Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wie Benutzt Man Den Square One Splitter; Benutzung Der Haupteingänge; Benutzung Der Ausgänge; Verwendung Der Haupteingänge - Klark Teknik Square One Bedienungsanleitung

Splitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Square One:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eigenschaften

Wie benutzt man den Square ONE Splitter

Dieser Abschnitt erläutert die optimale Ausnutzung des Square ONE Splitters.
Verwendung der Haupteingänge
Um die hörbaren Vorteile eines aktiven Splitsystems zu maximieren, sollte der Square ONE Splitter in der Nähe der
Mikrofone aufgestellt und die Kabelwege möglichst kurz und direkt gehalten werden. Auf diese Weise werden
nachfolgende Multicore Systeme aktiv vom Splitter für die weitere Verteilung angesteuert. Im Vergleich zu anderen, nicht
aktiven Splitsystemen, kommt es zu einer erheblichen Reduzierung der kapazitiven und ohmschen Last für die Mikrofone.
Die ursprüngliche Klangqualität wird sehr viel originalgetreuer ohne Verlust hoher Frequenzen und ohne ungewollte
elektrische Interferenzen weitergeleitet. Diese Verbesserung der Klangqualität ist normalerweise sehr gut wahrnehmbar.
Der Square ONE Splitter kann auch höhere Signalpegel wie zum Beispiel von einigen Kondensatormikrofonen oder sogar
Linepegel verarbeiten. Bei unsymmetrischen Linesignalen ist es ratsam, eine DI-Box vor dem Splitter zu benutzen, um
jegliche Einstreuung durch Erdschleifen von Beginn an auszuschließen. Bei symmetrischen Linesignalen kann es
erforderlich sein, die Abschirmung an Pin eins des XLR-Steckers am Eingang des Splitters aufzutrennen.
Verwendung der Ausgänge
Der Square ONE Splitter findet seine überwiegende Anwendung in Concert Sound Beschallungssystemen, wo er die
Ausgangssignale für Saal- und Bühnenmischpult liefert. Um den Signal-Rausch-Abstand und Headroom zu maximieren ist
ein aktiver Mikrofonvorverstärker notwendig, bevor das Signal in die üblichen langen Multicore-Wege gepeist wird. In
dieser Anwendung wird die Signalerdung von einer Tontechnikfirma normalerweise so geplant und kontrolliert, dass
Trennübertrager nicht erforderlich sind. Der Square ONE Splitter kann bei Bedarf Erdschleifen innerhalb des Systems
durch Aktivieren der Ground Lift Schalter wirkungsvoll beseitigen. Diese trennen Pin 1 des XLR-Steckers wahlweise für
eine oder beide Ausgangsgruppen (OUT A oder OUT B).
Als zusätzliche Funktion bietet der Square ONE Splitter einen trafosymmetrischen Ausgang für jeden Kanal. Dieser kann
je nach Bedarf für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden, immer wenn ein zusätzlicher Split benötigt wird.
Typisch sind z.B. Rundfunkübertragung und Recording, die sogar häufig im Vorfeld nicht geplant werden, sondern
kurzfristig gefordert sind. Gerade in diesen Fällen ist eine galvanische Trennung gewünscht, um das Risiko von
Erdschleifen durch zusätzliche Verbindungen auszuschalten. An diesen Ausgängen ist Pin 1 nicht verbunden.
Traditionell sind aktive Splitsysteme mit mehreren trafosymmetrischen Abgriffen ausgestattet, die aber von dem gleichen
Preamp angesteuert werden, der auch die Hauptausgänge (FOH und Monitor) versorgt. Bei diesem Konzept ändern sich
die Pegel für den Ü-Wagen mit jeder Gainregelung von der Beschallungstechnik ohne Vorwarnung. Der Square ONE
Splitter setzt hier separate Vorstufen mit fester Verstärkung ein, um die Trafoausgänge zu puffern. Sie arbeiten mit
einem nominalen Gain von –6dB, um auch hohe, niederfrequente Linepegel verkraften zu können, ohne den Übertrager
in die Sättigung zu fahren. Dieses Feature ist besonders im Rundfunkbereich sehr beliebt, da der Ü-Wagen auf diese
Weise die Verstärkung und Aussteuerungsreserven für seinen Signalbereich vollständig unabhängig kontrollieren kann.
Eine Möglichkeit, die es sonst nur bei passiven Splitsystemen gibt, aber ohne das Risiko von Brummschleifen. Der
Dynamikumfang der Trafoausgänge wird darüber hinaus mit über 140 dB ebenfalls große Zustimmung unter den
Rundfunkanwendern finden.
4
Square ONE Splitter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis