Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang A - Beschreibung Der Seriellen Daten - Reichert G3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang A – Beschreibung der seriellen Daten
I/O-Verbindung
RS-232 Serielle DCE-Schnittstelle
9-polige D-Subminiatur-Buchse
Konfiguration der seriellen Schnittstelle
Vom Bediener auszuwählende Baudraten: 2400, 4800, 9600, 19200
Vom Bediener auszuwählende Parität: Keine, Ungerade, Gerade
Vom Bediener auszuwählende Datenbits: 7, 8
Vom Bediener auszuwählende Stoppbits: 1, 2
Stromregelung: keine
Standardkonfiguration: 19200, keine, 8, 1
Allgemeine Beschreibung des Datenformats
Datenausgabe erfolgt bei Antippen des Drucken-Symbols
Start mit 2 <CR>-Zeichen
Datum und Uhrzeit der Messung werden aufgenommen, gefolgt von einer Leerzeile
Spaltenüberschriften für die Messdaten von IOPcc, CH, IOPg und Kurven-Score
Wenn Messungen erfolgt sind, umfassen die IPO-Messdaten für das rechte Auge Folgendes:
- Datenreiter für das rechte Auge – (R)
- der IOPcc (corneal compensated IOP) ist ein Festpunktformat-Wert mit variabler Länge
- die CH (Korneale Hysterese) ist ein Festpunktformat-Wert mit variabler Länge
- der IOPg (Goldmann correlated IOP) ist ein Festpunktformat-Wert mit variabler Länge
- der WS (Kurven-Score) ist ein Festpunktformat-Wert mit variabler Länge
Wenn Messungen erfolgt sind, umfassen die IPO-Messdaten für das linke Auge Folgendes:
- Datenreiter für das linke Auge – (L)
- der IOPcc (corneal compensated IOP) ist ein Festpunktformat-Wert mit variabler Länge
- die CH (Korneale Hysterese) ist ein Festpunktformat-Wert mit variabler Länge
- der IOPg (Goldmann correlated IOP) ist ein Festpunktformat-Wert mit variabler Länge
- der WS (Kurven-Score) ist ein Festpunktformat-Wert mit variabler Länge
Leerzeile
alle Zeilen enden mit einem <CR>-Zeichen
die Nachricht endet mit einem <EOT>-Zeichen
50
– Fortsetzung –
16170-101-GER Rev. A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis