssystem, welches sich sehr einfach und mit wenigen Handgriffen installieren
lässt. Einige Steuerungssysteme bieten als weiteren Vorzug einen sehr wirksamen
Schutz vor Schäden durch Trockenlauf, da sie bei Wassermangel die Pumpe ab-
schalten.
Besonders zuverlässige und bewährte Steuerungssysteme führen wir als Zubehör.
Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.tip-pumpen.de oder erteilt Ihr Fach-
händler.
9. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt wer-
den. Bei nicht erfolgter Trennung vom Stromnetz besteht u. a. die Ge-
fahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparaturver-
suchen beruhen. Schäden in Folge unsachgemäßer Reparatur-
versuche führen zu einem Erlöschen aller Garantieansprüche.
Die Beachtung der für dieses Gerät geltenden Einsatzbedingungen und Anwen-
dungsgebiete reduziert die Gefahr möglicher Betriebsstörungen und trägt dazu bei,
die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern. Schmirgelnde Stoffe in der Förder-
flüssigkeit - wie beispielsweise Sand - beschleunigen den Verschleiß und reduzieren
das Leistungsvermögen.
Bei sachgemäßer Verwendung ist dieses Gerät wartungsfrei. Gegebenenfalls emp-
fiehlt sich die Reinigung des hydraulischen Teils von Ablagerungen und Verschmut-
zungen. Dies kann durch eine Gegenspülung mit klarem Wasser erfolgen, die mit
einem Schlauch über den Druckanschluss der Pumpe durchzuführen ist. Zur Entfer-
nung hartnäckiger Verschmutzungen lässt sich der der Pumpenfuß (8) durch Lösen
von Schrauben, die sich am Boden der Pumpe befinden, ablösen. Jede weitere De-
montage und das Ersetzen von Teilen darf nur durch den Hersteller oder einen auto-
risierten Kundendienst erfolgen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Bei Frost kann in der Pumpe befindliches Wasser durch Einfrieren erhebliche Schä-
den verursachen. Deshalb muss bei Gefriertemperaturen die Pumpe aus der Förder-
flüssigkeit genommen und vollständig entleert werden. Lagern Sie die Pumpe an ei-
nem trockenen, frostsicheren Ort.
7