Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Schwimmerschalters - Toom TDP 6000 IN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.

Einstellung des Schwimmerschalters

Versichern Sie sich, dass die Pumpe abschaltet, wenn der Wasser-
stand abnimmt und der Schwimmerschalter das Abschaltniveau er-
reicht hat.
Bei der Installation ist unbedingt darauf zu achten, dass sich der
Schwimmerschalter frei bewegen kann.
Die Pumpe verfügt über einen Schwimmerschalter (2), welcher - je nach Wasser-
stand - eine automatische Ab- oder Einschaltung des Geräts bewirkt. Erreicht oder
unterschreitet der Wasserstand das Abschaltniveau, schaltet die Pumpe ab. Erreicht
oder überschreitet der Wasserstand das Startniveau, nimmt die Pumpe den Betrieb
auf. Start- und Abschaltniveau lassen sich verändern, indem das frei bewegliche Ka-
bel (3) des Schwimmerschalters verkürzt oder verlängert wird. Die Kabellänge lässt
sich an der Kabelführung (4) einstellen, welche sich am Tragegriff (5) der Pumpe be-
findet. Maßgeblich ist dabei der frei bewegliche Teil des Kabels, welcher von der Ka-
belführung bis zum Schwimmerschalter reicht. Mit zunehmender Länge reduziert sich
das Abschalt- und erhöht sich das Startniveau. Umgekehrt reduziert sich bei abneh-
mender Länge das Start- und erhöht sich das Abschaltniveau.
Soll die Pumpe über das Abschaltniveau hinaus absaugen, muss der Schwimmer-
schalter manuell betätigt werden, z.B. durch Fixierung in aufrechter Position. Dazu
müssen Sie den Schwimmerschalter in der dafür vorgesehenen Halterung auf der
Pumpen Vorderseite arretieren indem Sie den Schalter vertikal in die Halterung ein-
schieben und bis ein „klick" ertönt. Erst nach sicherstellen dieser Arretierung ist die-
ser Schwimmerschalter manuell nutzbar.
Nur in diesem Betriebszustand kann das in den technischen Daten angegebene min.
Absaugniveau erreicht werden. Hier muss die Pumpe jedoch ständig überwacht wer-
den, damit sie nicht trocken läuft.
5.5.
Positionierung der Pumpe
Bei der Positionierung der Pumpe ist darauf zu achten, dass die bei den technischen
Daten genannte max. Ein-tauchtiefe nicht überschritten wird. Desgleichen darf das
min. Selbstansaugniveau nicht unterschritten werden. Während des späteren Be-
triebs darf sich dann der Wasserstand bis zum min. Absaugniveau reduzieren.
Platzieren Sie die Pumpe auf festen Grund. Stellen Sie die Pumpe nicht direkt auf
lose Steine oder Sand. Achten Sie bei der Positionierung unbedingt darauf, dass die
Pumpe nicht umfallen oder mit ihren Ansaugöffnungen (6) in den Grund einsinken
kann. Das Ansaugen von Sand, Schlamm oder ähnlichen Stoffen muss vermieden
werden.
Zur Positionierung, zum Anheben und Tragen der Pumpe dient ausschließlich der
Tragegriff. Gegebenenfalls ist zum Hinablassen und Hochziehen ein geeignetes Ab-
lassseil zu verwenden, welches am Tragegriff befestigt wird. Zur Positionierung, zum
Anheben oder Tragen der Pumpe dürfen keinesfalls der Druckschlauch, das Netzan-
schlusskabel oder das Kabel des Schwimmerschalters verwendet werden.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis