Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eXperience 580
| Bedienungsanleitung |

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ELNA 580 eXperience

  • Seite 1 eXperience 580 | Bedienungsanleitung |...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter: Diese Nähmaschine wurde rein für den privaten Gebrauch entwickelt und hergestellt. Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts alle Anweisungen. GEFAHR — Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Risiko eines Stromschlags zu mindern: 1.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS VORBEREITUNGEN VOR DEM NÄHEN Quadratische Knopflöcher ........44-47 Teilebezeichnungen ............3 Rundes Knopfloch und Knopfloch in feinen Stoffen ..48 Nähfußaufbewahrung ............. 4 Augenknopflöcher ............48 Standardzubehör ............5 Stretch- und Antik-Knopflöcher ........48 Anschiebetisch ............... 6 Knopfloch mit Einlauffaden .......... 49 Freiarmnähen ..............
  • Seite 5: Vorbereitungen Vor Dem Nähen Teilebezeichnungen

    VORBEREITUNGEN VOR DEM NÄHEN Teilebezeichnungen Fadenhebel Nähfußdruckregler Stichübersicht Obere Abdeckung Touchpen-Halter Fadenabschneider B Spuler Fadenabschneider A Halterung für zusätzlichen Garnrollenhalter Garnrollenhalter Fadenabzugsscheibe (groß) Fadenspannungsregler Kopfdeckel Fadenabschneider Anschiebetisch (Zubehörfach) Kreisnähstift-Einsatzlöcher Start-/Stopptaste Rückwärtsnähtaste Auto-Verriegelungstaste Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel Fadenabschneider-Taste Balanceregler Geschwindigkeitsregler Touchpanel (Funktionstasten) @5 Bildschirm...
  • Seite 6: Nähfußaufbewahrung

    Nähfußaufbewahrung Die Nähfüßchen können bequem in der Nähfußaufbewahrung untergebracht werden. Vorn an der Maschine: Öffnen Sie die Abdeckung zur Vorderseite. Jedes Fach kann nach vorn gekippt werden, um einen leichteren Zugang zu gewährleisten. q Abdeckung w Fach e Kreisnähstift r Zick-Zack-Fuß A t Kantennähfuß...
  • Seite 7: Standardzubehör

    Standardzubehör Zick-Zack-Fuß A (an der Maschine installiert) Rollsaumfuß D Reißverschlussfuß E Satinstichfuß F Offener Applikationsfuß F2 Blindstichfuß G Kantennähfuß C 1/4˝ Saumfuß O Automatik-Knopflochfuß R (im Zubehörfach) Kreisnähstift Spule (5 Stück) (1 an der Maschine eingelegt) Fadenabzugsscheibe (2 Stück) (groß, 1 an der Maschine eingelegt) Fadenabzugsscheibe (2 Stück) (klein) Spulenhalter (2 Stück) (speziell)
  • Seite 8: Anschiebetisch

    Anschiebetisch Der Anschiebetisch bietet eine zusätzliche Nähfläche und kann zum Freiarmnähen abgenommen werden. q Anschiebetisch w Freiarm Zum Abnehmen: Ziehen Sie den Tisch nach links heraus. Zum Anbringen: Schieben Sie den Tisch auf den Sockel und drücken Sie ihn nach rechts. Freiarmnähen Das Nähen mit dem Freiarm eignet sich zum Nähen von Ärmeln, Bünden, Hosenbeinen oder anderen röhrenförmigen Teilen.
  • Seite 9: Vorbereitung Zum Nähen Anschluss An Den Netzstrom

    VORBEREITUNG ZUM NÄHEN Anschluss an den Netzstrom z Stellen Sie zunächst sicher, dass der Netzschalter q ausgeschaltet ist. x Stecken Sie den Maschinenstecker w des Netzkabels in den Maschinen-Anschluß e. c Stecken Sie den Netzstecker r in die Steckdose t, und schalten Sie den Netzschalter q ein. q Netzschalter w Maschinenstecker e Maschinen-Anschluß...
  • Seite 10: Bedientasten Der Maschine

    Bedientasten der Maschine q Start-/Stopptaste Drücken Sie diese Taste, um die Maschine zu starten oder anzuhalten. Die Maschine näht die ersten Stiche langsam, bevor sie auf die über den Geschwindigkeitsregler eingestellte Geschwindigkeit übergeht. Während diese Taste gedrückt wird, läuft die Maschine mit langsamer Geschwindigkeit. Wenn diese Taste während des Nähens gedrückt und gehalten wird, näht die Maschine langsamer und hält an, wenn die Taste freigegeben wird.
  • Seite 11: Steuern Der Nähgeschwindigkeit

    Steuern der Nähgeschwindigkeit Geschwindigkeitsregler Je nach Ihren Nähanforderungen können Sie die maximale Nähgeschwindigkeit über den Geschwindigkeitsregler einstellen. Schieben Sie den Regler nach rechts, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Schieben Sie den Regler nach links, um die Geschwindigkeit zu verringern. Fußanlasser Die Geschwindigkeit kann durch den auf den Fußanlasser ausgeübten Druck variiert werden.
  • Seite 12: Funktionstasten

    Funktionstasten q Bildschirm !3 Zahlentasten (siehe Seite 22) Auf dem Bildschirm werden nach Einschalten der Maschine Geben Sie eine zweistellige Stichmusternummer ein, folgende Informationen angezeigt: um das gewünschte Stichmuster in Modus 1 bis 6 auszuwählen. w Stichmuster !4 Löschtaste (siehe Seiten 24, 74) e Modus Drücken Sie diese Taste, um das zuletzt gespeicherte Muster r Stichmusternummer...
  • Seite 13: Heben Und Senken Des Nähfußes

    Heben und Senken des Nähfußes Der Nähfußhebel hebt und senkt den Nähfuß. q Nähfußhebel Der Nähfuß kann höher als über die normale Hochstellposition angehoben und arretiert werden. Dadurch ist es einfacher, die Stichplatte zu tauschen, den Obertransportfuß anzubringen oder dicke Stoffe unter den Fuß zu schieben. w Höchste Position HINWEIS: Drehen Sie das Handrad nicht und drücken Sie nicht auf...
  • Seite 14: Ausgleichen Der Fadenspannung

    Ausgleichen der Fadenspannung Automatische Fadenspannung Stellen Sie für normale Näharbeiten den Fadenspannungsregler auf AUTO. Diese Einstellung eignet sich für viele verschiedene Nähte. q Fadenspannungsregler Ausgeglichene Fadenspannung Beim Nähen mit Geradstichen treffen Ober- und Unterfäden in der Stoffmitte zusammen. q Linke Stoffseite w Rechte Stoffseite e Oberfaden r Unterfaden...
  • Seite 15: Auswechseln Des Nähfußes

    Auswechseln des Nähfußes VORSICHT: Drücken Sie immer unbedingt auf die Verriegelungstaste, um die Maschine zu verriegeln, oder schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie die Nähfuß wechseln. Verwenden Sie den richtigen Fuß für das gewählte Stichmuster. Beim Einsatz des falschen Fußes kann die Nadel brechen. Heben Sie die Nadel auf ihre höchste Position an und heben Sie den Nähfußhebel.
  • Seite 16: Austauschen Der Nadeln

    Austauschen der Nadeln VORSICHT: Drücken Sie immer unbedingt auf die Verriegelungstaste, um die Maschine zu verriegeln, oder schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Heben Sie die Nadel, indem Sie die Taste zum Hochstellen / Senken der Nadel drücken. Senken Sie den Nähfuß.
  • Seite 17: Nadelarten

    Nadelarten Die Abbildung veranschaulicht die Hauptteile einer Nähmaschinennadel. q Kolben w Ansatz e Schaft mit langer Rille (runde Seite der Nadel) r Schaft mit kurze Rille (flache Seite der Nadel) t Öhr y Spitze Universal-Nadel – eine Allzwecknadel, mit der die meisten Web- und Maschenstoffe genäht werden können.
  • Seite 18: Aufspulen Des Unterfadens

    Aufspulen des Unterfadens Entnahme der Spule Schieben Sie den Auslöseknopf für den Greiferdeckel nach rechts und entfernen Sie den Greiferdeckel. q Auslöseknopf für Greiferdeckel w Greiferdeckel Heben Sie die Spule aus dem Spulenhalter heraus. e Spule HINWEIS: Verwenden Sie die Plastikspulen für den horizontalen Greifer Greifer (mit „J“...
  • Seite 19 Aufspulen des Unterfadens HINWEIS: Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf die schnellste Position ein (siehe Seite 9). z Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle. Halten Sie den Faden mit beiden Händen und führen Sie ihn in den Führungsschlitz q ein. q Führungsschlitz x Stellen Sie sicher, dass Sie den Faden korrekt in die Kerbe w und in die Fadenführung einführen (siehe...
  • Seite 20 Einsetzen der Spule VORSICHT: Schalten Sie immer den Netzschalter aus, bevor Sie die Spule einsetzen. z Schalten Sie den Netzschalter aus. Legen Sie eine Spule in den Spulenhalter, wobei der Faden entgegen dem Uhrzeigersinn herauslaufen muss, so wie auf dem Greiferdeckel abgebildet. q Fadenende w Spulenhalter e Greiferdeckel...
  • Seite 21: Einfädeln Des Oberfadens In Die Maschine

    Einfädeln des Oberfadens in die Maschine Stellen Sie den Nähfuß hoch. Drücken Sie die Taste zum Hochstellen / Senken der Nadel zweimal, um die Nadel hochzustellen. Schalten Sie den Netzschalter aus. Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge z bis , ein. VORSICHT: Schalten Sie immer den Netzschalter der Maschine aus, bevor Sie den Oberfaden einfädeln.
  • Seite 22: Integrierte Nadeleinfädler

    Integrierte Nadeleinfädler HINWEISE: • Der Nadeleinfädler kann für eine Nadel #11 bis #16 verwendet werden. Fadenstärke 50 bis 90 wird empfohlen. • Der Nadeleinfädler kann nicht für die Zwillingsnadel verwendet werden. VORSICHT: Schalten Sie immer den Netzschalter der Maschine aus, bevor Sie den Integrierten Nadeleinfädler verwenden.
  • Seite 23: Heraufholen Des Unterfadens

    Heraufholen des Unterfadens Nutzen Sie nach dem Einlegen der Spule den Fadenabschneider am Spulenhalter, können Sie mit dem Nähen beginnen, ohne den Unterfaden nach oben zu holen. Allerdings müssen Sie den Unterfaden nach oben holen, wenn Sie damit Kräuselstiche usw. nähen. Entnehmen Sie die Spule.
  • Seite 24: Stichmusterwahl

    Stichmusterwahl Modus 1 – 5 Zur Auswahl von Stichmustern in Modus 1–5 drücken Sie zuerst q zur Auswahl des gewünschten Modus. Nach jedem Drücken der Modustaste ändert sich der auf der linken Seite des Bildschirms angezeigte Ordner w und der Modus ändert sich wie folgt: Modus 1: Nutzstichmusterauswahl Modus 2: Zierstichmusterauswahl...
  • Seite 25: Anpassen Der Maschineneinstellungen

    Anpassen der Maschineneinstellungen Sie können die Maschineneinstellungen nach Ihren Wünschen anpassen. Zum Aktivieren der Einstellungen schalten Sie die Maschine aus. Drücken Sie die Speichertaste q und schalten Sie dabei die Maschine ein. Drücken Sie die Modustaste w, um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
  • Seite 26: Einstellung Der Nadelstoppposition

    Einstellung der Nadelstoppposition Die Maschine hält immer mit der Nadel in der unteren Position an, außer beim Nähen von Knopflöchern, Sonderstichen, Monogrammen usw. Sie können jedoch die Nadelposition oben oder unten ändern und festlegen. Wählen Sie den Einstellmodus. Drücken Sie die Modustaste, um zur Einstellung der Nadelstoppposition zu gelangen.
  • Seite 27 Kalibrierung der Touchpanels/Berührungsfeldes Wenn die Tasten des Berührungsfeldes nicht richtig ausgerichtet scheinen, können Sie ihre Position wie folgt kalibirieren. z Rufen Sie den Einstellmodus auf. Drücken Sie die Modustaste 4 Mal, um zur Kalibrierung des Touchpanels zu gelangen. x Drücken Sie die Taste Start/Stopp q. (t4) (t3) (t2)
  • Seite 28: Herkömmliches Nähen Geradstich

    HERKÖMMLICHES NÄHEN Geradstich Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 01 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A r Fußdruck: Nähbeginn Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Stoff neben eine Nahtführungslinie auf der Stichplatte. Senken Sie die Nadel dort auf den Stoff, wo Sie mit dem Nähen beginnen wollen. Ziehen Sie den Oberfaden nach hinten.
  • Seite 29: Fäden Abschneiden

    Fäden abschneiden Drücken Sie nach Fertigstellung des Nähvorgangs die Fadenabschneidertaste, um die Fäden abzuschneiden. Die Nadelstange geht automatisch nach oben, nachdem die Fäden abgeschnitten wurden. q Fadenabschneidertaste HINWEISE: Die Fadenabschneidertaste funktioniert nicht, wenn der Nähfuß oben ist. Verwenden Sie den Fadenabschneider am Kopfdeckel, um spezielle oder dicke Fäden abzuschneiden, wenn der automatische Fadenabschneider nicht richtig funktioniert.
  • Seite 30: Einstellen Der Nadelposition

    Einstellen der Nadelposition Die Nadelposition der Geradstiche kann durch Drücken der Stichbreitentaste geändert werden. Die Nadeleinstichposition kann bei folgenden geraden Stichmustern eingestellt werden: Modus 1: Modus 2: Drücken Sie das -Zeichen auf der Taste, um die Nadelstange nach rechts zu bewegen. Drücken Sie das -Zeichen auf der Taste, um die Nadelstange nach links zu bewegen.
  • Seite 31: Lock-A-Matic-Stich

    Lock-A-Matic-Stich Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 02 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A r Nähfußdruck: Benutzen Sie diesen Stich, um den Anfang und das Ende einer Naht durch Rückwärtsstiche zu vernähen. Wenn Sie das Ende der Naht erreicht haben, betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste q einmal.
  • Seite 32: Quiltstich Normal

    Quiltstich normal Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 06 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Satinstichfuß F r Nähfußdruck: Mit diesem Quiltstich erhalten Sie Quiltnähte in Handoptik oder Ziernähte mit einem plastischen Effekt. Dreifacher Stretchstich Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 08 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß...
  • Seite 33: Einnähen Von Reißverschlüssen

    Einnähen von Reißverschlüssen Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 01 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Reißverschlussfuß E Zick-Zack-Fuß A r Nähfußdruck: Anbringen des Reißverschlussfußes Fügen Sie den Stift des Reißverschlussfußes in die Rille des Nähfußhalters ein. q Rille w Stift (A): Bringen Sie den Reißverschlussfuß mit dem Stift auf der rechten Seite an, um die linke Seite des Reißverschlusses zu nähen.
  • Seite 34 Nähen z Falten Sie die linke Nahtzugabe um. Falten Sie die rechte Nahtzugabe um, so dass ein Rand von 0,2 bis 0,3 cm entsteht. Legen Sie die Reißverschlusszähne neben die umgefaltete Nahtzugabe und heften Sie sie an. Stellen Sie die Stichlänge und die Fadenspannung wieder auf den Ausgangswert ein.
  • Seite 35 v Schließen Sie den Reißverschluss und legen Sie den Stoff mit der rechten Seite nach oben flach über den Reißverschluss. Bringen Sie den Zick-Zack-Fuß A an. Stellen Sie die Stichlänge auf 5,0, die Stichbreite auf 3,5 (Standardwert) und die Fadenspannung auf 1. Heften Sie den Stoff und das Reißverschlussband zusammen.
  • Seite 36: Rollsaum

    Rollsaum Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 01 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Rollsaumfuß D r Nähfußdruck: Nähen z Falten Sie die Stoffkante zweimal, 6 cm in der Länge und 0,3 cm in der Breite. q 6 cm w 0,3 cm x Legen Sie den Stoff so, dass die Saumkante auf die Führung am Nähfuß...
  • Seite 37: Kräuseln

    Kräuseln Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 01 w Fadenspannung: e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A r Nähfußdruck: Lockern Sie die Fadenspannung auf „1“ und erhöhen Sie die 0,6 cm Stichlänge auf 5,0. HINWEIS: Ziehen Sie den Unterfaden hoch und ziehen Sie ein 10-cm-langes Fadenende nach hinten, bevor Sie zu nähen beginnen.
  • Seite 38: Zick-Zack-Stich

    Zick-Zack-Stich Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 10, 11 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A r Nähfußdruck: Der Zick-Zack-Stich eignet sich für verschiedene Näharbeiten, u.a. Versäubern. Er eignet sich für die meisten Webstoffe. Für Applikationen kann auch ein dichter Zick-Zack-Stich benutzt werden.
  • Seite 39: Mehrfach-Zick-Zack-Stich (Trikotstich)

    Mehrfach-Zick-Zack-Stich (Trikotstich) Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 12 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A r Nähfußdruck: Dieser Stich wird zum Bearbeiten der Schnittkante von Synthetik- und Stretchstoffen verwendet, die sich leicht kräuseln. Nähen Sie am Stoffrand entlang und belassen Sie eine ausreichend große Nahtzugabe.
  • Seite 40: Strickkantenstich

    Strickkantenstich Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 14 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A r Nähfußdruck: Legen Sie den Stoff so, dass ein Saum von 1,5 cm genäht werden kann Schneiden Sie den überschüssigen Stoff nahe an der Naht ab. Vorsicht - schneiden Sie dabei nicht in die Naht. Doppelter Überwendlichstich Maschineneinstellungen q Muster:...
  • Seite 41: Sichtbares Säumen

    Sichtbares Säumen Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 17 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A r Nähfußdruck: Falten Sie den Stoff einfach und drücken Sie die Kante flach. Legen Sie den Stoff so, dass die rechte Stoffseite nach oben zeigt. Nähen Sie mit der gewünschten Breite an der Falte entlang.
  • Seite 42: Muschelsaum

    Ändern der Nadelposition Drücken Sie die Stichbreitentaste. Auf dem Bildschirm wird der Abstand der linken Nadelposition von der Führung in Millimetern angegeben r. Drücken Sie das -Zeichen, um die Nadel nach rechts zu bewegen. Drücken Sie das -Zeichen, um die Nadel nach links zu bewegen.
  • Seite 43: Gummiband Annähen

    Nähfußdruck: Dieser Stich schließt die Kanten von Stoffen wie eine kommerzielle Overlock-Maschine ab und erzielt so eine professionell aussehende Naht. Elna erfand diesen Stich im Jahr 1982. Legen Sie die Stoffkante neben die Fußführung und nähen Sie. q Stoffkante...
  • Seite 44: Annähen Von Knöpfen

    Annähen von Knöpfen Maschineneinstellungen q Stichmuster: MODUS 1: 10 w Oberfadenspannung: AUTO e Nähfuß: Satinstichfuß F r Transporteur: t Transporteur: Senken HINWEIS: Verwenden Sie nicht den Automatischen Fadenabschneider, um die Fäden abzuschneiden. Sonst können Sie die Fäden nicht zusammenbinden. Senken Sie den Transporteur. Passen Sie die Knopflöcher dem horizontalen Schlitz im Nähfuß...
  • Seite 45: Knopflöcher

    Knopflöcher Knopflochvarianten 24 Eckiges Knopfloch Das eckige Knopfloch eignet sich vornehmlich für mittelschwere bis schwere Stoffe. Die Knopflochgröße wird durch Platzieren eines Knopfes in den Fuß automatisch bestimmt. 25 Rundes Knopfloch Dieses Knopfloch eignet sich für feine bis mittelschwere Stoffe, insbesondere für Blusen und Kinderbekleidung.
  • Seite 46: Quadratische Knopflöcher

    Quadratische Knopflöcher Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 24 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R r Nähfußdruck: Die Größe eines Knopflochs wird durch Einlegen eines Knopfes in die Rückseite des Automatik-Knopflochfußes R automatisch eingestellt. Der Knopfhalter am Fuß nimmt Knöpfe mit einem Durchmesser von 1 cm bis 2,5 cm auf.
  • Seite 47 v Senken Sie den Nähfuß und ziehen Sie den Knopflochhebel so weit wie möglich nach unten. y Knopflochhebel HINWEIS: Sorgen Sie dafür, dass zwischen dem Schieber im Knopflochfuß und dem vorderen Anschlag kein Abstand besteht, da sonst das Knopfloch verstellt ist oder die Längen der linken und rechten Knopflochseite unterschiedlich sind.
  • Seite 48 n Das Knopfloch wird automatisch in der gezeigten Reihenfolge genäht. Nach Fertigstellung des Knopfloches stoppt die Maschine automatisch mit der Nadel in der hochgestellten Position. Drücken Sie die Fadenabschneidertaste und entfernen Sie den Stoff. HINWEIS: Wenn Sie zu nähen beginnen, ohne den Knopflochhebel herabzuziehen, erscheint auf dem Bildschirm eine Warnung und die Maschine hält nach einigen Stichen an.
  • Seite 49 Manuelle Einstellungen Die Knopflochbreite kann durch Drücken der Stichbreitentaste eingestellt werden. Drücken Sie das -Zeichen auf der Stichbreitentaste, um die Knopflochbreite zu erhöhen. Drücken Sie das -Zeichen auf der Stichbreitentaste, um die Knopflochbreite zu verringern. q Stichbreitentaste w Schmaleres Knopfloch e Breiteres Knopfloch HINWEIS: Die Knopflochbreite kann von 2,5 bis 7,0 eingestellt werden.
  • Seite 50: Rundes Knopfloch Und Knopfloch In Feinen Stoffen

    Rundes Knopfloch und Knopfloch in feinen Stoffen Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 25, 26 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R r Nähfußdruck: Das Nähverfahren ist das gleiche wie für das eckige Knopfloch (siehe Seiten 44 - 46). Die Maschine näht ein Knopfloch in der dargestellten Reihenfolge.
  • Seite 51: Knopfloch Mit Einlauffaden

    Knopfloch mit Einlauffaden Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 24 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R r Foot pressure: z Gehen Sie gleich vor wie beim Nähen eines eckigen Knopfloches. Stellen Sie die Stichbreite je nach Stärke des verwendeten Einlauffadens ein. Stellen Sie den Knopflochfuß...
  • Seite 52: Paspelknopfloch

    Paspelknopfloch Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 30 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R r Nähfußdruck: Bei einem Paspelknopfloch oder eingefassten Knopfloch wird ein Stoffstreifen hinterlegt, aus dem die Paspel gearbeitet werden. Eingefasste Knopflöcher eignen sich besonders für maßgeschneiderte Kleidungsstücke, werden aber nicht für feine oder empfindliche Stoffe empfohlen, da der hinterlegte Stoff durchscheinen oder auftragen kann.
  • Seite 53 m Falten Sie den Kleiderstoff zurück und nähen Sie neben der bestehenden Naht vor und zurück, um die Nahtzugabe der Paspel zu sichern. r Rückseite des Kleiderstoffs t Vor und zurück nähen , Falten Sie den Kleiderstoff zur Seite und nähen Sie über das dreieckige Ende vor und zurück.
  • Seite 54: Stopfen

    Stopfen Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 31 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R r Nähfußdruck: z x c z Bringen Sie den Automatik-Knopflochfuß R an und ziehen Sie den Knopfhalter ganz heraus. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und senken Sie die Nadel am Startpunkt.
  • Seite 55 Gleichmäßigkeit der Stopfstiche einstellen Durch Drücken der - oder -Taste der Stichlängentaste können Sie Ungleichheiten der Stopfstiche korrigieren. Wenn die linke Ecke tiefer liegt als die rechte Ecke, drücken Sie die -Taste zum Korrigieren und umgekehrt. Wenn die rechte Ecke tiefer liegt als die linke Ecke, drücken Sie die -Taste zum Korrigieren und umgekehrt.
  • Seite 56: Riegel Nähen

    Riegel nähen Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 32 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Satinstichfuß F r Nähfußdruck: Riegel dienen zum Verstärken, z.B. an Tascheneingriffen, Schrittnähten oder Gürtelschlaufen. Nähen Senken Sie die Nadel am Startpunk ab. Senken Sie den Nähfuß ab und nähen Sie, bis die Maschine automatisch anhält.
  • Seite 57: Öse

    Öse Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 33 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Satinstichfuß F r Nähfußdruck: Die Öse wird für Gürtellöcher usw. verwendet. Nähen Nähen Sie, bis die Maschine automatisch anhält. Öffnen Sie die Öse mit einem Pfriem oder einer spitzen Schere. q Startpunkt Korrektur einer Öse Korrigieren Sie eine Öse wie folgt:...
  • Seite 58: Zierstiche Applikation

    ZIERSTICHE Applikation – Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 2: 01-07 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Satinstichfuß F oder Offener Applikationsfuß F2 r Nähfußdruck: Legen Sie eine Applikation auf den Stoff und heften Sie diese auf, oder benutzen Sie ein Fixiervlies, um die Applikation zu positionieren.
  • Seite 59: Fransen

    Fransen Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 2: 01 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Satinstichfuß F r Nähfußdruck: Fransen verleihen Tischtüchern und Schals etwas Exklusives. Wählen Sie einen gewebten Stoff, aus dem sich die Fäden leicht herausziehen lassen. Schneiden Sie den Stoff vorsichtig im Fadenlauf ab. Ziehen Sie einen einzelnen Faden dort heraus, wo die Fransen anfangen sollen.
  • Seite 60: Smoken

    x Nähen Sie an der linken Stoffseite entlang und führen Sie den Stoff so, dass die rechten Stiche neben dem Stoff liegen. Drücken Sie die Spiegelbildtaste, nachdem Sie die linke Seite fertiggestellt haben. Nun nähen Sie die andere Seite (Informationen zum Spiegelbildnähen finden Sie auf Seite 68).
  • Seite 61: Fagottstich

    Fagottstich Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 2: 16 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Satinstichfuß F r Nähfußdruck: * Stichmuster (Modus 1) (Modus 2) können auch verwendet werden. Benutzen Sie diesen Stich, um zwei Stoffstücke aneinander zu nähen und der Näharbeit so einen Hohlsaumeffekt und ein markanteres Aussehen zu verleihen.
  • Seite 62: Patchwork

    Patchwork Maschineneinstellungen q Muster: MODUS 1: 05 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: 1/4”-Fuß O oder Zick-Zack-Fuß A r Nähfußdruck: Wählen Sie Muster 05 (Modus 1). Legen Sie die Patchwork-Teile auf der rechten Seite zusammen. Führen Sie die Stoffkante an der Fußführung entlang, um eine genaue Nahtzugabe von 0,7 cm einzuhalten.
  • Seite 63: Kreisnähführung

    Kreisnähführung Der Kreisnähstift wird in ein Einsatzloch im Maschinensockel eingesteckt und bietet einen Drehpunkt, um perfekte Kurven oder Kreise für Zierdeckchen oder große Bogenstiche zu nähen. Verwenden Sie entweder Nutzstiche oder Zierstiche. Wählen Sie einen Zierstich. Falten Sie den Stoff in Viertel, um die Mitte zu bestimmen. Durchstechen Sie die Stoffmitte mit dem Kreisnähstift.
  • Seite 64: Satinstiche

    Satinstiche Maschineneinstellungen − q Muster: MODUS 2: 30-38 w Fadenspannung: AUTO e Nähfuß: Satinstichfuß F r Nähfußdruck: Bessere Nähergebnisse werden erzielt, wenn Stretchstoffe auf der linken Seite mit Einlagen verstärkt warden.
  • Seite 65: Nähen Mit Der Zwillingsnadel

    Nähen mit der Zwillingsnadel Die links dargestellten Nutz- und Zierstiche können mit einer Mode 1 Zwillingsnadel genäht werden. Tauschen Sie die Nadel mit der im Standardzubehör mitgelieferten Zwillingsnadel aus. VORSICHT: Mode 2 Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie die Nadel wechseln.
  • Seite 66 HINWEISE: • Wenn Sie Muster mit der Zwillingsnadel nähen, sollten Sie die Stiche erst testen, bevor Sie auf dem Kleidungsstück nähen. • Verwenden Sie den Zick-Zack-Fuß A oder den Satinstichfuß F zum Nähen mit der Zwillingsnadel. • Heben Sie die Nadel und den Nähfuß an und drehen Sie dann den Stoff, wenn Sie die Nährichtung wechseln.
  • Seite 67: Programmieren Einer Musterkombination Musterkombination

    PROGRAMMIEREN EINER MUSTERKOMBINATION Musterkombination Beispiel: Programmieren der Muster 34 und 35 (Modus 2). HINWEIS: • Muster in den unterschiedlichen Gruppen, Buchstaben und Zahlen können zusammen programmiert werden. • Machen Sie einen Nähtest, um die Spannung zu überprüfen. Beim Nähen einer Musterkombination kann eine manuelle Spannungseinstellung erforderlich sein.
  • Seite 68: Programmieren Eines Vernähstiches

    Programmieren eines Vernähstiches Beispiel: Programmieren der Muster 32 (Modus 2) und eines Vernähstiches. Die Maschine näht das Muster, dann den Vernähstich und hält dann automatisch an. z Wählen Sie Muster 32 (Modus 2). x Drücken Sie die Speichertaste. c Wählen Sie Muster 89 (Modus 2). q Drücken Sie die Speichertaste v Beginnen Sie zu nähen.
  • Seite 69: Programmieren Des Automatischen Fadenabschneiders

    Programmieren des automatischen Fadenabschneiders Um die Fäden nach dem Nähen der Musterkombination automatisch abzuschneiden, drücken Sie die Fadenabschneidertaste nach Programmieren der Musterkombination. Auf dem Bildschirm erscheint das Fadenabschneidersymbol und blinkt. q Fadenabschneidersymbol z Wählen Sie Muster 34 (Modus 2). x Drücken Sie die Speichertaste. c Wählen Sie Muster 35 (Modus 2).
  • Seite 70: Musterkombination Mit Einem Spiegelbild

    Musterkombination mit einem Spiegelbild Beispiel: Muster 34 (Modus 2) und dessen Spiegelbild z Wählen Sie Muster 34 (Modus 2). x Drücken Sie die Speichertaste. c Wählen Sie Muster 34 (Modus 2). Drücken Sie die Spiegelbildtaste. Das Spiegelzeichen wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. q Spiegelzeichen v Drücken Sie die Speichertaste.
  • Seite 71: Nähen Des Musters Von Anfang An

    Nähen des Musters von Anfang an Mussten Sie während des Nähens aufhören, eine Musterkombination zu nähen, und möchten Sie nochmals von vorne beginnen, drücken Sie die Neustarttaste, um das ganze Muster von Anfang an zu nähen. Beispiel: Muster 32 (Modus 2) z Wählen Sie Muster 32 (Modus 2).
  • Seite 72: Dehnstiche

    Dehnstiche Stichmuster 56 und 60 (Modus 2) sind Dehnstiche, die verwendet werden, um Geradstiche nach einem Stichmuster einzufügen. HINWEIS: Die Dehnstiche Nummer 58 und 60 (Modus 2) können nicht einzeln ausgewählt werden. Geben Sie die Dehnstiche nach einem Stichmuster ein. Wird ein Stich gelöscht, werden die dazu gehörenden Dehnstiche automatisch mitgelöscht.
  • Seite 73 Verwenden Sie das Stichmuster 88 (Leerzeichen) in Modus 1 oder 2 wenn Sie eine Leerstelle zwischen den Stichmustern einfügen wollen. w Leerraum...
  • Seite 74: Nähen Von Monogrammen

    Nähen von Monogrammen Wählen Sie eine Schriftart In Modus 3, 4 und 5 können Sie durch Eingabe der Nummer des Buchstabens im Alphabet einen Text programmieren. Modus 3: Alphabet/Nummern/Symbole Modus 4: Europäische Zeichen mit Akzent Modus 5: Auswahl kyrillischer Buchstaben Programmieren eines Monogramms Beispiel: Programmieren von „R&B“...
  • Seite 75: Ändern Einer Musterkombination

    Leerzeichen Um ein Leerzeichen in das Monogramm einzufügen, wählen Sie das Stichmuster 97, 98 oder 99 in Modus 3, 4 oder 5 aus. q Muster 97: kleiner Abstand (2,5 mm) w Muster 98: mittlerer Abstand (3,5 mm) e Muster 99: großer Abstand (5,0 mm) Verringern der Buchstabengröße Um die Höhe eines Zeichens auf ca.
  • Seite 76: Löschen Und Einfügen Von Mustern

    Löschen und Einfügen von Mustern Beispiel: Löschen von Muster „B“ und Einfügen von „W“ aus „ABC“. Drücken Sie die Cursortaste, um den Cursor unter Muster „B“ zu setzen. x Drücken Sie die Löschtaste. Muster “B” wird gelöscht. Der Cursor blinkt nun unter Muster “C”. c Geben Sie „W“...
  • Seite 77: Einheitliche Sticheinstellung

    Einheitliche Sticheinstellung Die Stichbreite und -länge der programmierten Muster kann einheitlich eingestellt werden. Beispiel: Einstellen der Stichbreite des programmierten Musters 39 (Modus 2) und dessen Spiegelbild Setzen Sie den Cursor rechts neben das zuletzt programmierte Muster. Drücken Sie die Stichbreitentaste, um die Stichbreite einzustellen.
  • Seite 78: Individuelle Sticheinstellung

    Individuelle Sticheinstellung Die Stichbreite und -länge kann für jedes Muster in einer programmierten Kombination individuell eingestellt werden. Beispiel: Ändern der Stichbreite von einem Muster in der Kombination z Wählen Sie Muster 32 (Modus 2) aus. Drücken Sie die Speichertaste. x Drücken Sie die Speichertaste erneut. c Drücken Sie die Cursortaste, um den Cursor unter das zweite Muster zu verschieben.
  • Seite 79: Korrektur Verzerrter Stichmuster

    Korrektur verzerrter Stichmuster Die Nähergebnisse der Stichmuster können je nach den Nähbedingungen, wie z. B. Nähgeschwindigkeit, Stoffart, Anzahl der Lagen usw. variieren. Führen Sie immer eine Probenaht auf einem Rest des Stoffes durch, den Sie verwenden möchten. Wenn Stretchstichmuster, Monogramme oder das Stretch- Knopfloch verzerrt sind, korrigieren Sie sie mit dem Balanceregler.
  • Seite 80: Pflege Und Wartung

    PFLEGE UND WARTUNG WARNUNG: Schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker der Maschine, bevor Sie Reinigungsarbeiten vornehmen. Bauen Sie die Maschine nur so weit auseinander, wie es auf dieser Seite beschrieben wird. VORSICHT: Bewahren Sie die Maschine nicht in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, neben einem Heizstrahler oder in direktem Sonnenlicht auf.
  • Seite 81: Reinigen Der Innenseite Der Fadenführung

    Reinigen der Innenseite der Fadenführung Reinigen Sie das Innere der Fadenführungsplatte unter der oberen Abdeckung mindestens einmal im Monat. z Entfernen Sie den Oberfaden und nehmen Sie die Fadenführungsplatte heraus, indem Sie sie nach oben ziehen. q Fadenführungsplatte x Entfernen Sie mit dem Reinigungspinsel Fusseln und Staub von der Bürste an der Unterseite der Fadenführungsplatte.
  • Seite 82: Probleme Und Warnsignale

    Probleme und Warnsignale Ertönt der Summer und erscheint auf dem Bildschirm ein Warnhinweis, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. Warnzeichen Ursache Versuchen Sie dies 1. Die Start-/Stopptaste wird mit dem angeschlossenen Trennen Sie den Fußanlasser. Fußanlasser gedrückt. 2. Der Fußanlasser ist defekt. Kontaktieren Sie den Verkäufer (Das Zeichen für den Fußanlasser blinkt weiter) der Maschine.
  • Seite 83: Fehlersuche

    Fehlersuche Zustand Ursache Referenz Der Oberfaden reißt 1. Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. Seite 19 2. Die Oberfadenspannung ist zu fest. Seite 12 3. Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Seite 14 4. Die Nadel ist falsch eingesetzt. Seite 14 5.
  • Seite 84 863-800-638 (GE)

Inhaltsverzeichnis