Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hansa BOEI6* Series Bedienungsanleitung Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNG
Inbetriebnahme des Backofens und Ein-
stellung der Uhrzeit.
Nach dem Anschließen des Gerätes an das
Stromnetz muss die aktuelle Uhrzeit einge-
stellt werden. Die Uhr wechselt automatisch
in den Modus der Uhrzeit-Einstellung. Die
aktuelle Uhrzeit mit den Sensoren
einstellen. Die eingestellte Uhrzeit kann be-
stätigt werden, indem der Sensor
wird oder 10 Sekunden abgewartet wird.
Hinweis! Bei Stromausfall werden alle ein-
gestellten Funktionen, alle automatischen
Programme, alle eingestellten Temperaturen
und die Timer-Einstellungen gelöscht. Sollte
die pyrolytische Reinigung unterbrochen
werden (oder die Tür ist aus einem anderen
Grund gesperrt), erfolgt vor der Einstellung
der Uhrzeit das Auskühlen des Backofens
und die Tür wird geöffnet.
Änderung der eingestellten Uhrzeit.
Durch langes Drücken des Sensors
der Übergang zur Änderung der aktuellen
Uhrzeit.
-
Mit den Sensoren
Änderung der Einstellung der aktuellen
Uhrzeit;
-
Die eingestellte Uhrzeit kann bestätigt
werden, indem der Sensor
wird oder 10 Sekunden abgewartet wird.
-
Durch Drücken eines anderen Sensors
erfolgt die Rückkehr zu den zuvor einge-
stellten Werten.
Der Uhr verfügt nicht über die Möglichkeit der
Erhaltung der gespeicherten Informationen.
Nach dem Stromausfall wird die aktuelle
Uhrzeit gelöscht und muss erneut eingestellt
werden.
Die Änderung der Uhrzeit ist nur im Standby-
Modus oder im aktiven Zustand, wenn weder
ein Programm noch der Timer eingeschaltet
ist. Durch langes Drücken des Sensors
ertönt in dieser Situation ein Tonsignal, mit
dem auf einen Fehler hingewiesen wird, und
das Steuermodul wechselt in den Modus der
Änderung der aktuellen Uhrzeit nicht.
Standby-Modus
und
gedrückt
erfolgt
und
erfolgt die
gedrückt
45
In diesem Modus ist der Stromverbrauch
durch das Gerät beschränkt (mit Ausnahme
von vorübergehenden Situationen, die mit
dem Auskühlen oder mit der Beleuchtung
verbunden sind). Durch den Wechsel in den
Standby-Modus werden alle Einstellungen
der Funktionen, der Temperaturen, des
Timers und der automatischen Programme
gelöscht. Alle Heizkörper sind ausgeschal-
tet. Das Display ist mit Ausnahme der Uhr
ausgeschaltet. Aktiv sind folgende Senso-
ren
,
, sowie der Sensor der Sperre des
Steuermoduls.
Übersteigt die Temperatur im Backofen 50°C,
wird die Temperatur im Garraum angezeigt
(Funktion als Restwärmeanzeige) und der
Ventilator ist eingeschaltet. Sinkt die Tempe-
ratur unter 50°C, wird der Ventilator ausge-
schaltet und erlischt die Temperaturanzeige.
Ist die Sensorsperre aktiv, erfolgt durch das
Drücken des Sensors
Blinken des Schlüsselsymbols in beiden An-
zeigen (sonstige Sensoren sind nicht aktiv).
Durch den Wechsel vom Standby-Modus in
den aktiven Modus ertönt ein Tonsignal [on].
Durch den Wechsel vom aktiven Modus in
den Standby-Modus ertönt ein Tonsignal [off].
Durch Drücken inaktiver Sensoren im Stand-
by-Modus erfolgt keine Bestätigung [Fehler].
Thermostat-Symbol
Mit dem Thermostat-Symbol
trieb der Heizkörper signalisiert. Ist einer der
Heizkörper in Betrieb, leuchtet das Symbol
auf. Das Symbol erlischt, wenn keiner der
Heizkörper in Betrieb ist (z.B. die eingestellte
Temperatur im Backofen wird erreicht und
die Heizkörper werden bis zum Abfall der
Temperatur nicht ausgeschaltet).
Bratenthermometer
Wird das Bratenthermometer vor der Auswahl
der Heizfunktion eingeschaltet, erfolgt die
Einstellung der Temperatur des Bratenther-
mometers unmittelbar nach der Einstellung
der Backofentemperatur. Wird das Braten-
thermometer eingeschaltet, leuchtet die
Diode am Symbol
Temperatur im Backofen 50°C, wird im
oder
dreifaches
wird der Be-
auf. Übersteigt die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis