Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Bitte Zuerst Lesen; As Kann Mobile Contr As Kann Mobile Contr; Einleitung - W As Kann Mobile Control Ol Ol Ol Ol; Loks Steuern - Esu Mobile Control Einbau- Und Betriebsanleitung

Für ecos
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konformitätserklärung
3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst lesen
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des mobile controls. Das mobi-
le control gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Loks zusammen mit der
ECoS ESU command station drahtlos zu steuern. Dabei werden Ih-
nen die einfache Bedienung zusammen mit dem ergonomischen
Design des Handreglers neue, ungeahnte Möglichkeiten eröffnen.
Diese Anleitung möchte Ihnen Schritt für Schritt die Möglichkeiten
des mobile controls näher bringen. Daher eine Bitte:
Bitte arbeiten Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig
durch. Obwohl das mobile control sehr robust aufgebaut ist, könnte
ein falscher Anschluss zu einer Zerstörung des Geräts führen. Ver-
zichten Sie im Zweifel auf „teure" Experimente.
•Mobile control ist ausschließlich zum Einsatz mit Modelleisenbahn-
anlagen vorgesehen. Betreiben Sie das mobile control niemals
unbeaufsichtigt und verwenden Sie es niemals zur Steuerung von
personenbefördernden Geräten.
•Das mobile control darf nur mit den in dieser Anleitung beschriebe-
nen Komponenten betrieben werden. Eine andere Verwendung als
die in dieser Betriebsanleitung beschriebene ist nicht zulässig.
•Mobile control arbeitet im anmelde- und gebührenfreien 433 MHz
ISM Funkband. Da dieser Frequenzbereich grundsätzlich für jeder-
mann frei ist, ist eine Störung durch andere Funkkomponenten wie
z.B. Garagentüröffner, drahtlose Computermäuse oder
Audiokopfhörer prinzipiell möglich und kann nicht ausgeschlossen
werden.
•Lassen Sie das mobile control nicht fallen, setzen Sie es keinen Schlä-
gen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht. Durch eine solche
grobe Behandlung können im Gerät befindliche Komponenten zer-
brechen.
•Setzen Sie die Komponenten von mobile control weder Feuchtig-
keit noch direkter Sonneneinstrahlung aus.
•Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösungen
oder scharfe Reinigungsmittel zur Reinigung des mobile controls.
•Versuchen Sie nicht, das mobile control zu öffnen. Durch unsachge-
mäße Behandlung kann das mobile control beschädigt werden.
4. Einleitung – Was kann mobile control
Mit dem mobile control haben Sie einen Handregler erworben, der
weit mehr kann als „nur" Loks drahtlos steuern. In diesem Abschnitt
stellen wir Ihnen die Fähigkeiten des mobile control vor.

4.1. Loks steuern

Mobile control ist ein nach ergonomischen Erkenntnissen geformter
Handregler: Er liegt nicht nur gut griffig in der Hand, sondern erlaubt
eine Einhand Bedienung: Mit dem Daumen regeln Sie die Geschwin-
digkeit, die andere Hand bleibt frei! Durch die fühlbaren Tasten- und
Bedienelemente können Sie es sogar blind bedienen.
Das mobile control ist mit einem grafikfähigen LCD-Display ausge-
stattet, das Sie stets über die wichtigsten Betriebsparameter wie Lok-
name, Loksymbol, Geschwindigkeit sowie den Zustand der Funkti-
onstasten informiert. Es können bis zu 20 (!) Funktionen geschaltet
werden, abhängig vom Datenformat.
Bis zu 30 Lokomotiven oder Mehrfachtraktionen können gesteuert
werden.

4.2. Magnetartikel schalten

Neben dem Steuern von Lokomotiven gelingt auch das Schalten von
Magnetartikeln. Das Display zeigt Ihnen den aktuellen Zustand der
Weiche an, ein Umschalten erfolgt auf einfachen Knopfdruck. Bis zu
64 Magnetartikel oder Fahrstraßen sind möglich.

4.3. Funk

Die drahtlose Arbeitsweise des mobile control Systems besticht: Un-
abhängig von allen Kabeln sendet es seine Informationen per Funk
an die in der ECoS eingebaute Basisstation. Der Funkverkehr ist
bidirektional. Dies bedeutet, dass alle an der ECoS vorgenommenen
Änderungen auf das mobile control übertragen werden – und umge-
kehrt. Auf diese Weise werden die Daten zwischen mobile control
und ECoS synchronisiert. Sie müssen keinerlei Daten lokal am mobi-
le control eingeben: Alle Änderungen erfolgen bequem an der ECoS.
Die Sendeleistung ist so konzipiert, dass Sie sich mit Ihrem mobile
control im Freifeld bis zu 100m von der Empfangsstation entfernen
können. Selbst (Beton)Wände im Innenbereich sind kein Problem.
Die tatsächliche Reichweite hängt sehr stark von den Umgebungs-
bedingungen ab und kann erheblich geringer als 100m sein. Reflek-
tierende oder abschirmende Metallteile wie Zäune oder Gatter oder
Garagentoröffner auf der selben Funkfrequenz können den Betrieb
stark stören.

4.4. ECoSlot

Das mobile control kommuniziert mit einem Empfängermodul. Die-
ses Modul wird in den (freien) ECoSlot-Steckplatz Ihrer ECoS einge-
baut. Die Empfängermodul koordiniert die Kommunikation zwischen
der ECoS und dem mobile control.
Das Empfängermodul kann bis zu 4 Mobilteile verwalten. Zudem
kann zwischen 4 Kanälen gewählt werden, um Funkstörungen zu
begegnen.
5. Auspacken & Anschließen

5.1. Verpackungsinhalt

In der Verpackung sollten sich folgende Komponenten befinden:
•mobile control Mobilteil
•Empfängermodul
•ECoSlot-Abdeckung
•dieses Handbuch

5.2. Batterien einsetzen

Für den Betrieb des mobile controls benötigen Sie Batterien, die nicht
im Lieferumfang enthalten sind. Sie können entweder Alkaline-Bat-
terien oder wiederaufladbare Akkus (NiCd oder NiMH) verwenden.
Es werden 3 Stück Batterien bzw. Akkus der Baugröße „AAA" (auch
„Micro" genannt) benötigt.
Mit einem Batteriesatz kann das mobile control zwischen 5 und 25
Stunden betrieben werden. Wir empfehlen den Einsatz von wieder-
aufladbaren NiMH Akkus ab einer Kapazität von 250 mAh. Diese
und passende Ladegeräte sind im Fachhandel erhältlich.
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Batterien in das mobile
control eingelegt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Abbildung 1: Batterien einlegen
1. Halten Sie das mobile control mit der Rückseite nach oben und
drücken Sie leicht auf den Batteriefachdeckel (1)
2. Schieben Sie den Batteriefachdeckel nach hinten (2).
3. Legen Sie nun die Batterien in das Batteriefach ein (3): Achten Sie
unbedingt auf die richtige Polarität: Der „+" Pol der Batterie ist
stets die Seite mit dem „Kopf". Achten Sie beim Einlegen auf eine
korrekte Lage der Batterien und stellen Sie sicher, dass sich die
Federkontakte nicht verklemmt haben.
4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder, bis er deutlich spür-
bar einrastet.

5.3. Betriebsvoraussetzungen

Um das mobile control erfolgreich an Ihrer ECoS betreiben zu kön-
nen, muss der interne Softwarestand der ECoS mindestens die Versi-
on 1.1.0. oder höher betragen. Möglicherweise müssen Sie die
Software Ihrer ECoS erst aktualisieren.
Ist der Softwarestand zu niedrig, wird das Empfängermodul trotz
korrekten Einbaus nicht erkannt werden.
Das mobile control Empfängermodul funktioniert nicht an der
Märklin® central station®.
5.4.Einbau des Empfängermoduls
Das Empfängermodul muss in den freien ECoSlot-Steckplatz der ECoS
eingebaut werden.
Obwohl der Einbau sehr einfach ist, sollten Sie die folgenden Schrit-
te unbedingt einhalten, um Beschädigungen an ECoS und Empfänger-
modul zu vermeiden.
Der Einbau des Empfängermoduls muss unbedingt bei ausgeschal-
teter ECoS erfolgen. Nehmen Sie auch die Batterien aus dem Batterie-
fach!
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis