q
w
e
r
w
e
r
w
q
e
r
w
q
e
r
Ausgleichen der Fadenspannung
Automatische Fadenspannung
Stellen Sie für normale Näharbeiten den
Fadenspannungsregler auf AUTO. Diese Einstellung eignet sich
für viele verschiedene Nähte.
Die empfohlene Fadenspannungseinstellung für das ausgewählte
Stichmuster erscheint auf dem Display.
q Fadenspannungsregler
w Empfohlene Spannungseinstellung
w
w
q
Ausgeglichene Fadenspannung
Beim Nähen mit Geradstichen treffen Ober- und
Unterfäden in der Stoffmitte zusammen.
Beim Nähen im Zick-Zack-Stich erscheint der Oberfaden leicht
q
auf der linken Stoffseite.
q Linke Stoffseite
w Rechte Stoffseite
e Oberfaden
r Unterfaden
Manuelle Einstellung der Fadenspannung
Wenn auf dem Display eine andere
Spannungseinstellung als AUTO angezeigt wird, muss
die Spannung manuell eingestellt werden.
Je nach den Nähbedingungen, wie z. B. Stoffart und Anzahl
der Lagen, müssen Sie die Spannung möglicherweise auch
manuell einstellen.
Wenn der Oberfaden zu fest gespannt ist, erscheint der
Unterfaden auf der rechten Stoffseite.
q Linke Stoffseite
w Rechte Stoffseite
e Oberfaden
r Unterfaden
Drehen Sie den Fadenspannungsregler auf eine niedrigere
Zahl, um die Fadenspannung zu verringern.
Wenn der Oberfaden zu locker ist, bildet der Oberfaden
Schlaufen auf der Unterseite des Stoffes.
q Linke Stoffseite
w Rechte Stoffseite
e Oberfaden
r Unterfaden
Drehen Sie den Fadenspannungsregler auf eine höhere Zahl,
um die Fadenspannung zu erhöhen.
HINWEIS:
Eine manuelle Einstellung der Fadenspannung kann
erforderlich sein, wenn die Stichbreite auf mehr als „7,0"
gesetzt wird.
12