Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen An Der Ecos; Loks Zuweisen; Erweiterte Einstellungen; Name - Esu Mobile Control Einbau- Und Betriebsanleitung

Für ecos
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente & Einstellungen an der ECoS

7. Einstellungen an der ECoS

Ehe Sie Loks und Magnetartikel mit dem mobile control steuern kön-
nen, müssen zunächst einige Einstellungen an der ECoS getroffen
werden. Insbesondere müssen Sie zunächst alle Loks und Magnet-
artikel dem mobile control zuweisen.
Das mobile control selbst sollte im Setup Menü, „Geräte im System"
als „Mobile Control" angezeigt werden.
Wenn das Empfängermodul nicht in der Liste angezeigt wird, ist ent-
weder das Empfängermodul nicht korrekt eingesteckt oder Ihre ECoS
hat eine Firmware kleiner 1.1.0. Überprüfen Sie die Firmware-Versi-
on bzw. den Einbau des Empfängermoduls.
Abbildung 8: Geräte im System

7.1. Loks zuweisen

Markieren Sie das mobile control in der Liste „Geräte am ECoSlink"
und rufen Sie die Bearbeitungsfunktion auf.
c)
a)
Abbildung 9: Lokauswahl
a) Liste mit allen Loks
b) Liste der diesem mobile control zugewiesenen Loks
c) Fügt eine Lok dem mobile control hinzu
d) Entfernt eine Lok vom mobile control
e) Verschiebt die aktuell rechts markierte Lok nach oben bzw. unten
f) Erweiterte Einstellungen
•Wählen Sie aus der linken Liste die erste Lok aus, die Sie dem mobi-
le control zuweisen möchten.
•Drücken Sie dieses Icon, um die Lok hinzuzufügen.
•Verfahren Sie analog mit den anderen Loks, die Sie dem mobile
control hinzufügen möchten.

7.2. Erweiterte Einstellungen

7.2.1. Name

Im Untermenü „Erweitert" können Sie den Namen des mobile controls
ändern. Dies ist rein zu Darstellungszwecken.

7.2.2. Funkkanal

Sie können dem Empfängermodul einen von 4 Funkkanälen zuwei-
sen. Ab Werk ist immer Kanal 1 aktiv. Falls Sie Störungen bemerken
oder mehrere ECoS im gleichen Raum arbeiten sollen, muss jedes
Empfängermodul seinen eigenen Kanal erhalten.
b)
d)
e)
f)
Wenn zwei oder mehr mobile control Empfänger auf dem gleichen
Kanal senden / empfangen, ist kein ordnungsgemäßer Betrieb mög-
lich.
Den hier eingestellten Kanal muss auch das Mobilteil verwenden,
sonst ist keine Kommunikation möglich.
Abbildung 10: Erweiterte Einstellungen

7.2.3. Magnetartikel zuweisen

Sie können auf dem mobile control 4 der 74 Weichenschaltpulte
darstellen und die diesen Weichenstellpulten zugeordneten Magnet-
artikel schalten.
Insgesamt sind daher 4 x 16 = 64 Magnetartikel schaltbar. Es ist hierbei
unerheblich, ob es sich um Magnetartikel oder Fahrwege handelt.
Tippen Sie in die 4 Eingabefelder jeweils die Nummer des gewünsch-
ten Weichenschaltpults. Die Reihenfolge ist hierbei unerheblich.

7.3. Synchronisation

Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Druck auf die Ok-Taste, um das
Menü zu verlassen. ECoS wird nun versuchen, die Veränderungen
auf das mobile control zu übertragen („synchronisieren"). Je nach
Anzahl der veränderten Datensätze und Stabilität der Funkverbin-
dung kann es einige Minuten dauern, bis das mobile control alle
Einstellungen übernommen hat.
Sie können während des Betriebs neue Loks zuweisen oder löschen,
während Sie eine andere Lok mit dem mobile control steuern. Die
Übertragung geschieht im Hintergrund.

8. Mobile control einschalten

Sobald die ECoS eingeschaltet und betriebsbereit ist und Sie dem
mobile control Loks zugewiesen haben, können Sie das Mobilteil
einschalten:
•Schalten Sie durch Druck auf die Taste „Stop" das mobile control
ein.
•Das mobile control sucht nun nach einem Empfängermodul. Ab Werk
benutzt mobile control den Funkkanal 1.
Abbildung 11: Suche Empfängermodul (Kanalwahl)
Wenn Sie einen anderen Kanal an der ECoS eingestellt haben, so
können Sie durch Drücken der Kanalwahltasten den Kanal verän-
dern.
•Nachdem das mobile control einen Empfänger gefunden hat, ver-
sucht es sich dort einzuloggen.
Abbildung 12: Einloggen an Empfängermodul
•Das mobile control wird nun alle Loks, die Sie dem mobile control
zugewiesen haben, übertragen. Dieser Vorgang kann einige Zeit
dauern. Mobile control zeigt den Fortschritt an.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis