Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau; Einbauort; Vorbereitungen Für Den Einbau; Einbau Des Messgerätes In Die Rohrleitung, Druckprobe - Aquametro Contoil VZO4 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau

Einbauort

Auf gute Zugänglichkeit zur Ablesung und Bedienung der Mess- und Zusatzgeräte achten.
• Umgebungstemperatur beachten (max. -10 °C...60 °C) und Anlagekonzeption berücksichtigen.
Achtung: Elektromagnetische Einflüsse (z. B. Ölbrenner-Magnetventil) sind zu beachten. Als Grundregel gilt ein
Sicherheitsabstand von ca. 40 cm von der elektromagnetischen Quelle.
Vorbereitungen für den Einbau
Messgeräte, Montagematerial kontrollieren. Messgeräte-Daten mit den in der Anlage vorkommenden, maxi-
malen Bedingungen vergleichen. Diese dürfen die Messgeräte-Daten nicht überschreiten:
• Durchfluss max. (Q max. l/h)
• Betriebsdruck max. (PN bar)
• Temperatur max. (T)
• Passende Verschraubungen/Dichtungen
• Haltematerial für das Messgerät
• Beständigkeit gegenüber dem Messstoff und der Temperatur.
Achtung: Leitungsnetz rückstandsfrei spülen.
Nur bei Umbau von bestehenden Anlagen:
• Anlage spülen und ausser Betrieb setzen.
• Absperrorgane des Einbauabschnittes schliessen.
• Sicherstellen, dass eine Inbetriebsetzung durch Drittpersonen während des Einbauvorganges unmöglich ist.
• Im Umgang mit personengefährdenden Stoffen unbedingt Augen, Haut und Kleidung schützen.
• Auffangwanne unterstellen. Es dürfen keine Chemikalien, Öle oder andere umweltgefährdende Stoffe ins
Wasser oder Erdreich gelangen.
• Rohrleitung trennen und für Geräteeinbau vorbereiten.
• Bei Schweiss-, Trenn- und Schleifarbeiten sind Brand-/Explosionsgefahr zu berücksichtigen. Brennbare Ge-
genstände und Flüssigkeiten aus Arbeitsumgebung entfernen.
• Leitung auf die vorgeschriebene Baulänge vorbereiten (siehe Massbilder).
• Bei Installationen aus Kupfer- oder dünnwandigen Stahlrohren das Messgerät zusätzlich befestigen.
• Schmutzfänger, evtl. Zwischenstück einbauen.
• Anlage in Betrieb setzen, Absperrorgane langsam öffnen.
• Druckprobe in der Anlage durchführen. Dichtheit kontrollieren.
• Leitungsnetz rückstandsfrei spülen.
• Druckentlastung vornehmen und Anlage ausser Betrieb setzen.
Einbau des Messgerätes in die Rohrleitung, Druckprobe
Beim Einbau des Messgerätes in die Rohrleitung "Vorbereitungen für den Einbau" beachten.
• Verschlussstopfen am Messgerät entfernen.
• Messgerät in der Durchflussrichtung in der vorgeschriebenen Einbaulage in das Leitungsnetz einbauen.
• Gerät befestigen.
• Zum Anschliessen des Messgerätes nur Verschraubungen mit flachdichtendem zylindrischen Whitworth-Ge-
winde verwenden.
DN 4 = G 1/8"
DN 8 = G 1/4"
• Verschraubungen festziehen. Max. Anzugsdrehmoment 7 Nm.
• Falls nach dem Einbau des Zählers nochmals eine Druckprobe durchgeführt wird, ist folgender Druck zulässig:
Nenndruck (PN)
max. Prüfdruck
16 bar
25 bar
25 bar
40 bar
ISO 228-1
DIN 2353
SNV 218900
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis