Digitalvoltmeter CUB5V
Kommunikationsformat
Die Spannungspegel der Logik-Zustände entsprechen
dem internationalen Standard:
Logik-
RS232
*
RS485
*
Zustand
(TXD, RXD)
(a-b)
1
-3 bis -15 V
< -200 mV
0
+3 bis +15 V
> +200 mV
* Spannungspegel am Empfangsgerät
Folgende Einstellungen werden in Programmabschnitt
5 vorgenommen:
- Baudrate: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600,
19200,38400
- Wortlänge: 7 oder 8 Datenbits
- Parität: no, odd, even
- Adressierung: 0 bis 99
- Druckformat: komplett oder verkürzt
- Übertragungsumfang
Befehl
Beschreibung
N
Adressierung eines bestimmten
Gerätes. Nach "N" muß die
eigentliche Adresse folgen. Wird
nicht bei Adresse 0 benötigt.
T
Wertübertragung (lesen). Nach
"T" muß ein Kennbuchstabe folgen.
V
Wertänderung (schreiben). Nach
"V" müssen ein Kennbuchstabe
und eine Zahl folgen.
R
Rücksetzen. Nach "R" muß
ein
Kennbuchstabe folgen.
P
Drucken (lesen). Druckformat wird
in Programmabschnitt 5 festgelegt.
Tabelle I:
Befehle
Kennbuchstabe
Bedeutung
Kürzel
A
Eingang
INP
B
Maximalwert
MAX
C
Minimalwert
MIN
D
Grenzwert 1
SP1
E
Grenzwert 2
SP2
Tabelle II:
Kennbuchstaben
Beispiele:
Geräteadresse: 17, Grenzwert 1 auf 350 ändern, Zeichenkette: N17VD350$
Geräteadresse: 5, Wert Eingang lesen, Verzögerungszeit min. 50 ms. Zeichenkette: N5TA*
Geräteadresse: 0, Ausgang 1 zurücksetzen, Verzögerungszeit min. 2 ms. Zeichenkette: RD*
17
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Übertragen von Kommandos und Daten
Werden Daten an ein Gerät übertragen, muss eine
Zeichenkette
gebildet werden. Diese besteht aus
einem Befehlsbuchstaben, einem Kennbuchstaben für
die Wertidentifikation, einem Zahlenwert (falls ein Wert
übertragen werden soll) und dem Zeichen "*" bzw. "$",
welches das Ende einer Zeichenkette angibt.
Aufbau einer Zeichenkette:
Das Gerät gibt bei einer fehlerhaften Zeichenkette
keine Fehlermeldung aus. Jede Zeichenkette muß in
folgender Weise aufgebaut werden:
1. Die ersten 2 bzw. 3 Zeichen geben die Adresse des
Geräts an. Zuerst steht der Adressierbefehl "N"
gefolgt von der ein- oder zweistelligen Adresse.
Bei Adresse "0" entfällt die Adressierung.
2. Es folgt der eigentliche Befehl (siehe Tabelle I).
3.Als nächstes folgt ein Kennbuchstabe, der den
eigentlichen Wert spezifiziert.
Beim Druck-Befehl "P" entfällt der Kennbuchstabe.
4.Bei einer Wertänderung folgt jetzt der zu
übertragende Wert.
5. Die Zeichenkette wird mit "*" oder "$" abgeschlossen.
"*": Verzögerungszeit zwischen 2 und 50 ms.
Mögliche Befehle
Übertragungsgröße
T, V, R
5 Ziffern
T, R
5 Ziffern
T, R
5 Ziffern
T, V, R
5 Ziffern, pos. / 4 Ziffern,neg.
T, V, R
5 Ziffern, pos. / 4 Ziffern,neg.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
7.1 Allgemeine Hinweise
2.5 Konformitätserklärung
Programmiermodus (SEL-Taste)
E s w i r d e m p f o h l e n , a l l e Ä n d e r u n g e n d e r
Programmierung vor der Installation durchzuführen. Der
CUB5 arbeitet normalerweise im Anzeigemodus. In
diesem Betriebszustand können keine Parameter
verändert werden. Um in die Programmierung zu
gelangen drücken Sie die
SEL
-Taste und halten diese ca.
2 sek. gedrückt. Falls der Zugang weiterhin nicht möglich
ist, ist die Programmiersperre durch ein Passwort oder
über Hardware ( Benutzereingang ) aktiviert.
Zugang zu den Programmierabschnitten
Die Programmierung ist in fünf Programmierabschnitte
unterteilt. Die Anzeige wechselt zwischen
Pro
und dem
aktuellen Abschnitt hin und her. Mit der
RST
-Taste kann
man den gewünschten Abschnitt auswählen. Den
Anzeigemodus erhält man durch Drücken der
SEL
Programmierabschnitt (SEL-Taste)
J e d e r P r o g r a m m i e r a b s c h n i t t h a t d i v e r s e
Unterabschnitte. Mit der
SEL
-Taste kann man die
einzelnen Unterabschnitte auswählen, ohne jedoch den
dort eingetragenen Wert zu verändern. Nach Durchlauf
des kompletten Unterabschnittes erscheint auf der
Anzeige
Pro NO
.
Auswahl/Werteeingabe
Für jeden Parameter wechselt die Anzeige zwischen der
Beschreibung des Untermenüs und dem programmierten
RST
Wert hin und her. Mit der
-Taste kann man zwischen
den unterschiedlichen Auswahlmöglichkeiten/ Werten
blättern. Durch Drücken der
SEL
-Taste wird der
eingestellte Wert/Parameter gespeichert und der
nächste Unterabschnitt ausgewählt.
Die Eingabe von numerischen Werten erfolgt durch
Drücken der
RST
-Taste. Die ganz rechte Ziffer blinkt und
RST
kann durch Drücken der
-Taste verändert werden.
Durch kurzes Drücken der
SEL
-Taste springt man zur
nächsten Ziffer nach links. Hält man die
SEL
-Taste ca.2
sek. gedrückt, wird der Wert gespeichert.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Digitalvoltmeter CUB5V
Beenden der Programmierung (SEL-Taste)
Die Programmierung kann durch Drücken der
bei der Anzeige
Pro NO
beendet werden. Dadurch
werden alle gespeicherten Werte bestätigt und der CUB5
springt in den Anzeigemodus.
Hinweise zur Programmierung
Es wird empfohlen die Programmierung mit dem
Programmierabschnitt 1 zu beginnen. Nach Abschluss
der Programmierung wird zusätzlich empfohlen, die
Parameter schriftlich festzuhalten ( z.B. auf Seite 22 ) und
die Programmierung über eine Programmiersperre
(Passwort oder Benutzereingang) zu sichern.
Werkseinstellungen
Die Werkseinstellung kann in Programmierabschnitt 2
-Taste.
geladen werden. Dies ist sinnvoll, wenn erhebliche
Probleme bei der Programmierung aufgetreten sind.
RST
Durch Drücken der
- und gleichzeitig der
beim Einschalten der Spannungsversorgung wird die
Werkseinstellung ebenso geladen. Dies wird durch
im Display angezeigt.
rESEt
SEL
-Taste
SEL
-Taste
6