Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Explosionsgefährdete Bereiche; Garantie; Transport Und Lagerung; Elektroanschluss - Homa Chromatic C 239 Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.4. Explosionsgefährdete Bereiche
Zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen dür-
fen ausschließlich explosionsgeschützte Pumpen (siehe
HOMA Lieferprogramm) eingesetzt werden.

4. Garantie

Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschrie-
benen Pumpen setzen die Beachtung und Einhaltung al-
ler in der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbe-
sondere bezüglich des Einsatzes, der Installation und des
Betriebes.

5. Transport und Lagerung

Die Pumpe niemals am Anschlusskabel oder am
Druckschlauch oder -rohr anheben oder transportieren,
sondern stets am Traggriff bzw. den Tragösen. Falls not-
wendig eine Kette zum Anheben befestigen.
Die Pumpe kann in senkrechter oder waagerechter
Position transportiert werden, beim Transport nicht werfen
oder stürzen. Bei längerer Lagerung ist die Pumpen
gegen Feuchtigkeit, Wärme oder Frost zu schützen.

6. Elektroanschluss

Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung,
Trenntrafo, Fehlerstrom- oder
Fehlerspannungsschutzschalter müssen den Vorschriften
des zuständigen Elektrizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene
Spannung muss der vorhandenen Netzspannung
entsprechen.
Tauchmotorpumpen, die zur Verwendung im Freien
bestimmt sind, müssen eine Netzanschlussleitung von
mindestens 10 m Länge haben, die nicht leichter sein
darf, als eine Gummischlauchleitung Typ H07 RN-F (EN
60335-2-41).
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich
liegen bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Netzanschlusskabel und Stecker sind vor Gebrauch auf
Beschädigung zu prüfen.
Vorschrift für Österreich: Bei Verwendung in
Schwimmbecken und Gartenteichen darf die Pumpe nur
über einen Trenntransformator gemäß ÖVE-EM 42 Teil 2
(2000)/1974 §2022 betrieben werden. Bitte fragen Sie
Ihren Elektrofachmann!

7. Montage und Installation

Maximale Eintauchtiefe beachten (siehe
Typenschild).
Bei Verwendung im Schachtbetrieb ist die
Schachtöffnung nach Montage der Pumpe mit einer
trittsicheren Abdeckung zu versehen.
Folgeschäden durch eine Überflutung von Räumen
bei Störungen an der Pumpe hat der Betreiber durch
geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von
Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
Beim Anschluss der Druckleitung ist darauf zu achten,
dass aufgeschraubte Kupplungen oder Rohrstücke das
Öffnen der Rückschlagklappe nicht blockieren, da die
Pumpe sonst nicht ihre volle Förderleistung erreicht.
Um eine optimale Förderleistung zu gewährleisten, sollte
die Druckleitung (Schlauch oder Rohr) mindestens 1¼"
Durchmesser haben. Absperrschieber und
Rückschlagklappen sind ggf. nach den örtlichen
Vorschriften zu montieren. Die Druckleitung muss
spannungsfrei montiert werden.
Bei Verwendung von Schlauch ist darauf zu achten, dass
dieser knickfrei verlegt wird. Bei Verwendung von
Zubehörteilen wie z.B. einer Schnellkupplung o.ä. sind
diese mit Teflonband abzudichten, da eine Undichtigkeit
in der Druckleitung die Förderleistung der Pumpe
vermindert.
Die Pumpe am Haltegriff mit Seil oder Kette befestigen
und daran ins Fördermedium herunterlassen. Bei
schlammigem Untergrund Steine o.ä. unter die Pumpe
legen, um ein Einsinken zu verhindern.
Die Pumpe ist mit einer Box-Schwimmerschaltung
ausgestattet. Der Schwimmer bewegt sich bei
ansteigendem Wasserstand aufwärts und schaltet die
Pumpe beim Erreichen des Einschaltniveaus (130 – 150
mm) ein.
Durch das Abpumpen sinkt der Wasserstand ab und der
Schwimmer senkt sich im Schwimmergehäuse. Wird das
Ausschaltniveau (70 – 100 mm) erreicht, schaltet der
Schwimmer die Pumpe ab.

8. Inbetriebnahme

Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen
lassen (Überhitzungsgefahr).
Die Pumpe muss im Fördermedium eingetaucht und
entlüftet sein. Absperrventile öffnen. Mit dem an der
Schwimmerbox angebrachten Schalter lässt sich die
Pumpe auf Automatikbetrieb (AUTOMATIC) oder
Dauerbetrieb (MANUAL) stellen.
Im Automatikbetrieb wird die Pumpe eingeschaltet, wenn
das Fördermedium das Einschaltniveau erreicht hat, beim
Erreichen des Mindestniveaus schaltet die Pumpe
automatisch ab.
Bringen Sie den Wahlschalter an der Schwimmerbox in
die Position MANUAL, arbeitet die Pumpe im
Dauerbetrieb, d.h. die Funktion des Schwimmers wird
außer Kraft gesetzt. Da die Pumpe nicht für den
Dauerbetrieb geeignet ist, sollte die Umstellung des
Wahlschalters nur kurzzeitig erfolgen z.B. bei erhöhtem
Wasseranfall. Nachdem die Pumpe das Medium
abgepumpt hat, den Wahlschalter wieder in die Position
AUTOMATIC stellen, damit die Pumpe nicht trocken läuft!

9. Wartung und Reparatur

Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Re-
paraturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Umbau
oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Ab-
sprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Origi-
nal HOMA-Ersatzteile verwendet werden.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis