Herunterladen Diese Seite drucken

indexa IND2 Series Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

AHD Full HD Miniaturkamera mit Nadelöhrobjektiv
IND2404
Anleitung
1. Einleitung
Lesen Sie diese Anleitung sowie die allgemeinen Hinweise zu Kameras
der Serie IND2xxx vollständig durch.
2. Beschreibung
Diese Miniatur-Farbkamera
im Aluminiumgehäuse zur Wand- oder
Deckenmontage
dient zur Überwachung von Objekten in Innenräumen.
Das Ausgangssignal ist AHD zum Anschluss an einen AHD-Recorder,
AHD-Monitor oder AHD-Converter. Bei Bedarf kann das Ausgangssignal
auf 960H PAL-analog, TVI oder CVI umgestellt werden (sie
he Kapitel 8).
3. Lieferumfang
!
Kamera inkl. Kabel
mit BNC- / 12 V DC Buchse / DIP-Schalter
Wandhalterung
!
2 Schrauben und 2 Dübel zur Befestigung
!
2 Maschinenschrauben
!
DC-Adapterstecker auf Klemmen
!
Kabelbinder
!
Anle
itung
!
Allgemeine Hinweise
4. Ausstattung
4
1 2
3
5 6 7
UP DOWN
8
9
1 Kamera
6 BNC-Buchse
2 Nadelöhrobjektiv
7 12 V DC Buchse
3 Wand-/Deckenhalterung
8 Kabel
4 Adapter
9 Menüsteuerungs-Taste
5 Kabel mit DIP-Schaltern
5. Technische Daten
Ausgang
AHD / PAL / TVI / CVI
CCD-Sensor
1/2,9 Zoll 2,2 MP Sony CMOS Sensor
Betriebsspannung
12 V
DC
Stromaufnahme
95 mA
Lichtempfindlichkeit
0,02 Lux (s/w), 1 Lux (Farbe)
Sensorauflösung
1920 x 1080p (FHD)
Objektiv
3,7 mm Nadelöhrobjektiv
horizontaler Erfassungswinkel
AHD / TVI / CVI: 68°
PAL (960H): 66°
Video-Ausgang
BNC-Buchse
Betriebstemperatur
- 20° C bis + 45° C
Anwendungsbereich
für Innenräume
und
Abmessungen
35 x 35 x 22 mm
6. Montage
Die Kamera kann an der Wand oder an der Decke montiert werden.
!
Markieren Sie mit Hilfe der Halterung die zwei zu bohrenden Löcher
an der gewünschten Montagestelle.
!
Bohren Sie die zwei Löcher.
!
Montieren Sie die
Halterung mit den mitgelieferten Schrauben und
ggf. Dübeln an der Montagestelle.
!
Befestigen Sie die Kamera mit den beiden mitgelieferten
Maschinenschrauben auf der Halterung. Schrauben Sie diese
jedoch erst nach der Ausrichtung der Kamera vollständig fest.
!
Mit dem Kabelbinder befestigen Sie die Kabel an der
Kamerahalterung (Zugentlastung).
7.
Anschluss und Inbetriebnahme
!
Schließen Sie die BNC-Buchse [6] über ein 75 Ohm Koaxialkabel
(z.B. RG 59) an den AHD-Eingang eines AHD-Recorders, AHD-
Monitors oder eines AHD-Converters an.
!
Schließen Sie die 12 V DC Buchse [7] an den DC-Stecker eines
Netzgerätes an. Wenn Sie ein Stromversorgungskabel mit
Litzenenden verwenden, dann verbinden Sie diese mit den
Klemmen des mitgelieferten Adapters [4]. Beachten Sie dabei die
markierte Polarität auf dem Adapter. Verbinden Sie dann den
Adapter mit der 12 V DC Buchse.
Die Kamera ist nun betriebsbereit.
8.
Umschaltung auf PAL Video
Das Ausgangssignal kann über die DIP-Schalter 1 und 2 [10] am Kabel
[5]
bei angeschlossener Stromversorgung
geändert werden:
5 10
11
!
Nehmen Sie den Deckel [11] vom Kabel ab, und nehmen Sie die
entsprechende Einstellung an den DIP-Schaltern vor.
CVBS (PAL analog)
DIP-Schalter 1: ON
DIP-Schalter 2: ON
1 2
AHD (1080p)
(Werkseinstellung)
DIP-Schalter 1: OFF
DIP-Schalter 2: ON
1 2
CVI
DIP-Schalter 1: ON
DIP-Schalter 2: OFF
1 2
TVI
DIP-Schalter 1: OFF
DIP-Schalter 2: OFF
1 2
!
Setzen Sie den Deckel wieder auf.
Sollte kein Bild vorhanden sein, prüfen Sie als erstes die
Stromversorgung sowie die Verbindung zum Netzgerät bzw. die
Kompatibilität mit Recorder /Empfangsgerät sowie die Einstellung des
Ausgangssignals.
9. Einstellungen und Anzeigen
Sondereinstellungen im Menü (OSD)
Die Werkseinstellungen der Kamera sind für fast alle
Anwendungen optimal. In der Regel ist es
nicht erforderlich
Sondereinstellungen zu verwenden. Diese Einstellungen sind
nur für Installateure mit Fachkenntnissen geeignet.
Sollten nach Einstellungen im Menü unerwünschte Effekte auftreten,
setzen Sie die Kamera zuerst auf die Werkseinstellung zurück
(s. Menüpunkt 9. "RESET").
Die Sondereinstellungen sind in einem Menü auf dem On-Screen-
Display auszuwählen. Dies erfolgt über die Menüsteuerungs-Taste [9]
und einen angeschlossenen, eingeschalteten Monitor.
Ist die Kamera an einen Recorder mit Steuerung über das Koaxialkabel
angeschlossen, kann das OSD-Menü über den DVR gesteuert werden.
Bewegen im Menü mit der Menüsteuerungs-Taste [9]:
!
Um in das Menü zu gelangen, drücken Sie mittig auf die Taste.
!
Zur Auswahl der Menü- bzw. der Untermenüpunkte drücken Sie die
Tasten nach oben und unten.
!
Zum Bestätigen der Auswahl drücken Sie die Taste.
!
Um die Einstellungen in den Menü- bzw. in den Untermenü-
punkten zu ändern, drücken Sie die Taste nach links oder nach
rechts.
!
Erscheint hinter der Einstellung das RETURN-Symbol
drücken Sie die Taste, um in den Untermenüpunkt zu gelangen.
ON
!
Um in den übergeordneten Menüpunkt zu gelangen, wählen Sie
den Untermenüpunkt RETURN und bestätigen Sie durch Drücken
der Taste.
!
Unter dem Menüpunkt "7. SPECIAL" können Sie im Untermenü
ON
"LANGUAGE" die Sprache einstellen.
! Um das Menü zu verlassen, navigieren Sie zum
„AUSGANG" und wählen „ENDE", oder trennen Sie die Kamera
kurz von der Stromversorgung.
ON
Bewegen im Menü über einen DVR mit Koax-Steuerung
!
Wählen Sie im Menü des DVR unter dem Menüpunkt „Gerät" „PTZ-
Konfiguration". Wählen Sie dann für den entsprechenden Kanal
unter „PTZ Protokoll" „COAX" aus, und speichern Sie Ihre
Einstellung.
ON
!
Um in das Menü zu gelangen, klicken Sie mit der linken Maustaste
auf das Vollbild der Kamera, dann in der eingeblendeten Leiste auf
„PTZ Konfiguration" und anschließend auf das Menüsymbol.
!
Zur Auswahl der Menü- bzw. der Untermenüpunkte klicken Sie auf
den Richtungspfeil nach oben oder unten.
!
Um die Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Richtungspfeile
nach rechts oder links.
!
Erscheint hinter der Einstellung das RETURN-Symbol , dann
klicken Sie auf das Menüsymbol, um in den Untermenüpunkt zu
gelangen bzw. den Befehl auszuführen.
!
Um in den übergeordneten Menüpunkt zu gelangen, wählen Sie
den Untermenüpunkt RETURN, ZURÜCK bzw. AUSGANG und
bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klicken auf das Menüsymbol oder
Iris +.
, die
11. Optionales Zubehör
!
Steckernetzgerät NG1000, Art. Nr. 32107
!
Unterputznetzgerät OTTO-12/500, Art. Nr. 32150
¿
, dann
Menüpunkt
9
¿

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ind2603