Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Eurochron EDT 3000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

UHRZEIT MANUELL EINSTELLEN
Wenn das DCF-Signal nicht empfangen werden kann, muss die Uhrzeit manuell ge-
stellt werden.
-
Drücken Sie die Taste „MODE" (7) bis Sie im Uhrzeitmodus sind.
-
Drücken Sie die Taste „STOP/RESET" (6) für ca. 5 Sekunden. Die Stunden begin-
nen zu blinken.
-
Stellen Sie mit der Taste „START" (8) die gewünschten Stunden ein. Für eine
Schnellverstellung halten Sie die Taste länger gedrückt.
-
Drücken Sie die Taste „STOP/RESET" (6), die Minuten beginnen zu blinken.
-
Stellen Sie mit der Taste „START" (8) die gewünschten Minuten ein. Für eine
Schnellverstellung halten Sie die Taste länger gedrückt.
-
Drücken Sie die Taste „STOP/RESET" (6), die Sekunden beginnen zu blinken.
-
Stellen Sie mit der Taste „START" (8) die Sekunden auf 0 zurück.
-
Drücken Sie die Taste „MODE" (7) oder „STOP/RESET" (8) um die Einstellung zu
speichern.
12H- /24H-MODUS UMSCHALTEN
Falls sich die Anzeige in der normalen Uhrzeitanzeige befi ndet, so drücken Sie kurz
die Taste „STOP/RESET" (6) um zwischen dem 12h- und 24h-Modus umzuschalten.
Im 12h-Modus erscheint in der ersten Tageshälfte die Anzeige „AM" links neben der
Uhrzeit-Anzeige, in der zweiten Tageshälfte die Anzeige „PM".

BEDIENUNG

Count-Up-Betrieb (Stoppuhrbetrieb)
-
Drücken Sie die Taste „MODE" (7) bis in der Displayanzeige 00:00 steht.
-
Drücken Sie die Taste „START" (8) um den Count-Up-Timer zu starten.
-
Mit der Taste „STOP/RESET" (6) können Sie die Zeit stoppen oder zwischen-
stoppen, um mit der Taste „START" (8) wieder fortzufahren.
-
Drücken Sie die Taste „STOP/RESET" (6) erneut um die Einstellung wieder auf
00:00 zurückzustellen.
Count-Down-Betrieb (Timerbetrieb)
-
Drücken Sie die Taste „MODE" (7) bis in der Displayanzeige 00:00 steht.
-
Stellen Sie mit den Tasten „10M" (2) = 10 Minuten, „5M" (3) = 5 Minuten, „3M"
(4) = 3 Minuten und „1M" (5) = 1 Minute die gewünschte Timerzeit ein.
z.B. für 29 Minuten drücken Sie 2 x die Taste „10M", und jeweils 1 x die Tasten
„5M", „3M" und „1M".
-
Drücken Sie die Taste „START" (8) um den Count-Down-Timer zu starten.
-
Mit der Taste „STOP/RESET" (6) können Sie die Zeit stoppen oder zwischenstop-
pen um mit der Taste „START" (8) wieder fortzufahren.
-
Durch nochmaliges Drücken der Taste „STOP/RESET" (6) stellen Sie die Einstel-
lung wieder auf 00:00 zurück.
-
Nach Ablauf der Timerzeit ertönt ein Pieps-Signal für ca. 30 Sekunden und der
Count-Down-Betrieb wechselt automatisch in den Count-Up-Betrieb. So können
Sie sofort erkennen wie lange die Timerzeit abgelaufen ist.
-
Der Alarm kann mit der „STOP/RESET"-Taste (6) abgestellt werden.
 
Die maximal messbare Zeit für den Count-Up oder Count-Down-Betrieb be-
trägt 99 Minuten und 59 Sekunden.
TEMPERATUREINHEIT °C/°F WÄHLEN UND TEMPE-
RATURANZEIGE
Drücken Sie im Uhrzeitmodus kurz die Taste „START" (8), um die gewünschte Tem-
peratureinheit für die Anzeige in °C (Celsius) oder °F (Fahrenheit) für die Innentem-
peratur zu wählen.
Die Temperatur wird durch den Sensor (9) alle 16 Sekunden aktualisiert.
Fällt die Temperatur unter – 10 Grad °C erscheint im Display die Anzeige „LO".
Falls die Temperatur über 75 Grad °C steigt erscheint im Display die Anzeige „HI".
AUFSTELLUNG/MONTAGE
Der Timer kann auf verschiedene Arten montiert bzw. aufgestellt werden:
-
Mit dem Aufhänger (10) können Sie den Timer an eine Schraube oder Nagel hän-
gen oder mit einem Band (nicht im Lieferumfang) durch den Aufhänger gezogen
an vielen anderen Stellen befestigen.
-
Stecken Sie den Tischaufsteller in die zwei vorgesehenen Öffnungen an der
Rückseite (11) und stellen Sie den Timer auf einer ebenen Fläche auf.
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Gerät ist bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit
einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösun-
gen, da sonst die Oberfl äche des Gehäuses beschädigt werden könnte.
Üben Sie auf die empfi ndliche Displayoberfl äche keinen Druck aus.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese ge-
trennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin-
weist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batteri-
en/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel-
len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt fi nden Sie unter
www.conrad.com.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung:
3V/DC
Batterien:
1 x 3V Knopfzelle CR 2032
Max. Zeitanzeige:
99 min 59 sec
Temperaturanzeige:
-5 °C bis + 70 °C
Abmessungen:
99 x 131 x 20 mm
Gewicht:
Ca. 103 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis