senwärmebereich nur dann abgestellt werden, wenn sie vorher
DE
gründlich abgetrocknet worden sind.
ACHTUNG BEI BETRIEB ENTHÄLT DER BOILER DAMPF
UND HEISSES WASSER UNTER DRUCK
TECNISCHE EIGENSCHAFTEN
Die Espresso Kaffeemaschinen sind in den folgenden Versionen erhältlich:
KONTINUIERLICHER AUSLAUF oder AUTOMATIKAUSLAUF
mit 1/2/3 GRUPPEN und in der Version 2GRUPPEN KOMPAKT.
Alle Modelle sind mit angebauter elektrischer Verdränger-pumpe
ausgestattet.
Alle Modelle haben serienmäßige selbstnivellierende Pegel im Boiler.
In allen Modellen ist es möglich, das ganze Wasser im Boiler durch
einen dazu bestimmten Hahn ausfließen zu lassen.
Alle Modelle haben einen Notfallknopf, damit die Gruppen auch im
Falle von Ausfall der Karte oder Druckknopftafel funktionieren.
Alle Modelle haben eine Voreinstellung für die Installierung des elekt-
rischen Tassenwärmers (in einigen Modellen ist es serienmäßig).
INSTALLIERUNG
Sich vergewissern, dass die Wasserversorgungsanschlüsse sowie der Ab-
fluss fachgerecht eingerichtet sind. Die Stromversorgung soll mittels eines
automatischen Schalters gemacht werden, der der Leistung der Maschine
angepasst ist, und der mit Wärmeschutz und Erdleitung versehen ist (diese
Aufgaben sollen von Fachpersonal durchgeführt werden).
Bevor man die Maschine elektrisch anschließt, sollte man überprü-
fen, dass die Netzspannung mit der Spannung der Maschine über-
einstimmt. Sollten diese Voraussetzungen fehlen, haftet man nicht
für Schäden an Gegenständen und/oder Personen, die aus der
Nichtbeachtung der geltenden Sicherheitsnormen folgen.
Bevor man die Wasserverbindung der Maschine and das Netz an-
schließt, sollte man Wasser aus der Wasseranlage fließen lassen,
um eventuelle Reste zu entfernen und schließlich einen Enthärter
zwischen das Wassernetz und die Maschine legen und danach für
zwei-drei Minuten Wasser durch den Enthärter fließen lassen, bevor
man diesen an die Maschine anschließt.
26