Juli@ INDEX 1. Einführung............................ 4 Leistungsmerkmale ........................4 2. Beschreibung von Juli@......................5 Wie werden die Ein- und Ausgangsanschlüsse geändert? ............7 3. Installation der Hardware......................11 Systemanforderungen......................... 11 Minimale Systemanforderungen ....................11 Vorbereitung der Hardwareinstallation ..................11 Installation der PCI-Karte ......................12 4.
Juli@ 1. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb von Juli@ von ESI – das hochwertige 24bit/192kHz Referenz Audio-/MIDI-Interface mit 4 Eingangs- und 4 Ausgangskanälen und drehbarem I/O Modul. Die Hardware besitzt einen hochwertigen 24bit/192kHz Wandler mit 2 analogen Eingangs- und 2 analogen Ausgangskanälen.
Juli@ 2. Beschreibung von Juli@ Nachfolgend eine kurze Beschreibung der Anschlüsse von Juli@: 1. 2. analoge Eingänge 1/2 (oben) sowie analoge Ausgänge 1/2 (unten) Die analogen Line Ein- und Ausgänge können je nach Bedarf und Umgebung entweder symmetrisch (+4dBu, 6,3mm Klinke) oder unsymmetrisch (-10dBV, Cinch) sein – beides ist nicht gleichzeitig möglich.
Seite 6
Juli@ 5. die Juli@ Kabelpeitsche Juli@ wird mit einer speziellen Kabelpeitsche (wie abgebildet) ausgeliefert. Über dieses Kabel stehen die koaxialen 24bit/192kHz Digitalanschlüsse sowie die MIDI- Schnittstelle (16 Ein- und Ausgangskanäle) zur Verfügung. Der koaxiale Ein- und Ausgang entspricht dem Wiedergabe- und Aufnahmekanal 3/4 (‘Juli@ 3/4’) in der Audioanwendung. Die maximale Samplerate ist 192kHz.
Juli@ Wie werden die Ein- und Ausgangsanschlüsse geändert? Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie die Karte von Cinch- zu Klinkenanschlüssen umkonfiguriert wird. Der Wechsel wird normalerweise einmal, vor der Installation der Hardware, durchgeführt (beide Anschlüsse können nicht gleichzeitig verwendet werden). 1.
Seite 8
Juli@ 2. Entfernen Sie anschließen das Metallslotblech der Karte. 3. Halten Sie die Karte an den Kanten und ziehen Sie die beiden Teile vorsichtig auseinander. Achtung: Berühren Sie dabei nicht die Komponenten auf der Karte, wie unten zu sehen – die Hardware könnte beschädigt werden!
Seite 9
Juli@ 4. Drehen Sie die obere I/O Platine um 180°, so dass die jeweils anderen Anschlüsse zum Slotblech zeigen. Halten Sie dann Platine vorsichtig an den Kanten und stecken anschließend die beiden Teile der Karte wieder zusammen (wie unten zu sehen).
Seite 10
Juli@ 5. Stecken Sie das Metallslotblech wieder auf die Steckkarte. 6. Installieren Sie nun die 4 vorher entfernten Schrauben (in umgekehrter Reihenfolge).
Juli@ 3. Installation der Hardware Systemanforderungen Juli@ ist mehr als nur eine herkömmliche Soundkarte – es handelt sich vielmehr um ein hochwertiges Audiointerface für den professionellen Einsatz. Aus diesem Grund können die Umgebung (d.h. das verwendete Computersystem) eine wichtige Rolle bei der optimalen Performance von Juli@ spielen.
Juli@ Um sich zu erden, fassen Sie bitte an das Metall des Gehäuse mit beiden Händen oder ein anderes geerdetes Metall. Wir empfehlen die Nutzung eines antistatischen Armbands. Fassen Sie die Juli@ nur an den Ecken und Kanten an. Berühren Sie nicht die Komponenten auf der Platine.
Seite 13
Juli@ Juli@ im PCI-Steckplatz Schließen Sie das PC-Gehäuse wieder.
Juli@ 4. Installation des Treibers Vor der Installation der Juli@ empfehlen wir, im Downloadbereich unter www.esi-audio.de nach aktuellen Treibern zu schauen. Windows XP Schalten Sie Ihren Computer ein. Windows wird die Hardware nun automatisch als neues Gerät erkennen und zeigt den Assistent für das Suchen neuer Hardware.
Anschließend wird der Assistent für das Suchen neuer Hardware erneut erscheinen. Bitte befolgen Sie genau die gleichen Schritte erneut, diesmal um den ESI Juli@ Audio Treiber zu installieren. Nach Abschluss und Bestätigung durch Fertig stellen im letzten Dialog wurde die Treibersoftware komplett installiert.
Seite 16
Juli@ Wenn das unten links abgebildete Fenster erscheint, klicken Sie auf Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen (erweitert), um Windows die Position des Treibers zu zeigen. Der Dialog rechts erscheint dann. Über Durchsuchen können Sie den Ordner auswählen, der den Treiber enthält. Falls Sie von der Original-CD installieren, wählen Sie Ihr CD-/DVD-Laufwerk und dort den \Windows Vista-7- Ordner.
Nach einiger Zeit ist die Installation des ESI Juli@ Controller Treibers abgeschlossen, klicken Sie dann auf Schließen. Um die Treiberinstallation zu bestätigen, überprüfen Sie, ob das ESI-Symbol in der Taskleiste (wie auf dem folgenden Bild zu sehen) auftaucht. Falls ja, ist die Treiberinstallation vollständig abgeschlossen.
Die Juli@ Console enthält ein Menu mit den notwendigen Optionen für die Konfiguration. 1. File - Exit Über File – Exit können Sie die Juli@ Console schließen. Das Programm selbst wird dadurch nicht beendet, Sie können die Console über das ESI Symbol in der Taskleiste wieder öffnen.
Seite 19
Juli@ 2. Config – Mouse Wheel Hier können Sie festlegen, in welchen Schritten die Schieberegler reagieren, wenn Sie sie mit dem Mausrad verstellen möchten (1 bis 8). 3. Config – Latency Hier können Sie die Latenzzeit (auch “buffer size” genannt) für Juli@ konfigurieren. Eine kleinere Latenzzeit wird durch Auswahl einer kleineren Puffergröße verwendet.
Juli@ Input Bereich Analog Input 1/2 Hier können Sie den Pegel für das Eingangsmonitoring (die „Mithör-Lautstärke“) für den analogen Eingang (1/2) festlegen. Wenn der ‘MON’ Schalter aktiv ist, erscheinen Schieberegler (wie auf dem Bild rechts zu sehen). Das analoge Eingangssignal wird nun zum analogen Ausgang 1/2 geleitet und kann dort in Echtzeit abgehört werden.
Juli@ Output Bereich Analog Output 1/2 Über Analog Output 1/2 kann die Lautstärke des Wiedergabesignals von Kanal 1/2 eingestellt werden. Der Pegel kann mit der Maus, dem Mausrad oder den Pfeiltasten verändert werden. S/PDIF Out Hier können Sie den Pegel für das Wiedergabesignal (die „Mithör-Lautstärke“) für den digitalen Ausgang (3/4) festlegen.
Juli@ MASTER FADER Hier können Sie den endgültigen Pegel des analogen Ausgangssignal einstellen. Der Pegel kann mit der Maus, dem Mausrad oder den Pfeiltasten verändert werden. MUTE Mit dem Mute Schalter können Kanäle stumm geschaltet werden. Sample Rate und Clock Sample Rate Hier können Sie die Samplerate für Juli@ einstellen.
DirectWIRE Was ist DirectWIRE? DirectWIRE ist eine neue, von ESI entwickelte Treibertechnologie, die das interne Routing von Audiodaten ermöglicht. DirectWIRE gibt es exklusiv bei Produkten mit EWDM Treibern von ESI. Mit DirectWIRE kann eine Audioapplikation die Audiosignale anderer Applikationen ohne externe Verkabelung völlig verlustfrei aufnehmen.
Seite 24
Juli@ Achtung: Wenn Sie bei diesem Setup die Wiedergabe zwar aufnehmen aber nicht hören wollen, klicken Sie auf den OUT Schalter, der dann OFF anzeigt. Beispiel 2. Aufnahme einer Wiedergabe aus Beispiel 3. Aufnahme einer Wiedergabe aus WinAmp (MME) in SONAR (WDM). WinAmp (MME) in Cubase, Nuendo (ASIO).
Juli@ 6. Einstellungen in Anwendungen Dieses Kapitel enthält Konfigurationsbeispiele für einige Softwareanwendungen. Für detailiertere Information sehen Sie bitte auch im Handbuch der jeweiligen Audiosoftware nach. Windows Multimedia Setup Das Windows Multimedia Setup ist erforderlich wenn Sie Juli@ als Audiogerät für alle Windows Audio Applikationen verwenden möchte.
Baumstruktur links VST-Audiosystem. Stellen Sie dort sicher, ESI Juli@ ASIO als ASIO-Treiber ausuwählen. Sie können Ihre Einstellung überprüfen, wenn Sie dann in der Baumstruktur den ESI Juli@ Eintrag anklicken. Der Dialog, zeigt dann alle Ein- und Ausgangskanäle. Beachten Sie bitte, dass der Einstellungen...
Juli@ 8. Allgemeine Hinweise Warenzeichen ESI und Juli@ sind Warenzeichen von ESI Audiotechnik GmbH. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere Produkt- und Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Kontakt Für technische Supportanfragen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler bzw. lokalen Vertrieb für ESI.