Herunterladen Diese Seite drucken

oticon CONNECTLINE CONTROL 2.0 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CONNECTLINE CONTROL 2.0:

Werbung

Befestigung der Tragekordel
An der rechten unteren Seite der
Fernbedienung befindet sich eine Öse.
Daran kann jede geeignete Kordel
befestigt werden.
Warnhinweise
Bevor Sie die Fernbedienung in Gebrauch nehmen, sollten
Sie sich mit den folgenden allgemeinen Warnhinweisen und
dem gesamten Inhalt der Broschüre vertraut machen.
Gefahr durch Verschlucken
Die Fernbedienung ist kein Spielzeug. Die Fernbedienung
sowie kleinteiliges Zubehör sollten daher außerhalb der
Reichweite von Kindern und anderen Personen aufbewahrt
werden, die Teile verschlucken und sich damit verletzen
könnten.
Bei Verschlucken von Geräteteilen ist sofort ein Arzt
aufzusuchen.
Batterien
• Verwenden Sie die Batterien, die Ihnen Ihr Hörakustiker
empfiehlt. Batterien geringerer Qualität könnten
auslaufen und Verletzungen verursachen.
• Wechseln Sie schwache Batterien schnellstmöglich aus.
• Die Batterien in der Fernbedienung sind keine Akkus
und dürfen nicht aufgeladen werden. Sie könnten
explodieren und zu Verletzungen führen.
• Entsorgen Sie Batterien niemals durch Verbrennen.
Es besteht Explosionsgefahr und damit ein hohes
Verletzungsrisiko.
Aktive Implantate
Bei aktiven Implantaten sind besondere
Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen. Es wird empfohlen,
die Richtlinien der Hersteller implantierbarer Defibrillatoren
und Herzschrittmacher in Bezug auf Mobiltelefone zu
beachten. Laut dieser Empfehlung sollte die Fernbedienung
in einem Mindestabstand von 15 cm vom Implantat
aufbewahrt werden – also nicht in einer Brusttasche.
Explosionsgefährdung
Die Spannungsquelle in der Fernbedienung reicht nicht aus,
um unter normalen Bedingungen ein Feuer zu verursachen.
Die Fernbedienung wurde nicht auf Einhaltung
internationaler Standards in explosionsgefährdeten
Bereichen getestet. Es wird empfohlen, die Fernbedienung
nicht in explosionsgefährdeten Bereichen zu verwenden.
Schutz vor extremer Hitze
Setzen Sie die Fernbedienung keiner übermäßigen Hitze
aus. Die Fernbedienung darf keinesfalls in der Mikrowelle
oder in anderen Öfen getrocknet werden.
Es besteht Explosionsgefahr und damit ein hohes
Verletzungsrisiko.
Reinigung und Pflege
Es wird empfohlen, die Fernbedienung regelmäßig zu
reinigen. Verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch.
Nutzen Sie für die Reinigung der Fernbedienung keinen
Alkohol oder Chemikalien. Chemikalien in Kosmetik,
Haarspray, Parfum, Rasierwasser, Sonnencreme und
Insektensprays können die Fernbedienung beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht mit solchen
Produkten in Berührung kommt. Lassen Sie solche Produkte
trocknen, bevor Sie Ihre Fernbedienung erneut verwenden.
Tauchen Sie Ihre Fernbedienung nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein.
Tragekordel
Verwenden Sie nur eine für diesen Zweck (z.B. das Tragen
um das Handgelenk) geeignete Tragekordel. Tragen Sie nie
eine Tragekordel um den Hals.
Röntgen, CT, MRT, PET Scanning und Elektrotherapie
Führen Sie die Fernbedienung nicht während des Röntgens,
einer CT-, MR-Untersuchung, einer Positron-Emissions-
Tomographie (PET), einer Elektrotherapie oder eines
chirurgischen Eingriffs mit sich.
Gebrauch in Fahrzeugen
Der Gebrauch der Fernbedienung während der Fahrt kann
Sie ablenken. Wenn es die Verkehrsvorschriften oder die
Situation im Straßenverkehr erfordern, halten Sie an/parken
Sie, um die Fernbedienung zu verwenden.
Gebrauch in Flugzeugen
Die Fernbedienung darf nicht an Bord von Flugzeugen
genutzt werden, es sei denn, dies wird vom Flugpersonal
ausdrücklich erlaubt.
Pflegehinweise
• Halten Sie die Fernbedienung beim Reinigen oder beim Wechseln der
Batterien über eine weiche Oberfläche. So vermeiden Sie, dass sie bei
versehentlichem Fallenlassen beschädigt wird.
• Reinigen Sie die Fernbedienung regelmäßig mit einem trockenen,
weichen Tuch.
• Vermeiden Sie, dass die Fernbedienung nass wird.
• Trocknen Sie die Fernbedienung niemals mit einem Fön, in der
Mikrowelle oder ähnlichen Geräten.
Wichtiger Hinweis
Vermeiden Sie, dass Ihre Fernbedienung extremen Temperaturen
ausgesetzt ist. Bewahren Sie Ihre Fernbedienung deshalb nicht auf dem
Armaturenbrett oder im Handschuhfach des Autos auf.
Umweltschutz
Helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen, indem Sie Ihre
Fernbedienung oder Batterien nicht im Hausmüll entsorgen.
Verwenden Sie die dafür vorgesehenen Abgabestellen zur
Wiederverwertung, oder bringen Sie Ihre Fernbedienung
oder Batterien zur Entsorgung zu Ihrem Hörakustiker
zurück. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
Hörakustiker.
Wichtige Zusatzinformationen
Die Fernbedienung überträgt induktiv digitale Signale zu
Ihren Hörsystemen.
Auch wenn es äußerst unwahrscheinlich ist, kann es
in Ausnahmefällen zu Beeinträchtigungen anderer
medizinischer Geräte, wie z. B. Herzschrittmachern,
kommen.
Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme raten wir Trägern
von Herzschrittmachern, die Fernbedienung nicht in der
Brusttasche zu tragen.
Die abgegebene Energie der Fernbedienung liegt weit unter
den internationalen Grenzwerten, die für den menschlichen
Körper zulässig sind. Sie liegt zum Beispiel unter dem Wert
elektromagnetischer Felder, die von Haartrocknern oder
Elektrorasierern abgegeben werden. Die Fernbedienung
erfüllt die internationalen Normen bezüglich der elektro-
magnetischen Verträglichkeit.
USA und Kanada
Aufgrund der geringen Baugröße des Gerätes sind die
meisten für die Zulassung notwendigen Kennzeichnungen
in dieser Broschüre abgedruckt.
Dieses Gerät ist zertifiziert nach:
FCC ID: 2ACAHREMCTR01
IC: 11936A-REMCTR01
Das Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln (USA)
und der RSS-210 (Kanada).
Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Bedingungen:
1. Dieses Gerät erzeugt keine gesundheitsgefährdenden
Interferenzen.
2. Dieses Gerät muss auch unter Einfluss von
unerwünschten Frequenzen funktionieren.
Änderungen oder Manipulationen, die am Gerät
vorgenommen werden und nicht ausdrücklich durch
Oticon genehmigt sind, können dazu führen, dass die
Genehmigung zum Betrieb des Gerätes erlischt.
Hinweis: In Tests wurde bestätigt, dass das Gerät die
Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend
Teil 15 der FCC-Richtlinien erfüllt. Diese Grenzwerte sind für die
Gewährleistung eines angemessenen Schutzes gegen
Interferenzen im Wohnbereich gedacht. Dieses Gerät erzeugt,
nutzt und strahlt Hochfrequenzenergie ab. Wird es nicht
entsprechend den Vorschriften genutzt, kann es den
Rundfunkempfang erheblich beeinträchtigen. Störungen
können im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden.
SBO Hearing A/S erklärt hiermit, dass diese Fernbedienung die grundle-
genden Anforderungen und sonstigen zutreffenden Bestimmungen der
Direktive 1999/5/EG erfüllt. Die Konformitätserklärung ist erhältlich bei:
Manufactured by:
SBO Hearing A/S
Kongebakken 9
DK-2765 Smørum
Dänemark
www.sbohearing.com
Bitte beachten Sie die
lokalen Bestimmungen
zur Entsorgung
elektronischer Geräte.
0682
N1175

Werbung

loading

Verwandte Produkte für oticon CONNECTLINE CONTROL 2.0