Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine
andere Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist -
wie beispielsweise Stromausfall.
In der folgenden Liste sind einige eventuelle Störungen des Geräts, mögliche Ursa-
chen und Tipps zu deren Behebung genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nur
durchgeführt werden, wenn die Pumpe vom Stromnetz getrennt ist. Falls Sie eine
Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
bzw. an Ihre Verkaufsstelle. Beachten Sie bitte unbedingt, dass bei Schäden in Folge
unsachgemäßer Reparaturversuche alle Garantieansprüche erlöschen und wir für
daraus resultierende Schäden nicht haften.
Störung
1.
Pumpe fördert kei-
1.
ne Flüssigkeit, der
Motor läuft nicht.
2.
3.
4.
5.
2.
Der Motor läuft,
1.
aber die Pumpe
2.
fördert keine Flüs-
3.
sigkeit.
4.
5.
3.
Die Pumpe bleibt
1.
nach einer kurzen
Betriebszeit ste-
hen, weil sich der
thermische Motor-
2.
schutz eingeschal-
tet hat.
3.
4.
5.
4.
Aussetzende
1.
Funktion bzw. un-
2.
regelmäßiger Be-
3.
trieb.
4.
5.
5.
Die Pumpe liefert
1.
zu geringe Was-
2.
sermenge.
3.
6.
Die Pumpe schal-
1.
tet sich nicht ein
oder aus.
2.
3.
8
Mögliche Ursache
Kein Strom vorhanden.
Thermischer Motorschutz hat sich einge-
schaltet.
Kondensator ist defekt.
Laufrad blockiert.
Schwimmerschalter defekt.
Ansaugöffnungen verstopft.
Druckleitung verstopft.
Eindringen von Luft in den Pumpenkör-
per.
Min. Absaugniveau unterschritten;
Schwimmerschalter evtl. falsch einge-
stellt, in seiner Bewegungsfreiheit gehin-
dert oder defekt.
Evtl. vorhandenes Rückschlagventil blo-
ckiert oder defekt.
Der elektrische Anschluss stimmt nicht
mit den Angaben überein, die auf dem
Typenschild genannt sind.
Festkörper verstopfen die Pumpe oder
Ansaugöffnungen.
Flüssigkeit ist zu dickflüssig.
Temperatur der Flüssigkeit ist zu hoch.
Trockenlauf der Pumpe.
Festkörper behindern das Laufrad.
Siehe Punkt 3.3.
Siehe Punkt 3.4.
Netzspannung außerhalb der Toleranz.
Motor oder Laufrad defekt.
Siehe Punkt 2.1.
Siehe Punkt 2.2.
Laufrad abgenutzt.
Schwimmerschalter in seiner Bewe-
gungsfreiheit gehindert.
Schwimmerschalter falsch eingestellt.
Schwimmerschalter defekt.
Behebung
1.
Mit einem GS-gerechten Gerät überprü-
fen, ob Spannung vorhanden ist (Sicher-
heitshinweise beachten!). Überprüfen, ob
der Stecker richtig eingesteckt ist.
2.
Pumpe vom Stromnetz trennen, System
abkühlen lassen, Ursache beheben.
3.
An den Kundendienst wenden.
4.
Laufrad von der Blockierung befreien.
5.
Schwimmerschalter defekt.
1.
Verstopfungen beseitigen.
2.
Verstopfungen beseitigen.
3.
Pumpe mehrmals starten, damit die ge-
samte Luft ausgestoßen wird.
4.
Darauf achten, dass das min. Absaug-
niveau nicht unterschritten wird; gegebe-
nenfalls Schwimmerschalter richtig ein-
stellen oder dafür sorgen, dass er sich frei
bewegen kann; bei defektem Schwimmer-
schalter an den Kundendienst wenden.
5.
Rückschlagventil von der Blockierung be-
freien oder bei Beschädigung ersetzen.
1.
Mit einem GS-gerechten Gerät die Span-
nung auf den Leitungen des Anschlusska-
bels kontrollieren (Sicherheitshinweise be-
achten!).
2.
Verstopfungen beseitigen.
3.
Pumpe nicht geeignet für diese Flüssig-
keit. Gegebenenfalls Flüssigkeit verdün-
nen.
4.
Darauf achten, dass die Temperatur der
gepumpten Flüssigkeit nicht die maximal
gestatteten Werte überschreitet.
5
Ursachen des Trockenlaufs beseitigen.
1.
Festkörper entfernen.
2.
Siehe Punkt 3.3.
3.
Siehe Punkt 3.4.
4.
Dafür sorgen, dass die Netzspannung den
Angaben auf dem Typenschild entspricht.
5.
An den Kundendienst wenden.
1.
Siehe Punkt 2.1.
2.
Siehe Punkt 2.2.
3.
An den Kundendienst wenden.
1.
Für Bewegungsfreiheit des Schwimmer-
schalters sorgen.
2.
Schwimmerschalter richtig einstellen.
3.
An den Kundendienst wenden.